PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USBASP Programmierer liest Mega128 instabil



Bernhard667
20.12.2008, 12:08
Hallo,

ich verwende den USBASP, gekauft als Platine bei Ulrich Radig. Funktionierte bislang auch soweit beim programmieren von Mega8 und 128.

Nun will ich in den Mega128 einen Bootloader schreiben. Der muß ja in den oberen Adressbereich. Das geht nicht. Das Programmieren bricht ab mit Fehlermeldung.
Auch das Auslesen von ganzen Mega128 klappt nicht. Nach längerer Lesezeit wieder Abbruch mit Fehlermeldung.

Nun habe ich mich mit dem Oszi auf die Fehlersuche gemacht.
Signale MISO und MOSI zwischen Mega128 und USBASP sind soweit eckig und nicht verschliffen oder unsauber.
Die USB Signale sind eher häßlich. Wenn ich direkt am Controller des USBASP messe, ist das D- Signale mal 3,5V, mal 5V.
Nun das ist wohl Absicht, wenn man sich den Schaltplan von USBASP ansieht. Hier werden ja die 5V Signale vom Controller mit Serien R und Zenerdioden auf ~3.6V begrenzt.
Wenn ich direkt D+ und D- auf dem USB Bus ansehe, sehe ich diese Begrenzung, auch wenn sie nicht sehr hübsch ist.

Was aber nun endgültig wie ein Fehler aussieht:
Es gibt nur Aktivität auf dem D- Signal, D+ bleibt in Ruhe.
Ich dachte immer D- und D+ sollten Gegentakt sein, d.h. immer invers zueinander. Wenn ich ein anderes USB Device belausche, ist das auch so.

Wenn ich aber durch den Quellcode von USBASP lese, bin ich mir aber nicht mehr so sicher. Evtl ist es Absicht, nur einen zu bedienen.

Aussserdem wird der USBASP von meinem Notebook nur am Hub richtig erkannt. Stecke ich ihn direkt an, wird er als fehlerhaftes Device erkannt.
Würde irgendwie passen:
-elektrische und softwaremäßige Sparimplementation
->Instabiles Verhalten

Fragen an euch:
-Könnt ihr mit USBASP einen MEGA128 ganz auslesen?
-Könnt ihr meine Erfahrungen bestätigen oder entkräften

Gruß
Bernhard