PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PRO BOT 128



Tomi_112
25.12.2008, 22:01
Hi,
ich als totaler Robotteranfänger hab mir zu weihnachtenten den Pro Bot 128 schenken lassen.
Wer ihn kennt weiß ja das es auf der CD zahlreiche Demo Programme und Sytemtests gibt. Allerdings ist die Programmieranleitung wahrscheinlich von nem Profi geschrieben d.h. für "Laien" schwer verständlich. Deswegen würd ich mir gern noch ein paar noch ein paar fertige Programme angucken um die programmiersprache besser zu verstehen.

Weiß jemand wo ich weitere Programme ür den Bot herbekomm?

Würd mich über ein paar antworten sehr freuen!

Robotniks
25.12.2008, 23:56
Hallo Tomi,

es sind eigentlich sehr viele Bsp. und Testprogramme dabei.
Du musst dich jetzt erstmal mit der CC-PRO beschäftigen.
Am besten du schaust dir die Anleitung und Befehlserklärung erst mal
an, und schreibst als erstes mal ein Programm wo die LEDs blinken.
Jede Sprache ist am Anfang schwer, wenn man das Vokabular nicht kennt
oder noch nicht versteht...

Weitere Programme usw. wird es im neuen Jahr auf der Homepage der C-Control geben. Es wird auch ein Büchlein zum PRO-BOT128 kommen.
Aber wo hängt es den genau?

@ Frank: Vieleicht macht auch Frank hier einen Themenpunkt für die CC-PRO und den PRO-BOT128 auf ;-)

Grüße Ulli

Tomi_112
26.12.2008, 12:28
Hi danke für die Antwort!

Also mit den blinken von versch LEDs hab ich heut schon mal rumgespielt.
Jetzt gehts ans Bewegen durch die 2 Motoren. Also mit HIlfe der großen Befehlsbilbiothek fährt er jetzt immerhin einigermaßen grade. Allerdings macht er nur das und ignoriert das was ich danach geschrieben hab.
Wie kann ich also festlegen wie lang er die Motoren hochfährt?

Mein Programm sieht bis jetzt folgendermaßen aus:

Sub main()

PRO_BOT128_INIT()
BLL_ON()
BLR_ON()

DRIVE_ON()

MOTOR_POWER(190,128)
MOTOR_OFF()
MOTER_POWER(128,190)

DRIVE_OFF()


End Sub


Wenn einer weiß was ich noch dazu schreiben muss wär es mir echt eine riesige Hilfe!

Danke schonma

LG

TOMI_112

Robotniks
26.12.2008, 19:16
Hallo Tomi,

du musst das ganze natürlich immer in einer Schleife laufen lassen.
du schaltest jetzt den Antrieb ein und danach sofort wieder aus!

Sub main()

PRO_BOT128_INIT()
BLL_ON()
BLR_ON()

DRIVE_ON()

MOTOR_POWER(190,128)
MOTOR_OFF()
MOTER_POWER(128,190)

DRIVE_OFF()


End Sub


So wäre es besser...

Dim Drive_time as Integer

Sub main()

PRO_BOT128_INIT()
BLL_ON()
BLR_ON()

DRIVE_ON()

'Hier dreht sich mal ein Rad eine Zeitlang vorwärts (100*100ms)
For Drive_time = 0 to 100
MOTOR_POWER(190,128)
DELAY_MS(100)
Next

MOTOR_OFF()

End Sub

hichaeretaqua
03.01.2009, 20:17
Hallo,
bin schon seit nen paar Tagen am überlegen mir auch den probot zu holen. habe schon 2 asuro, war aber zu blöd zum löten. da ich aber ehr aufs programmieren scharf war, wollte ich jetzt einen fertigen kaufen.
nur habe ich bei conrad folgendes gelesen:
>>Lieferung ohne C-Control Pro 128 Unit und Voltcraft® USB Programmierkabel.<<
Was soll ich damit anfangen? Heißt das der eigentliche Controler muss ich extra kaufen? und was ist mit dem kabel, brauch ich das oder wie kann ich ohne die programme überspielen??

g

sthoe91
12.01.2009, 17:38
Hi,

diese Frage hab ich mir auch gestellt, vor allem weil die C-COntrol Unit in der Anleitung in der Stückliste mit angegeben ist. Weiß da jemand BEscheid, wie das aussieht?
Ich habe mir auch überlegt, mir den probot als Anfangsmodell zu holen.

Mfg
Stefan

vistauser
12.01.2009, 20:42
Hallo ihr beiden,
den Controller und das Voltcraftkabel müßt ihr noch dazu kaufen. Alles zusammen funktioniert bei mir jedenfalls (trotz Bausatz) einwandfrei.
Olaf

Dr.Robo
22.02.2009, 16:43
Bin ziemlich neu und hab die Antwort auf meine Frage nicht gefunden. Zu dem Bausatz den ich mir gekauft habe , musste ich einen speziellen Prozessor kaufen.

Jetzt meine Frage: Kann man irgendwie einen Intel Pentium Prozessor so anpassen das Er, anstelle den " Pro Unit Mega 128" benutzen kann?

Wahrscheinlich brauche ich eine Platine wo ich die ganzen Elektrostränge selbst bauen muss..... aber trotzdem... irgendwie muss das doch gehen?

ExMachina
24.02.2009, 13:35
Bin ziemlich neu und hab die Antwort auf meine Frage nicht gefunden. Zu dem Bausatz den ich mir gekauft habe , musste ich einen speziellen Prozessor kaufen.

Jetzt meine Frage: Kann man irgendwie einen Intel Pentium Prozessor so anpassen das Er, anstelle den " Pro Unit Mega 128" benutzen kann?

Wahrscheinlich brauche ich eine Platine wo ich die ganzen Elektrostränge selbst bauen muss..... aber trotzdem... irgendwie muss das doch gehen?

Also wenn du dich hier auf den Pro Bot 128 Bausatz beziehst ist das nicht möglich. Hier solltest du einen C-CONTROL PRO Microprozessor verwenden den es in verschiedenen Ausführungen gibt (32kb Flashspeicher oder 128kb Flashspeicher) Da es sich hierbei um sogenannte RISC Microcontroller handelt die sich durch geringen Stromverbrauch und einfache Programmierung auszeichnen sind sie ideal für Roboterprojekte wie den Pro Bot 128 geeignet.

Qualimiox
26.02.2009, 19:02
Hallo!

Dies ist mein erster Post hier im Forum...... Mein Name ist Lukas, ich bin 16 Jahre alt und nachdem ich mich hier schon seit ein paar Wochen rund um Roboter informiert habe, habe ich beschlossen selbst einen zu programmieren.
Da löten nicht wirklich mein Ding ist, habe ich mich dann für die zusammengebaute Variante des Pro-Bot 128 entschieden.
Also habe ich den Prozessor eingesteckt, das Batteriefach gefüllt, gesehen, dass bei Batteriebetrieb eine Steckverbindung gelöst werden soll (gemacht) und C-Control Pro installiert.
Als ich dann die Treiber für das Kabel installieren wollte, bemerkte ich, dass mein Notebook keine Mini-CD's liest. Also hab ich die Dateien auf einem anderen Rechner auf meinen USB-Stick kopiert und dann die Treiber auf meinem Notebook installiert.
Danach wollte ich den Systemtest ausführen, hab also das Kabel mit dem PC und dem Roboter verbunden ("Pinöppel" in Pfeilrichtung), in C-Control Pro den Kommunikationsport auf den bei mir angezeigten COM4 gestellt und bei gedrückter Boot-Taste den Roboter eingeschaltet.
Danach leuchtete die grüne LED auf, in C-Control habe ich aber keine Ausgabe bekommen. Beim Versuch, das Programm zu compilen hat sich auch nichts gerührt.
Aus Vermutung, es läge an einer fehlerhaften Installation habe ich es auch an einem anderen PC ausprobiert, gleiches Resultat.
Trotzdem erkennt der Computer das Kabel und erkennt ein Gerät, aber mittlerweile auf COM3, welches nun auch das einzige ist, das ich auswählen kann.
Beim Test erhalte ich die Meldung, dass die Hardware nicht anwortet....

Wo liegt das Problem?

Ich benutzte Vista (was ja offiziell kompatibel ist).

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Lukas

ExMachina
26.02.2009, 20:01
Hallo Lukas,

hast du alle Punkte im Manual auf Seite 47 durchgeführt? Mal zur Kontrolle auf einem XP Rechner getestet?

Gruß

Qualimiox
26.02.2009, 20:50
Bis auf das Überbrücken (mir nicht möglich) habe ich alle Punkte ausgeführt, den COM-Port musste ich vor kurzem allerdings im Geräte-Manager ändern, weil ich in C-Control Pro nur noch COM3 als Alternative zu Aus wählen kann.

Den Test an einem XP-Rechner habe ich auch schon gemacht, gleiches Ergebnis.

Lukas

ExMachina
28.02.2009, 13:57
Hallo,

wenn die Punkte im Manual nicht zum Erfolg geführt haben wird die Fehlersuche schwierig. Auf www.c-control.de gibt es ein Softwareupdate auf die Version "C-Control-PRO IDE 1.71". Wenn du bereits diese Version nutzt empfehle ich dir sich an den technischen Support von Conrad zu wenden um einen eventuellen Hardwaredefekt zu melden bzw. auszuschliessen.

Gruß

Robotniks
28.02.2009, 17:05
Hallo,

probier mal den Voltcraft USB Programmer alleine aus.
Dazu überbrückst du RxD und TxD_5V und stellst ein
Terminalprogramm auf den Comport ein, der im Gerätemanager
für den Programmer angegeben wird. Wenn du nun Zeichen
sendest müssen diese als Echo erscheinen. Sollte das
nicht passieren ist der Programmer defekt.
Wenn das allerding funktioniert, überprüfe in der IDE
den Comport für die Programmierung (nicht den des Terminals)
und gehe wie in der Anelitung vor. Funktioniert das auch nicht,
wird wohl die C-Control PRO nen becken weg haben.

Grüße Ulli

probot128
28.02.2009, 17:45
Hallo Leute,

ich habe auch den Probot 128 zusammengebaut und dann an den PC angeschlossen. Leider wird er nicht vom Programm erkannt.
Anscheinend habe ich ihn richtig verlötet, da nach erstmaligem Anschließen der Roboter vom PC (Win XP) erkannt wurde und erfolgreich installiert wurde (Voltcraft). Ihm wurde COM3 zugewiesen.

Soweit so gut, jedoch das Programm C-Control Pro erkennt bei der Registerkarte IDE den Roboter nicht.

Evtl. verbinde ich den Roboter falsch mit dem PC, da es ja 3 verschiedene Methoden gibt.

Bitte um Hilfe

MfG

ExMachina
28.02.2009, 19:05
Hallo,

da sich hier doch einige melden. Sind diese Probleme verbreitet bei diesem Bausatz?

Gruß

Robotniks
28.02.2009, 19:37
Hi,

mir wär da jetzt nix bekannt...
Wichtig ist das in der IDE der richtige Comport eingestellt wird.
Beim einschalten die Boottaste gedrückthalten, dann meldet sich
der PRO-BOT128 sauber im Ausgabefenster der IDE.
Viel kann ja auhc nicht sein, da die C-Control PRO einen
Seriellen Bootloader benutzt und der Voltcraft USB Programmer
ein USB zu UART Brückenchip ist. Manche User haben diesen
bereits unter Linux zum laufen gebracht!

Grüße Ulli

probot128
12.03.2009, 20:30
also ich habe es soweit geschafft:
- der Roboter wird vom PC und vom Programm irgendwie erkannt, denn unten im Ausgabefenster meldet er sich
- ich kann auch die Daten einlesen (Interpreter Version usw.)
- jedoch wenn ich ein Programm starten will (egal ob F10 oder Überspielen) passiert nichts (evtl. Fehler: die programme sind für eine alte Interpreterversion geschrieben steht da nur)
kann mir da jemand helfen?!
danke!

Robotniks
13.03.2009, 07:41
Hi,

also das kann doch nicht mehr sein :-)
Die Interpreter Versionen sind untereinander 100% kompatible,
daher kann es schon mal nicht kommen.
Hast du die Systemtest Beispiele schon probiert?
Was hast du bis jetzt genau gemacht?

Grüße Ulli

probot128
16.03.2009, 16:28
ich kann sowohl die systemtest als auch die beispiele öffnen, aber sobald ich irgendein programm versuche zu starten/auf den roboter zu laden, kommt entweder, dass die interpreterversion zu alt ist oder sowas oder unten in dem ausgabefenster steht, dass der 4kb-ram-speicher am arbeiten wäre, was erstmal heißt, dass der roboter gleich beginnen sollte ... jedoch passiert auch 5min später nichts mehr...

ExMachina
08.04.2009, 13:23
Hallo,

ich habe ein Problem mit dem PRO-BOT 128 Bausatz Variante. Der linke Motor verhält sich nicht gemäß der Programmierung. (siehe unten mein Beispielprogramm)

Sub main()

PRO_BOT128_INIT()
DRIVE_INIT()

ENC_LED_ON()

AbsDelay(1000)

Do While True

DRIVE_ON()

MOTOR_DIR(1,1)
MOTOR_POWER(150,150)

End While

End Sub

Laut Programm soll der Roboter nach Aktivierung beide Motoren rückwärts laufen lassen. Der rechte Motor tut dies auch wie im Programm zu sehen. Dagegen dreht der linke Motor nach kurzer Zeit bzw. sporadisch auftretend in die andere Richtung. Dabei überdreht er so stark das auch die Geschwindigkeitsfestlegung wie im Programm zu sehen ist "MOTOR_POWER(150,150)" nicht mehr eingehalten wird.

Folgende Punkte habe ich geprüft

Motoren drehen sich nicht, oder falsch:
• IC L293 und IC CD4093 richtig eingesteckt? <<< stecken korrekt und auch korrekt verlötet
• Motoren richtig gepolt (rotes und schwarzes Kabel)? <<< richtig gepolt
• Getriebe oder Motoren laufen zu streng <<< nein habe es auch geprüft ohne aufgesteckte Zahnräder gleiches Verhalten
• Verbindungskabel richtig hergestellt, sind die Stecker in der richtigen Orientierungt? <<< ja
• Richtiges Programm in der C-Control PRO? <<< ja
• Zu kleine PWM im Programmcode eingestellt? <<< daran liegt es nicht, oder?
• Akkus/Batterien zu schwach? <<< voll aufgeladen
• Lötfehler? <<< nein

Daher denke ich, dass es an einem Defekt des Motors bzw. irgend einer IC liegt. Wer das gleiche Problem oder ein ähnliches Problem hatte kann sich ja melden. Ich bin für jeden Tip dankbar.

Danke
ExMachina

Sorry für den Doppelpost, aber in der Motorenrubrik habe ich bis jetzt keine Antworten bekommen.

sputnik15
12.09.2009, 18:38
Hallo,

zum Thema Motorsteuerung kann ich leider nichts beitragen. Wäre schön, wenn ich schon so weit wäre...

Nachdem ich meinen Probot zusammen gelötet habe, wollte ich ihn nun endlich auch testen. Leider gibt es Probleme mit der Voltcraft-Software. Mein XP-Rechner sagt mir bei Ausführung der voltcraft_usb_programmer.exe, dass dies "not a valid WIN32 application" ist. Laut Anleitung ist die Software für 2000, XP und Vista. Kann man die Software auch noch irgendwo downloaden? Hatte schon in einem anderen Thread von Problemen mit dem Probot geschrieben. Jetzt bin ich mir sicher, dass es ein Montags-Roboter ist... :-s

Hoffe mir kann da jemand helfen oder hat TIpps?! Danke & mfg