PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromversorgung RN-Control 1.4 und Servocontr. SD21



pinsel120866
11.12.2008, 12:56
Hallo,

ich betreibe, wie in der Benutzeranleitung beschrieben das RN-Control mit 9,6V (8 Akkus Typ AA). Wenn ich nun via I²C ein SD21 anhänge und am RN-Control die Jumper JP6 NICHT setze, muss ich an das SD21 5 Volt anhängen, oder?

Die Servos betreibe ich mit einem extra Akku.

Damit verwende ich ohne Steckbrücken JP6 und SD21-Jumper 3 Akkus. Mach das Sinn, oder soll ich die Logikspannung vom RN-Control beziehen?

Phantomix
12.12.2008, 08:11
über den Schaltplan des RN-Control
https://www.roboternetz.de/wissen/images/c/c6/Rncontrol1.4schaltplan.gif
findet man heraus, dass JP6 mit drei Jumpern bestückt werden kann:

- Einer, um die 9,6V Batteriespannung über das Flachbandkabel mit zu übertragen
- Einer, um die geregelten 5V mit zu übertragen
- Einer, um Signale auf der Interrupt-Leitung weiter an den AVR zu übertragen.

Ist mit SD21 zufällig ein Servocontroller-Modul à la
http://www.roboter-teile.de/Shop/themes/kategorie/detail.php?artikelid=23&kategorieid=17&source=1
gemeint?

Wenn ja, ist dieser Punkt für dich interessant:
- Betriebsspannung: 5V Logik, 6-7,2V Servos (über den eingebauten Spannungsregler ist der Betrieb des SD21 auch aus der Servospannung möglich)

Du kannst also die 5V vom RN-Control nehmen, um die Logik zu treiben, für die Servos brauchst du aber auf jeden Fall ein extra Netzteil, da würde ich auch nicht die Batteriespannung vom I²C nehmen, da die Adern im Flachbandkabel doch recht dünn sind...

pinsel120866
12.12.2008, 08:26
Danke für die Antwort.

Das heisst also ich werde NUR den JP6-Jumper stecken, der geregelte 5 Volt zum SD21 Servocontroller (genau der, den du meinst) überträgt.
Damit brauche ich nur 2 Akkupacks, einmal für das RN-Control inkl. SD21 und einmal für die Servos.

Hast du mit dieser Config schon Erfahrungen bzw. sogar im Einsatz?

Phantomix
12.12.2008, 10:46
nein. ich hab zwar ein rn-control 1.4 rumliegen, aber noch nie was mit servos gemacht. das Servomodul hab ich durch Google gefunden, darum auch noch mal nachgefragt.

JensK
21.03.2009, 21:36
hallo
ich hab genau diese config gerade gekauft und überlege auch wie ich die beiden mit strom versorge. ich hab mir überlegt, das RN-Control bekommt einen 7,2V akku und das sd21 ein 6V akku. damit betreibe ich die servos und das sd21 regelt das für sich selber auf 5V runter.

da der thread ja shcon älter ist wollte ich mal wissen, wie du (pinsel) das mittlerweie gelöst hast.

pinsel120866
22.03.2009, 07:41
Hallo JensK,

ich habe am RN-Control 9,6V (=8x1,2V Akkus Typ AA) und an SD21 4,8V (=4x1,2V Akkus Typ Babyzelle) angeschlossen, läuft einwandfrei. Ich empfehle dir bei den Akkus für die Servos mindestens 3000mA, da die Servos ganz schön saugen.