PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umdrehungssensor für Fahrrad



s.o.
30.11.2008, 11:01
Hallo,

ich würde gerne an einem Fahrrad die Umdrehungen meiner Kette messen. Versucht habe ich es schon mit einem Hallsensor (von Reichelt) und Magneten. Entweder ist der Sensor zu schwach oder der Magnet. Jedenfalls bekomme ich keine Flanke beim Durchlaufen. Reedschalter würde ich gerne vermeiden um mechanische Elemente zu vermeiden.

Hat jemand eine Idee?

Grüße

Michael

kirby27b
30.11.2008, 11:14
Hi,
wiso wertest Du nicht die Umdrehungen der Tretkurbel aus? Da diese doch zu 99,9% immer die gleiche Anzahl Umdrehungen wie die Kette macht. Am Tretlager dürfte sich doch soetwas wie die ABS-Sensoren am Auto basteln lassen. Oder man versieht eine / oder beide Tretkurbeln mit einem starken Magnet und wertet so die Umdrehungen aus. Alternativ ginge je nach Dreck/Fahrverhalten eine Reflexlichtschranke dort.

Grüße Olaf

s.o.
30.11.2008, 11:30
Ja, ich habe den Magneten an der Tretkurbel angebracht. Wie funktionieren denn ABS Sensoren? Lichtschranke würde ich gerne wegen Dreck vermeiden.

fhs
30.11.2008, 12:10
Hallo Michael,

wie ist die Orientierung Magnet <=> Hall-Sensor? Einigen Hall-Sensoren reagieren primär auf eine magnetische Polarität. Wenn der Sensor 90° verdreht ist, wird er z.B. auch nicht funktionieren. Hast Du die Angaben im Datenblatt berücksichtigt? Was ist der Abstand zwischen Sensor und Magnet?

Gruß

Fred

RP6conrad
30.11.2008, 19:38
Ich sollte doch für eine einfache Reedschalter wahlen. Fast alle Fahrradcomputer nutzen so ein ding. Einfach Magnete/Reedschalter richtig positionieren, und das soll gehen mit Luftspalte von 5 bis 15 mm (abhangig von Magnetstarke). Der Schalter schliesst sich nur wan das Magnetfeld gross genug ist. Wen der Magnet wieder weg ist, offnet sich der Schalter.

hardware.bas
11.12.2008, 18:29
Tretkurbel????? Hat das Fahrrad keinen Freilauf????
War nur mal so ne Frage. VG Micha

Brantiko
11.12.2008, 21:25
Ich würde Hall-Sensoren nehmen. Wie erwähnt überprüfe mal die polarität des Magneten usw.
Reedkontakte gibt es auch in robusten Ausführungen. Du musst ja nicht die Dinger im Glasgehäuse wählen.

Richard
11.12.2008, 21:48
Ich würde Hall-Sensoren nehmen. Wie erwähnt überprüfe mal die polarität des Magneten usw.
Reedkontakte gibt es auch in robusten Ausführungen. Du musst ja nicht die Dinger im Glasgehäuse wählen.

Moin moin,

Bei Conrad gibt es auch einen Hallsensor mit "eingebauten" Magnet, der
reagiert dann diereckt auf Metall. :-) Wenn der neben den Zahnkranz in
Höhe der Zähne angebracht wird, zählt er die Zähne pro 1/Min. Der Sensor
hat mur +/- 5-24 v, in die Masseleitung kommt ein R über den dann das
Nutzsignal abgegriffen wird (Strommessung). Kostenfacktor etwa 6 Euronen.

Gruß Richard

Brantiko
11.12.2008, 22:01
Jo kann man sich auch für deutlich weniger Geld selber bauen: Linearer Hallsensor und einen Magnet draufkleben. Je nach Zustand (Zahn da oder nicht) änder sich der Magnetische Fluss und damit die Ausgangsspannung vom Sensor.

Tido
12.12.2008, 00:16
Tretkurbel????? Hat das Fahrrad keinen Freilauf????
War nur mal so ne Frage. VG Micha

Und wovon wird die Kette bei deinem Fahrrad angetrieben?

hardware.bas
29.07.2009, 16:12
Tido: sorry, war ein Denkfehler meinerseits.
VG Micha

ranke
30.07.2009, 06:43
Hallsensoren haben den Nachteil, dass sie ständig Energie brauchen, um zu messen. Bei Reedkontakten ist das prinzipiell auch der Fall, der Stromverbrauch kann aber so niedrig gemacht werden, dass man das Gerät nicht extra ein- oder ausschalten muß, wie eben beim Fahrradcomputer.
Man schaltet den Hallsensor mit einem recht hochohmigen Pullup (oder Pulldown) Widerstand an den Interrupteingang eines MC. Die Flanken geben den Interrupt, der den MC auch aus dem Sleep-Zustand weckt.
Bei Batteriebetrieb würde ich deshalb unbedingt den Reedkontakt nehmen.

Theoretisch geht auch ein induktiver Aufnehmer, also eine Spule, die je nach Kurbelstellung von einem wechselnden Magnetfeld durchflutet wird.
Gemessen wird dann die induzierte Wechselspannung. Diese Spule wäre ein aktiver Sensor (braucht also keinen extra Strom), hat aber den Nachteil, dass die Amplitude der Ausgangsspannung von der Bewegungsgeschwindigkeit abhängt. Sehr langsame Bewegungen der Kurbel würden dann nicht erfasst (was aber vermutlich zu verschmerzen ist).
Die induktive Technik wird meines Wissens neben Hallsensoren auch gerne als ABS-Sensor eingesetzt.

edit: war wohl schon etwas alt der Beitrag...

Edblum
30.07.2009, 07:27
Moin,

Versuch es mal bei Elektrofahrräder. Diese brauchen auch Tritsensoren.

LG,

Ed

ähM_Key
30.07.2009, 08:34
http://www.bike24.net/p11607.html
Kaufen -> fertig.