PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Potential problem



Superfreak
15.12.2008, 16:22
hallo leute,
ich habe ein Problem und zwar würde ich gerne eine Matrix aufbauen.
Ich würde einen µC nehmen der einen Multiplexer (4512) ansteuert, der wiederrum einem Stromverstärker 2804 ansteuert.
Da ich eine Matrix von 16*32 aufbauen wollte, brüchte ich eine Ausgangsspannung von mindestens 32 V.
Dies bewältigt der uln 2804 ja noch.
Aber nun zu meinem Problem da ich dann die Leds unabhängigvon einander auf Masse schalten wollte. Wollte ich zuerst wieder einen Multiplexer nehmen. Im nachhinein ist mir aber aufgefallen, dass da Potential zu unterschiedlich ist. Das heißt wenn ich gern alle LEDs aushaben mag und an den ausgängen de Multpiplexer ein High signal ausgeben lasse leuchten die LEDs trotzdem, da die 50v ein viel höheres Potential gegenüber den 5v des Multiplexers sind.

Kennt jemand von euch ein IC mit internen Schalter, welches ich dann auf masse und Leerlauf laufen lassen kann?
Relais währen schwachsinnig viel zu aufwendig und zu teuer

falls nötig kann ich den schaltplan auch noch hochladen damit ihr es euch auch noch einmal verdeutlichen könnt.
ich hoffe ihr könnt mir helfen

Superfreak
15.12.2008, 16:30
sollte ich es mit Mosfets aufbauen?

Besserwessi
15.12.2008, 17:06
Wieso soll man 32 V oder gar 50 V für eine LED Matrix nehmen, da kriegt man schon probleme mit der Sperrspannung der LEDs. Normal hat auch für eine 10x30 Matirx nur etwa 3-5 V. Nur wenn jeweils mehrere LEDs in Reihe sind und dann immer gleichzeitig Leuchten sollen braucht man etwas mehr Spannung.

Superfreak
15.12.2008, 20:31
ja ddeswegen ja
es können maximal ja26 leds ansein in einer reihe deswegen....

Besserwessi
15.12.2008, 21:54
Sind das wirklich 16x32x26 LEDs ? Das wäre ein wirlich große Anzahl.
Wenn das nur 16x32 LEDs sind, dann sind die LEDS elektrisch nicht in Reihe geschaltet, sondern nur geometrisch in Reihen angeordnet.

Superfreak
16.12.2008, 13:37
hier ist der schaltplan
wie iche s mir gedacht habe

Panzer4000
16.12.2008, 13:54
Hallo, ist zwar unklar wieso 2 Thread mit dem gleichen Problem, Regeln beachten, aber auch hier wird dir Hilfe zuteil.
Ich habe gelesen das 16 mal 32 mal 26 also gleich 13312 LED angesteuert werden sollen.
dann nimmst du einen Atmega 16/ 32 /128 und baust dir 26 mal die Matrix 16 mal 32 auf.
Den Atmega kannst du ja dann so programmieren, dass er das macht was du willst, aber Stromprobleme hast du auch damit nicht mit 5 bis 12 V Netzteilen und der richtigen Stromstärke kommst du immer hin.

mfg

Superfreak
16.12.2008, 13:59
nein 16*32 soll es sein...

also insgesamt 512 leds sein..

der multiplexerliefert aber nicht soviel strom deswegen..

Superfreak
16.12.2008, 14:29
dann sag mir eben wie ich eine Matrix mit 512 LEDS aufbauen kann
habe leider nicht vso große ahnung von elektrotechnik

Besserwessi
16.12.2008, 15:51
Es kommt ein bischen auf die nötige Helligkeit der LEDs an. Wenn man nicht ganz die maximale Helligkeit braucht, wäre ein Matrix 16x32 der richtige Weg. Wenn die maximale Helligkeit braucht wäre wahrscheinlich ein Aufbau 8 x 64 besser. Da müßte man aber noch mal m Datenblatt nach dem maximalen Strom beim PWM betriebn nachschauen.

Als treiber wird man für die 32 (oder64) Ausgänge die ULN2803 oder ähnliches nehmen können, denn man braucht da nur etwa 200 mA, eher weniger. Dazu kommt dann jeweils ein Widerstand um den Strom zu begrenzen.

Für die andere Seite der Treiber (16 oder 8) braucht man schon deutlich kräftigere Treiber, denn da müßen bis zu 64*200 mA = 12,8 A fleißen können. Auch bei der 16 x32 Matrix noch bis zu 6,4 A oder etwa weniger, wenn man mit weniger Strom auskommen will, wegen weniger Helligkeit.
Da kommen als Treiber P-Kanal MOSFETs oder auch größere PNP Transistoren in Frage. Als Spannungsversorgung wird man etwa 4-6 V brauchen je nach Treibern und LEDs. Bei so vielen LEDs sollte man auch über eine Sicherung nachdenken die den Strom abstellt, wenn das Programm ausfallen sollte. Für einen Erste Test sollte man erst mal was kleiners z.B. 7x7 LEDs oder alternativ eine 7 Sigmentanzeige aufbauen.
Für die 48 Ausgänge wird man wohl eine Portwerweiterung per Scheiberegister oder ähnliches Brauchen.

Superfreak
16.12.2008, 16:34
oh danke das sist ja super

segmentanzeigen habe ich schon mit gearbeitet..
aber mit schieberregister muss ich mir noch einmal anschauen

dann lag ich ja bis jetzt völlig falsch wollte mir den 74hc4514

http://www.reichelt.de/?;ACTION=6;LA=3;ARTICLE=3248;GROUPID=2933;GROUP=A2 235;SID=26-GiIqqwQARoAAEWaXUAca4ed22a0932170c9e55ae7bf2e1187f

mit dem könnte man das sja auch machen^^

Besserwessi
16.12.2008, 18:37
Für die eine Seite, da wo die 16 großen Treiber dran sind, könnte man so einen Decoder nehmen. Das spart aber nur relativ wenige pins. Wenn man die extra hardware Überwachung machen will, dann wäre so ein decoder sogar eine brauchbare Lösung.
Die kleinen Treibe wird man alle unabhängig ansteuern können müssen, da geht so ein decoder nicht.

Superfreak
16.12.2008, 19:05
ja wollte erst den decoder und dann den treiber dahinter schalten...

werde mich mal nach einem brauchbaren mosfet umschauen, diese gibt es ja auch als ic...

ich wollte mich nur noch einmal im vorraus bedanken

Superfreak
17.12.2008, 09:25
der transistor müsste ja noch nicht einmal so viel leistung haben da er ja 16 LEds maximal durchschalten muss bei 20 mA wären das gerade mal 320 mA Maximal.
Zudem muss er aber eine Spannung am Collector von maximal 50V aushalten können...
Zudem sollte Ib nicht zu groß sein
falls jemand eine Idee hat welchen ich nehmen könnte, kann sich ja melden^^

ansonsten suche ich mal einen raus

hier der z.b.
KSC2331
oder
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/17343/PHILIPS/BUT11.html

butt11

Hubert.G
17.12.2008, 10:39
So wie ich deine Schaltung der Matrix sehe sind alle LEDs parallel, wenn du jeweils die horizontalen Eingänge und vertikalen Ausgänge paralell schaltest.
Daher verstehe ich deine 50V nicht ganz.
Das nächste ist die Helligkeit der LED. Wenn du sie multiplext, sind sie nur ein 1/16 oder gar nur 1/32 der Zeit an. Du brauchst also den mehrfachen Strom um die gleiche Leuchtkraft zu erreichen. Lies dir vielleicht diesen Artikel: www.mikrocontroller.net/articles/LED-Matrix

Superfreak
17.12.2008, 11:49
ist das nicht dasselbe??

ich verstärke ja meinen strom auch über einen ULN2803

aber was meinst du denn mit dem Mutpliplexen?

ich stelle ja über das Multiplexen den Ausgang ein, der High bzw LOW geschaltet wird

Hubert.G
17.12.2008, 13:56
Ich verstehe nicht warum du 50V brauchst.
Der Zusammenhang von Multiplexen und Helligkeit ist in dem Artikel beschrieben www.mikrocontroller.net/articles/LED-Matrix

Superfreak
17.12.2008, 14:29
ja nicht direkt 50 V

Hubert.G
17.12.2008, 14:40
Wenn du an einem Matrixpunkt nur eine LED hast, sind ja 5V schon fast zuviel. Je höher die Spannung um so mehr verbratest du im Vorwiderstand.

Superfreak
17.12.2008, 17:10
ja nen vorwiderstand hätte ich aufjedenfall gemacht

muss halt nur noch ausrechnen wie groß^^