PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Quarze bei ATMEL 8, 16 und 32



Skynet
07.12.2008, 15:20
Habe bei Reichelt drei verschiedene Quarzen für 16MHz gefunden welche ist nun richtig oder besser. Ich dachte es gibt nur ein Typ, naja egal.

16,0000-HC18 Rsmax: 20 Ohm
16,0000-HC49-SMD Rsmax: 40 Ohm
16,0000-HC49U-S Rsmax: 40 Ohm

Der mit SMD kommt schon mal nicht in frage, was hat es aber mit dem Rsmax auf sich? Vom Preis sind die alle gleich.
Ber RN-Wissen sind in der Schaltung zwei 22pF C drin aber bei Reichelt steht CL= 32pF, ist das so richtig das ich bei denen ein für 32, 33pF C nehme?

Danke!

uwegw
07.12.2008, 15:48
Der für dich wohl wichtigste Unterschied ist die Gehäuseform: der HC18 hat nen großes, der HC49U-S ein flacheres Gehäuse. Da kein Preisunterschied, verwende ich den HC49U-S. Den kann man beim Mega16/32 gut unter dem IC-Sockel packen.
Kondensator ist relativ unkritisch, aber nimm eher die 22p. Der theoretisch "richtige" Wert ist nicht die CL-Angabe, sondern ergibt sich über ne Formel aus dem Datenblatt des AVR.

PICture
07.12.2008, 15:55
Hallo Skynet!

Die Quarzen sind für einen µC alle gut. Der serielle Widerstand des Quarzes entscheidet über seine Güte und ist bei Oszillatoren nicht wichtig.

Die CL sind nur wegen genauer nominaler Frequenz einzuhalten. Als angegebene CL muss man immer paralell zu den angaschlossenen Kondensatoren die Montagekapazitäten, die ca. 10 pF betragen, berücksichtigen. In der Praxis für angegebene CL=32 pF sind meistens 22 pF richtig.

Wenn die Frequenz sehr genau seien sollte, muss man die CL sehr genau (z.B. mit Trimmkondensatoren) einstellen um die unbekannte Montagekapazitäten zum CL ergänzen zu können.

MfG