PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotoransteuerung - braucht die wirklich so viel mA ??



Javik
31.10.2004, 11:23
HI !
Ich hab mir die Schrittmotoransteuerung aus dem Artikel zusammengelöted, aber jetzt hab ich das Problem, dass der 7805 (der für 2A) sau heis wird. Kann es sein das meine 3 Ansteuerungen so viel Strom ziehen ??? Das is ja nur die Spannung für die Logik. Die für die eigentlichen Motoren läuft nicht über den 7805...
Ich bräucht möglcihst schnelle Hilfe !! Danke !
Gruß,
Javik

DanielSan
31.10.2004, 11:29
Mh wenn das wirklich nur für die Logik ist dann musste mal alles überprüfen evtl. haste irgendwo nen Fehler.
Läuft die steuerung denn?
Wenn nicht haste den 7805 evtl. falsch angeschlossen.

Sonst musste dir noch einen kaufen und die dann in reihe schalten, dann haste 4A.

MFG

Javik
31.10.2004, 11:56
Ich hab die Platine von nem Studenten machen lassen der eigentlich ahnung davon haben sollte...
Die Steuerung funst wunderbar... das is mein problem... Alle funst nur der Strom is miner Meinung nach viel zu hoch....
In Reihe ? oder parallel ?
Javik

DanielSan
31.10.2004, 12:08
Mh ich bin mir nicht sicher aber ich würde es in Reihe machen.

beppo
31.10.2004, 13:44
Die Verlustleistung des 7805 berechnet sich aus (Eingangsspannung - Ausgangsspannung) / Strom. Die maximale Verlustleistung ist im Datenblatt angegeben. Welche Eingangsspannung hast Du am 7805? Wieviel Strom braucht deine Schaltung (evtl. auftrennen und messen)? Vielleicht mußt nur einen Kühlkörper hinschrauben... mfg beppo

sonic
31.10.2004, 14:39
HI !
Ich hab mir die Schrittmotoransteuerung aus dem Artikel zusammengelöted, aber jetzt hab ich das Problem, dass der 7805 (der für 2A) sau heis wird. Kann es sein das meine 3 Ansteuerungen so viel Strom ziehen ??? Das is ja nur die Spannung für die Logik. Die für die eigentlichen Motoren läuft nicht über den 7805...
Ich bräucht möglcihst schnelle Hilfe !! Danke !
Gruß,
Javik

Wassn das für ne Schaltung? Welche Logikschaltung für den Zweck braucht um himmelswillen 2A? Meinst du L298/L293?

Das mit dem 2 7805 hintereinanderschalten würd ich mal sein lassen 8-[
Die normalen halten auch nur 1A aus, reicht normalerweise immer...

Klingt eher nach nem Kurzem oder Lötfehler oder ähnliches...da hilft nur durchmessen...allerdings funktioniert es ja...naja, ich würd Kurzschlüsse suchen...

Gruß, Sonic

Javik
31.10.2004, 15:06
Ich mein die L298/L293 Schaltung.
Ich hab nachgemessen: einer braucht ca 76mA
alles in allem Fliesen 300mA durch den 7805. Da ist doch nicht zu viel ?!?!
An was kann das noch liegen ? oder is das normal ? ich hab schon nen Kühlkörper dran...

Gruß Javik

beppo
31.10.2004, 15:16
Welche Eingangsspannung hast denn vor dem 7805?

Javik
31.10.2004, 15:21
da liegen 12V an !

beppo
31.10.2004, 16:11
12V / 300mA ist eine ganz normale Belastung des 7805. Bei 12V hast eine Spannungsdifferenz von 7V und bei 300mA damit eine Verlustleistung am 7805 von 2,1Watt, die im Spannungsregler in Wärme umgewandelt wird.

Ohne Kühlkörper würde der Baustein

50°C/W * 2,1W + 25°C = 130°C

warm werden. (Die 50°C/W ist der max. Wert aus dem Datenblatt, 25°C ist die Außentemperatur.)

Mit Kühlkörper:

(5°C/W + Kühlkörper) * 2,1W + 25°C

(5°C/W stammt wieder aus dem Datenblatt.) Dies alles gilt für das TO220-Gehäuse (Aus Kunststoff mit 3 Beinchen). Wenn Du den Wärmewiderstand von Deinem Kühlkörper kennst, kannst die zu erwartende Ausgangstemperatur berechnen. Wenn Dein Kühlkörper kleiner ist, wird er eben ein bischen wärmer. Das ist aber schon ok, da der Baustein bis max 150°C aushält. (Es ist aber nicht empfehlenswert, da bis an die Granze zu gehen!)

Fazit:
In Deinem Fall würd ich sagen: alles ok. Falls Du es kühler haben willst, mußt einen größeren Kühlkörper benutzen.

mfG
beppo

sonic
31.10.2004, 16:19
Kann ich Bepo nur zustimmen...

DanielSan
31.10.2004, 16:28
Es gibt diese 7805 in verschiedenen ausführungen bis 2A wenn ich mich recht erinnere.
Wenn er jetzt den 7805s hat oder wie der heisst dann kann der auch nicht soviel leistung.
Und dann kann man entweder einen Stärkeren kaufen oder eine gleichen dahinter Löten!
MFG

sonic
31.10.2004, 17:43
Was wichtig ist, ist nicht nur die Stromstärke ansich. Was zählt ist die Verlustleistung. Das hat Beppo wunderschön vorgerechnet.
Die 12V Versorgungsspannung sind das "Problem", weil 7V * 0,3A sind eben 2W Verlustleistung die abtransportiert werden müssen, bei 7V Versorgungsspannung wären es nur noch 0,6W, das könnte der 7805 locker verkraften...
Als Faustregel kann man glaub ich sagen das man bis 1W keinen Kühlkörper braucht, darüber wäre einer zu empfehlen...

Gruß, Sonic

Javik
31.10.2004, 17:47
Wow Danke für die ausführliche Rechnung !!! Ich glaub ich machs jetzt dann anders wenn ich das weis ! Ich nimm einfach statt den 10 nur noch 6 NiMh's und dann dürfte er nicht mehr ganz so heis werden. Außerdem mach ich nenKühlkörper hin !
Also nochmal vielen Dank für die schnelle Hilfe !!
Gruß Javik

beppo
01.11.2004, 04:03
sonic hat recht. Die Verlustleistung ist das wichtigste Kriterium. Die 2A erreicht der Regler nur, wenn man es schafft, die Verlustleistung (=Wärme) vom Bauteil wegzubringen. Das funktioniert nur mit einem entsprechenden Kühlkörper.

Übrigens: Zwei gleiche Spannungsregler (mit der gleichen Ausgangsspannung) in Reihe zu schalten funktioniert auf keinen Fall, da an dem Regler ca 2V Spannung verloren gehen (genauen Wert im Datenblatt nachschauen, hab ich jetzt nicht im Kopf). D.h. die Eingangsspannung muß immer um ca. 2V höher sein als die Ausgangsspannung. Dadurch hätte bei einer Reihenschaltung der 2. Regler keine Spannungsreserve mehr zum Regeln.

Manchmel macht es Sinn, die Verlustleistung auf 2 Regler aufzuteilen, indem man bei 12V Eingangsspannung z.B. einen Regler mit 9V Ausgangsspannung benutzt und hinter dem einen zweiten mit 5V.

Zwei Spannungsregler parallel zu schalten ist auch nicht empfehlenswert, da die Regler nie die genau gleiche Ausgangsspannung haben und dadurch zwischen den Reglern Ausgleichsströme fliessen, die zusätzlich zu der eigenen Schaltung die Regler belasten und Wärme produzieren.

mfg beppo

Manf
01.11.2004, 06:01
Ohne Kühlkörper würde der Baustein
50°C/W * 2,1W + 25°C = 130°C
warm werden. (Die 50°C/W ist der max. Wert aus dem Datenblatt, 25°C ist die Außentemperatur.)
Mit Kühlkörper:
(5°C/W + Kühlkörper) * 2,1W + 25°C
(5°C/W stammt wieder aus dem Datenblatt.)
Gratuliere zu der sehr schönen Erläuterung der Wärmeverhältnisse.

Eine Anmerkung zu den Alternativen: Man sollte sicher keine Spannungsregeler hintereinander schalten. Ein Schaltregeler ist heute zwar immer noch etwas teurer oder aufwändiger als ein 7805 aber in kommerziellen mobilen Geräten sind Schaltregeler heute eine Selbstverständlichkeit um Akkuleistung nicht unnötig in Wärme umzuwandeln.

Vielleicht sollte das Thema einemal grundsätzlich mit Realisierungsvorschlägen für unterschiedliche Leistungsklassen abgehandelt werden.
Manfred

Javik
07.11.2004, 18:14
Noch ne andere Frage:
Bei dieser Formel : Vref=I motorstrom * Rs (bei uns 1 Ohm) * 1,41
(Formel zu Vref der L298/L297)
Mit was für einem I motorstrom rechne ich da ? Wenn mein Schrittmotor einen Phasenstrom von 0,5A hat rechne ich dann mit 0,5A oder rechne ich mit 1A weil der Schrittmotor ja 2 Phasen hat ?!?!

Gruß Javik