PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Optokoppler



Mr Bean
14.12.2008, 19:32
Hallo

Ich habe ein Problem mit einer Optokoppler Schaltung. Die LED des OK möchte ich über einige Schalter einschalten. Das scheint auch zu funktionieren, da ich einen Spannungsabfall über der Diode messen kann. Dann bin ich der Meinung sollte der Transistor leitend werden und die Spannung (Vcc) auf Gate des MosFET durchschalten. Das funktioniert aber nicht, ich messe leider immer 0V am Gate des MosFET.
Hab ich irgendwo einen generelle Denkfehler bei der Funktion dieser Schaltung? :-k
Könnt ihr euch das mal anschauen und mir vielleicht einen Tip geben wo das Problem liegen könnte?

Grüße

Bean

PICture
14.12.2008, 20:16
Hallo Mr Bean!

Ich denke, dass du einen P MOSFET mit entsprechender Steuerung dafür brauchst oder muss der N MOSFET mit einer um Schaltpegel höherer Gatespannung, als die zu schaltende Spannung, gesteuert werden, da die Spannung zwischen G und S wichtig ist.

MfG

Mr Bean
14.12.2008, 20:22
Hallo

Also an dem Schalter hängt nachher eine Last gegen Masse dran. Das sollte also denke ich mit einem N-Kanal MOSFET funktionieren. Wenn nicht ist das auch noch ein anderes Problem, ich hab nämlich den FET noch gar nicht eingelötet. Wollte zuerst die Spannung an dem 1K Widerstand messen bevor ich den FET einlöte. Hier messe ich aber immer 0V. Darum bin ich im Moment noch der Meinung dass ich irgend ein Problem mit dem OK hab.

Gruß

Bean

PICture
14.12.2008, 20:33
Das einzige, was mir momentan einfällt ist, dass die von dir am OK gemessene Spannung mit dem durchfliessendem Strom nichts zu tun hat. Vielleicht ist der OK verkehrt eingelötet. Versuch einen wirklich durch den OK fliessenden Strom (z.B. Spannungsabfall auf R18) zu messen.

MfG

Mr Bean
14.12.2008, 20:50
Also diesen Spannungsabfall kann ich messen. da hab ich 12,3V im eingeschalteten Zustand und 0V um ausgeschaltetem Zustand. ich hab da einen 680 Ohm Widerstand drin. Was einen Strom von 18mA macht. Das sollte denke ich reichen.
Ob der OK richtig eingelötet ist hab ich schon kontrolliert, werde das jetzt aber noch einmal tun.
Trotzdem danke!

Gruß

Bean

Mr Bean
14.12.2008, 21:18
Also der OK ist richtig rum drin. Ich hab jetzt nochmal gemessen und ich messe am Emitter des Transistors im ausgeschalteten 0V. Im eingeschalteten zustand sind es 8mV. Es scheint sich also schon irgendwas zu tun aber was? Habt ihr eine Idee?

Gruß

Bean

Hab jetzt noch einen neuen OK ausprobiert. Da sind es dann 11mV. Scheint also nicht am OK zu liegen.

PICture
14.12.2008, 21:25
Wahrscheinlich ist der OK einfach defekt.

MfG

Mr Bean
14.12.2008, 21:29
Wie gesagt, habe eben eine anderen ausprobiert... Da ist es das gleiche. weiß im Moment auch nicht wirklich weiter... Habe so langsam alles ausprobiert. Die Schaltung ansich ist ja auch nicht so kompliziert...

MFG

PICture
14.12.2008, 21:53
Als letztes würde ich den OK ausser der Platine testen um z.B. unsichtbare Kurzschlüße auszuschliessen. Du kansst auch die Verbindungen an Kurzschlüße prüfen, und eventuell die Platine brutal mit sehr scharfem Messer eingreifen. :)

Ich vermute eben, dass die LED im OK durch die Platine kurzgeschlossen ist.

MfG