PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfängerfrage: Elektronik,wo anfangen?



Stormtiger
15.12.2008, 20:18
Hi Community,

Ich habe eigtl. keine Ahnung von Elektronik außer wie man Dinge festlötet und ich kenn halt die ganzen Fachbegriffe wie Transistor,LED,Microcontroller usw.
Ich habe zwar schon einen Roboter gebaut,aber das war nur ein Bau kit und da hab ich einfach nach Anleitung gebaut,wirklich Ahnung was ich da tue hatte ich aber nicht.
Das möchte ich gerne ändern damit ich meinen 1. selbstgebastelten Roboter bauen kann.
Zwei Elektromotore habe ich schon hier und ich habe auch schon einen Entwurf usw. vom Aussehen und dem Getriebe meines Roboters.Vllt. würde ich es weit genug schaffen einen Schalter an die Motoren anzubringen und natürlich noch die Batterien,so dass der Roboter gerade aus nach vorne fährt,aber dann wäre auch Ende.

Deshalb habe ich folgende Frage: Wo/Wie kann ich mit der Elektronik beginnen?
Sollte ich in die nächste Bücherei gehen und mir ein passendes Buch besorgen oder eher in den nächsten Elektronik/Roboterbauteile Fachladen gehen und mir dort Wissen ergattern?

MFG Stormtiger

kolisson
16.12.2008, 01:24
das ist aber eine schwierige frage, die du stellst!

wenn du doch schon was zusammengelötet hast, hast du doch wohl auch nen
schaltplan dazu gehabt....
hast du denn schonmal überlegt, warum das, was du da gelötet hast, eigentlich funktioniert ?

wie alt biste denn ? .... die info hilft bei den empfehlungen!

ich finde , dass man so richtig elektroniker erst wird, wenn man in dem alter ist, wo man auch dicke romane lesen würde , diese aber zu langweilig sind.

elektoniker kann man werden, wenn man so ein Werk wie "Tietze Schenk" einfach beim Sonnenbaden durchliest, und sich nacher sagt, " das war aber interessant!"
wenn man es dann mit freuden nochmal liest... dann wird man neugierig.

beim dritten mal "lesen" sagt man sich, dass man nur nur 10% verstanden hat.. und bringt das buch an einen sicheren ort...

sozusagen für später! ... falls man mal was nachlesen muss.

Nun zu Dir:

mach dir eine idee von einem projekt!
kauf dir 10 NPN transistoren
kauf dir 10 PNP transistoren
erkenne den Unterschied
kauf dir 20 standard-dioden
kauf dir verschiedene widerstände
kauf verschiedene Kondensatoren
kauf dir 1 ldr
und so weiter..

wenn du ne liste über sinnvolle teile willst, kannst du sie haben

damit das oben klappt, benötigst du aber noch dinge zum betrieb und zum messen:

(angeordnet nach wichtigkeit)

1. absolutes muss, um enttäuschungen zu vermeiden.. - ein Labornetzteil
(kann durchaus ein preiswertes sein. ) ca.50euro Min.
2. ein multimeter (min 15 euro)
3. ein zweites Multimeter (min 15 Euro)
4. einen Lötkolben (absolut den richtigen)
5. lötzinn
6. entlötpumpe
7. lochrasterplatine / niemals steckbretter oder streifenraster


und dann gehts los...

jetzt fragst du dich "mit was gehts denn los?"

nunja .. mit deinem projekt!

bau nen multivibrator!
nimm den LDR und bau nen dämmerungsschalter!


kauf dir noch nen NTC und verwandle den Dämmerungsschalter in einen Thermostat!

wenns dann mit dem NTC klappt, kaufst du dir nen PTC und versuchst die gleiche funktion in die schaltung zu bringen.

also.. wie du siehst, gibt es ganz viele möglichkeiten... du musst wissen, was du willst.

und wenn du irgendwann mit deiner freundin am tisch bvei kuchen sitzt und während sie dann über das letzte klassentreffen berichtet und du stellst fest, dass du du nur immer "ja" oder "achso" antwortest, während vor deinem inneren Auge zukünftige schaltpläne vorbeihuschen ...

dann mein herr, bist du elektoniker


gruss klaus


p.s.

elektronik ist fast wie schach, nur dass man bei elektronik weit mehr als 10 züge im vorraus bedenken sollte .

steep
16.12.2008, 02:17
Beginne einfach ganz am Anfang, d.h. bei den Grundlagen.
Mir ist schon klar dass, das Bastlerherz natürlich gleich voll einsteigen will, aber ohne Grundlagen wirst Du nie wircklich wissen was Du tust und vor allem warum Du das tust.
Guten Lesestoff dazu gibt es zbsp. hier: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm
und auch hier: http://elektroniktutor.de/menue.html

Herkulase
16.12.2008, 14:36
UNd: Kauf von den kleinteilen immer gleich die doppelte Menge! die gehen ratzfatz weg, und dann ärgert man sich, wenn man wegen nem 0,5 cent bauteil 3 Tage warten und 5 € Versand blechen muss !

Was spricht denn gegen Streifenraster/Steckbrett?

Bauteiltöter
16.12.2008, 15:58
Hi,


Was spricht denn gegen Streifenraster/Steckbrett?

Das würde mich allerdings auch ma interessieren =P~ =P~

Ich benutze zum Testen auch Steckbretter, und habe keine Probleme. Wenn man die alle 2-4 Jahre austauscht, hat man auch nie kontaktbrobleme (von 0,001mm Draht ma abgesehen), und so teuer sind sie auch nicht!

Oder guck dier mal Marvin an, der ist auch auf Steckbrettern entstanden!

MfG Bauteiltöter

kolisson
16.12.2008, 17:03
hallo leute ..
nix für ungut wegen der steckbretter.

so wie ich das von anfang an mit dem punktraster gelernt hatte,
bin ich eigentlich immer sehr zufrieden gewesen.
zwischendurch hatte ich mal son steckbrett gekauft , um es zu testen.
aber irgendwie fand ich das wesentlich komplizierter , als mal eben son lochraster zu löten.
zusätzlich dachte ich mir eben, dass ich auf ner gelöteten platte eben einen sichereren kontakt haben werde und mir nicht irgendwann nen wolf suchen muss, wenn es auf dem steckbrett mal zu nem kontaktproblem kommen würde.

auf jedenfall hab ich das steckbrett mal 30 minuten benutz und seitdem liegt es quasi nagelneu in der ecke rum.

naja und streifenraster.. wäre mir zuviel arbeit, da immer die bahnen
zu unterbrechen.

aber egal... war ja auch nur meine persönliche erfahrung / meinung.

gruss klaus

Stormtiger
16.12.2008, 18:29
Also zu deiner Frage wie alt ich bin,ich bin 14,aber mein Vater ist Programmierer,daher kenn ich mich mit C,C++,Flash,html und Bascom ganz gut aus.Natürlich brauch man Flash und html nich für Robotik/Elektronik,aber wollte es nur aufführen.
Ich wollte scho immer was mit Programmieren machen,andererseits interessiere ich mich auch sehr für Mechanik usw.,daher war Robotik der beste Anlaufort für mich,da es sowohl Programmieren,wie auch Mechanik beinhaltet.

Wozu soll ich mir eigtl. die ganzen kleinen Einzelteile holen,wenn ich soweiso noch nicht weiß wie viele ich brauche oder was ich überhaupt machen will? (ich glaub ich verschiebe meinen 2. Roboter jetzt doch ma,um mehr über Elektronik zu lernen).

Danke für die Seiten mit dem Elektronik Einzelheiten/Erklärungen etc,habe ich ja wenigstens bis ins nächste Jahr was zu lesen.So kommen wir auch zu der Frage mit dem Roman.Ja ich lese sehr gerne und um ehrlich zu sein, manchmal lese ich zu gerne (Ich habe an einem Tag Harry Potter 7 und Eragon : Die Weisheit des Feuers gelesen)
Also dürfte das auch kein Problem sein.


wenn du doch schon was zusammengelötet hast, hast du doch wohl auch nen
schaltplan dazu gehabt....
hast du denn schonmal überlegt, warum das, was du da gelötet hast, eigentlich funktioniert ?

Das habe ich doch auchschon beantwortet:


... das war nur ein Bau kit und da hab ich einfach nach Anleitung gebaut,wirklich Ahnung was ich da tue hatte ich aber nicht.


MFG Stormtiger

niki1
16.12.2008, 19:17
Hallo.


Wozu soll ich mir eigtl. die ganzen kleinen Einzelteile holen,wenn ich soweiso noch nicht weiß wie viele ich brauche oder was ich überhaupt machen will? (ich glaub ich verschiebe meinen 2. Roboter jetzt doch ma,um mehr über Elektronik zu lernen).

Die wirst du brauchen damit du lernen kannst. Und am besten lernt man indem das theoretische in die Praxis umsetzt wird.

Mfg

Herkulase
16.12.2008, 20:10
Eben, und wenn du nicht gerade nen Kleinteilehändler um die Ecke hast, dann ersparst du dir ne Menge Nervenaufwand damit...

niki1
16.12.2008, 20:31
Stimmt, es ist immer nervig wenn einem 1 Kondensator fehlt oder sonstiges .
Und wenn du bastelst , dann solltest du aufjedenfall auf Ordnung achten ... Ansonsten kann das Bastelen zur Qual werden.(So ist es bei mir aufjedenfall)

Achja besorgt dir für die vielen Bauteile, ein paar kleine Lädchen.
Und ja , ich hab mir vor ein paar Wochen für 20€ die ganze E12 Widerstandsreihe gekauft (von 1 ohm bis 1 Megaohm, jeweils 100 Widerstände / Dekade.)
Wenn du willst kann ich dir den Link geben.

Mfg niki1

franzu3
17.12.2008, 08:50
Hallo.

Ich kenne noch eine gute Seite. Da werden auch kleine Versuche auf einem Steckbrett aufgebaut.

http://www.dieelektronikerseite.de/

MfG

Herkulase
18.12.2008, 10:12
Und ja , ich hab mir vor ein paar Wochen für 20€ die ganze E12 Widerstandsreihe gekauft (von 1 ohm bis 1 Megaohm, jeweils 100 Widerstände / Dekade.)
Wenn du willst kann ich dir den Link geben.

Mich würds interessieren, wo du das so günstig bekommen hast?

Thx

Gerald

niki1
26.12.2008, 12:04
Hallo.

Sorry das ich so spät Antworte hab auf diesen Thread vergessen.

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWNX:IT&item=370097433666

Mfg

Da_Vinci13
26.12.2008, 20:25
mach dir eine idee von einem projekt!
kauf dir 10 NPN transistoren
kauf dir 10 PNP transistoren
erkenne den Unterschied
kauf dir 20 standard-dioden
kauf dir verschiedene widerstände
kauf verschiedene Kondensatoren
kauf dir 1 ldr
und so weiter..

Hi!
Ich stehe eigentlich vor dem gleichen Problem wie Stormtiger.
Ich hätte eine Frage zu dem obenstehenden:
Wenn ich mir das alles so kaufen würde könnte ich dann einen Roboter bauen?
Also könnte ich den Roboter programmieren?
Ich habe mir jetzt schon ziemlich viel wissen bei ELKO zugelegt werde noch mehr und kaufe mir auch noch Bücher.
Aber ich stehe immer vor dem selben Problem:
Wie muss ich den Roboter bauen damit ich ihn programmieren kann?
Brauch da irgendein USB Kabel welches ich dann mit dem Roboter verbinden kann und dann kann ich ihn programmieren? Oder wie ist das?

Würde mich über eine Antwort freuen!

Grüsse!

rehbär
26.12.2008, 21:39
Wenn ich dich auf ein bisschen Lesestoff verweisen darf:
Einführung (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial)
Equipment (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Equipment)
(In diesen Tut, nur diese 2 Seiten lesen, der Rest geht zu tief für den ersten Überblick)
Und danach empfehle ich dir noch in unserer Wiki (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Kategorie:Robotikeinstieg) zu schmökern.
Bestellt habe ich bei shop.embedit.de (http://shop.embedit.de/) weil es dort z.B. den Programmer (STK200) fertig zu kaufen gibt.
Vielleicht bist du beruhigt, wenn ich dir sage dass ich 16 bin und auch erst angefangen habe mit der uC-Technik.

Abschließend gebe ich dir noch den Rat: Lesen, Lesen, Lesen und bei Fehlversuchen nicht abschrecken lassen, denn bei mir hat die Grundschaltung (!!!) auch erst nach 6 Stunden basteln funktioniert.
Ich hoffe ich konnte dir helfen!
rehbär

Da_Vinci13
27.12.2008, 06:17
Danke!
Bei mir hat der Asuro etwa 14 Stunden gedauert, dann hab ich gemerkt dass ich den Sockel verkehrt hingelegt habe und´diesen kann man nicht mehr wegnehmen, also 14 Stunden wie auch 99 Fr. im Eimer!
Naja... jetzt kann ich wenigstens gut löten!

Grüsse!

Da_Vinci13
27.12.2008, 07:32
Ich hab mir jetzt mal "Einführung" Und "Equipment" durchgelesen und jetzt habe ich eine Frage zur PC verbindung:
Wie kann ich den ATmega8 mit dem PC verbinden? Könnte ich da einfach einen RS 232 dazu kaufen und auch auf eine Platine löten, dann so ein Kabel kaufen welches ich im Computer einstecken kann und RS 232?
Natürlich müsste der ATmega8 mit einer Schaltung verbunden werden...

Grüsse!

rehbär
27.12.2008, 09:35
Schau mal: In unserer Wiki steht in der Einführung zum Atmega32 (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht). Hier (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht#Daten_und_Texte_zum_PC_.C3 .BCbertragen) ist auch das mit dem RS 232 erwähnt. Dazu brauchst du den MAX232, aber les ruhig selbst ... ;-)

magic33
27.12.2008, 11:49
meine Empfehlung
Steckbrett besorgen beim Sonderposten zB pollin Bauteilekiste so um die 10euro Transistoren ic dioden wiederstände motoren

und dann mit 12V basteln

Wsk8
27.12.2008, 13:06
Hallo,
wenn man noch keine Erfahrung in Elektronik hat wäre es nicht schlecht zu den Büchern auch noch einen Baukasten zu kaufen.(Praxis ist nie schlecht). Z.B. von Kosmos die XN serie( 1000,2000 und 3000).
Dort lernt man die Grundlagen gut.(z.B. wie funktionieren Widerstände und Kondensatoren). Der 3000 greift auch sehr weit vor. Da kann man sich sogar einen Radio bauen.(leider nicht für das FM band)

Zur Verbindung zwischen µC und PC nimmt man z.B. einen ISP-Dongle(ca. 10 eur). Der wird am Druckerport angeschlossen. Wer keinen Druckerport hat kann auch einen für usb nehmen (ca. 40 eur).
RS232 nimmt man normalerweise um Texte/Befehle für das Laufende Programm zu übertragen.

P.S. Nur weil der IC-Sockel im Asuro falsch eingelötet ist, ist er noch lange nicht kaputt. Du musst nur den atmega8 andersrum einsetzen.

mfg

rehbär
27.12.2008, 13:15
wie funktionieren Widerstände und Kondensatoren
Sorry, aber das setzt ich immer voraus, denn bei uns in Bayern macht das in der 7. Klasse.

RS232 nimmt man normalerweise um Texte/Befehle für das Laufende Programm zu übertragen.
Zu dem hab ich schon verlinkt...

Wsk8
27.12.2008, 15:10
@ rehbär
lebe auch in Bayern, haben aber erst in der 9. damit angefangen :-(.
Ich meine die Grundlagen der Elektronik, damit man einfache Schaltungen versteht und bauen kann. Denn die Schaltung vom Asuro werden die wenigsten komplett Verstehen, selbst wenn sie in der Schule mal gelernt haben was ein Widerstand usw. ist.

mfg

rehbär
27.12.2008, 15:15
@WsK8:
Ich bin im ersten Jahrgang G8. Bei uns ist jetzt alles anders ^^

Da_Vinci13
28.12.2008, 10:47
Schau mal: In unserer Wiki steht in der Einführung zum Atmega32 (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht). Hier (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht#Daten_und_Texte_zum_PC_.C3 .BCbertragen) ist auch das mit dem RS 232 erwähnt. Dazu brauchst du den MAX232, aber les ruhig selbst ... ;-)

Könnte man das ganze auch in C Programieren?

Grüsse!

rehbär
28.12.2008, 10:58
Auf jeden Fall! !!
AvR-C-Tutorial (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial) (würde ich erst komplett durcharbeiten wennst die Sachen vor dir liegen hast)
AvR-C-Tutorial - Der UART (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial#Der_UART) (speziell zu deiner Frage mit den MAX)

Ich finde deine Frage ganz toll, weil du nicht mit den komerziellen Bascom-Sch... arbeiten willst. Am besten arbeitet man eben freier Software!

PS: an die Windows- und Bascomverfechter: bitte nehmt mir das jetzt nicht krumm...