PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : intertechno Funk Steckdosen 433,92 MHz AVR



pchero
30.12.2008, 13:08
Guten Tag

ich habe eine Frage und zwar kennt jemand eine möglichkeit ein 433,92 mHz Funksignal zu erzeugen? mit einem AVR.

Wollte nämlich meine intertechno Funksteckdosen damit steuern. Mit Infrarot habe ich es schon hinbekommen allerdings habe ich da noch die Conrad Funk Eier dazwischen. Allerdings wollte ich es mal direckt über Funk versuchen.


Gruß

PICture
30.12.2008, 15:39
Hallo pchero!

Es gibt keine Möglichkeit mit µC solche Frequenz zu erzeugen. Ich sehe nur als mögliche Lösung den Sender, der die Steckdosen steuert, mit µC zu manipulieren.

MfG

pchero
30.12.2008, 15:47
Es gibt ja diese RFM 12 von Pollin die ja für das 433mHz Band ausgelegt sind ? Könnte ich nicht Theoretisch damit das Signal Nachstellen d.h. Ich schau mir erstmal an was der Handsender überhaupt raussendet und Stelle das dann mittels µC nach ? und lass das dann über ein RFM 12 oder so ausgeben ?

Gruß

PICture
30.12.2008, 16:16
Die RFM Module sind dafür zu kompliziert zum Steuern. Am einfachsten wäre fertige Funksteckdosen zu kaufen und modifizieren.

MfG

dundee12
30.12.2008, 17:13
Jap, würde an deiner Stelle auch die Fernbedienung modifizieren!
Wie hier:
http://team-firebird.net/pages/projekte/haussteuerungselek..php

oder jetzt neu:
http://team-firebird.net/pages/projekte/homecontrolsystem.php

pchero
30.12.2008, 19:12
http://www.abload.de/thumb/intertechno001lhcy.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=intertechno001lhcy.jpg) http://www.abload.de/thumb/intertechno002b54l.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=intertechno002b54l.jpg) http://www.abload.de/thumb/intertechno003a1u0.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=intertechno003a1u0.jpg) http://www.abload.de/thumb/intertechno0044gzf.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=intertechno0044gzf.jpg)

Also wie ich das Unten mit den Kanälen machen könnte wüsste ich schon , weil das dort ein einfacher Schiebeschalter ist. Und die Leitungen habe ich auch schon zum uC zurückverfolgt.

Allerdings weiß ich net wie die taster aufgebaut sind ? weil so ganz ist mir deren Verbindungssystem noch nicht klar geworden. Bei den Tastern

Gruß

PICture
30.12.2008, 19:52
Am einfachsten wäre paralell zu jeder Taste möglichst dicht einen flachen (in SIL Gehäuse) Reedrelais anzuschliessen, der per längere Leitungen direkt vom µC gesteuert wird.

MfG

dundee12
30.12.2008, 20:07
Hallo!
Wenn ich es richtig sehe, sind alle Taster mit Masse verbunden und die andere Seite geht jeweils zu einem einzelnem Port vom IC ;)

Kannst du erkennen, wie der IC heißt? Dann könnte man mal nach einem Datenblatt schauen.

pchero
30.12.2008, 20:13
Das ist grade das Problem auf dem IC steht garnichts drauf =(

haben die Gut Runtergemacht.

Gruß

http://www.abload.de/thumb/intertechno003edittke3.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=intertechno003edittke3.jpg) http://www.abload.de/thumb/intertechno004editwz6h.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=intertechno004editwz6h.jpg)

Wenn man sie auf voller größe anschaut sieht man die Pinbelegung die ich herausgefunden habe aber so ganz versteh ich nicht das system wieso wollen die immer 2 PINS vom Controller auf HIGH bringen ? bzw Verbinden
Also 1 (An Aus) 2 (An Aus) 3 (An Aus) hängen immer an einer Leitung
und 1 2 3 (An ) und 1 2 3 (Aus) ist an einem. So ganz versteh ich das system nicht.

Also müsste ich wohl an den uC an jeden Pin der zu einem Taster führt rausführen und mit einem Transistor ? Mosfet ? Reed relais führen und den dann mit einem AVR An AUS schalten ?

thewulf00
01.01.2009, 17:16
Die RFM Module sind dafür zu kompliziert zum Steuern. Am einfachsten wäre fertige Funksteckdosen zu kaufen und modifizieren.

MfG

Naja, ich kann nicht ganz zustimmen. Die RFMs sind die für diesen Preis am einfachsten zu steuernden Module überhaupt am Markt. Und da es inzwischen Massen an Beispielcodes auch hier im Forum dazu gibt, ist das sehr einfach... :D

rufus0178
08.01.2009, 19:19
Hallo zusammen!

hatte die selbe Idee wie pchero für mein Conrad rs200-system und war ganz glücklich mal einen beitrag dazu zu finden. Die Idee mit den umgebauten Fernbedienungen funktionieren ja meistens, jedoch ist die Variante per funkmodul (rfm12) doch einfach zu verlockend.

Der Beitrag von thewulf00 hat mich wieder hoffen lassen, so daß ich jetzt 5 komplette Tage versucht habe, mich in das RFM-protokoll einzuarbeiten. Da ich Anfänger im Programmieren bin, bin ich wirklich kläglich gescheitert und habe gar nichts erreicht.

Kann vielleicht irgendjemand definitiv sagen, daß es mit diesen Modulen wirklich nicht funktioniert (wäre sehr aufbauend!)?

Oder weiß jemand vielleicht ein alternatives Modul, was dafür geeignet ist und vielleicht auch deutlich einfacher in der bedienung ist? Irgendetwas muß es doch geben!!

Vielen Dank!
Rufus

pchero
08.01.2009, 19:27
Wie wäre es wenn du einfach mal deinen Ansatz hier zeigst ? Wie du es verlötet hast ? und was du gesehen hast als du einen Code mal eingelesen hast ?

Gruß

rufus0178
08.01.2009, 22:56
Sorry, wie gesagt: ich habe gar nichts auslesen können. Komme mit den Codes gar nicht klar und hab da auch nicht wirklich durchblick...
Anschluß:

RFM01/atmega8:

SCK<->SCK
SDI<->MOSI
nSEL<->SS
SDO<->MISO
nIRQ<->INT0
VDD<->VCC

RFM02/atmega8:

SCK<->SCK
SDI<->MOSI
nIRQ<->INT0
nSel<->SS
FSK<->PB1
VDD<->VCC

(FSK über 10k nach VCC)

Grüße