PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SwitcherCad und Fourieranalyse



hardware.bas
02.01.2009, 21:34
Auf Grund der Tatsache, dass es mir bisher noch nicht gelungen ist, ein
Analyseprogramm für Sinusschwingungen zu bekommen, versuche ich nun
im Rahmen eines Projektes mittels SwitcherCad das Problem zu lösen.
Deshalb nun meine Frage und Bitte, ob jemand eine deutsche Anleitung
für SwitcherCad hat oder weiss, woher. Obwohl viele Dinge in diesem
Programm sich sehr gut selbst erklären, komme ich partout nicht klar,
wie man in diesem Programm einfachste Schalter konfiguriert. Helfen würde
ersatzweise auch die Möglichkeit sich Sinusschwingungen mit
Phasenumtastung selber im Programm "zu bauen". Vielen Dank im Vorraus
VG Micha

hardware.bas
08.01.2009, 09:08
Also... mir gehts im Prinzip nur darum, wie eine um 180 Grad phasen-
umgetastete Sinusschwingung (Spannungsverlauf) sich strommässig
auf kapazitive und induktive Verbraucher verhält. Daher Fourieranalyse,
Switchercad oder vielleicht gibts ja mathematische Modelle? VG Micha

ranke
12.01.2009, 06:31
Eine deutsche Anleitung für SwitcherCad kenne ich nicht. Schalter zu konfigurieren ist mir bisher auch noch nicht gelungen.
Soweit ich Dein Problen verstehe suchst Du eine Wechselspannungsquelle mit 180° Phasensprung. Eine mögliche Schaltung zeigt das Bild. Der Phasensprung ist aber nicht so unstetig, wie er eigentlich sein sollte, sondern leicht verrundet. Ich vermute, das liegt an der endlichen Grenzfrequenz des Operationsverstärkers.
Vielleicht ist es klüger, den Operationsverstärker ganz wegzulassen und die Widerstände R1 und R2 entsprechend zu verkleinern. Elektrische Leistung muß man im Simulator je nicht bezahlen. O:)

hardware.bas
17.01.2009, 06:57
Vielen Dank für den Tip, das heisst ich erzeuge mit SwitcherCad eine
50Hz-Spannungsquelle mit kleinem Innenwiderstand, eine Zweite, ebenfalls
50Hz mit kleinem Innenwiderstand zusätzlich 180 Grad phasenverschoben
und verzügert nulldurchgangssynchron eingeschaltet und schalte beide
Anordnungen parrallel.... und checke die Kurven mit den entsprechenden
"Verauchern"? Vg Micha

ranke
19.01.2009, 06:46
ich erzeuge mit SwitcherCad eine
50Hz-Spannungsquelle mit kleinem Innenwiderstand, eine Zweite, ebenfalls 50Hz mit kleinem Innenwiderstand zusätzlich 180 Grad phasenverschoben und verzögert nulldurchgangssynchron eingeschaltet und schalte beide Anordnungen parallel


Naja, das wäre zumindest mein Vorschlag. Phasenlage und Einschaltverzögerung lassen sich ja definieren. Besonders gut bin ich ja auch nicht im Umgang mit dem Simulator und habe mir das nur selbst beigebracht.
Ein Nachteil der vorgeschlagenen Methode ist, daß man den Innenwiderstand der Spannungsquelle zwar klein, aber nicht zu Null machen kann. Aber das ist ja in der Realität auch so - muß also gar kein Nachteil sein.

hardware.bas
19.01.2009, 16:36
Klappt prima. Für die Simulation ganz super. Ein Glück,
das man DIESE Konfiguration nicht real bauen muss. VG Micha