PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromversorgung über 7805 und USB



flo1
24.11.2008, 19:27
Ich bastel mir grad eine Entwicklungsumgebung für AVR controller (in einer Butterbrotsdose) weil das mobil seinen soll und ich nicht immer ein netzteil mit nehmen will möchte will ich jetzt ein zusätzliche Stromversorgung über USB ein bauen.

Meine Frage geht der 7805 (oder der USB anschluss) kaputt wenn ich die Stromversorgung über USB oder gleichzeitig über 7805 und USB laufen lasse, ich habe auch eine 4n4148 Schutzdiode über Ein- und Ausgang vom 7805 gelötet.

sdz55
24.11.2008, 19:37
Es ist grundsätzlich immer gefährlich Spannungs-und Stromquellen zusammenzuschliessen, da im Prinzip schon bei einem kleinen Spannungsunterschied ein Rückwärtsstrom fliessen wird.

poste doch bitte mal ein Schema, oder so.

Sonst kann ich dir empfehlen einen FTDI-Chip zu verwenden, in dem Datenblatt dazu findest du eine entsprechende Schaltung dazu.

flo1
24.11.2008, 19:59
also ich benutze die empfolene Schaltung für den 7805 also eine Verpolungsdiode eine Diode über ein und Ausgang über Eingang und Masse einen 100µF Kondensator und einen 10nF keramischen und über Ausgang und Masse einen 1µF Kondensator und einen 10nF Kondensator.

Meine Hauptfrage ist jetzt geht der 7805 kaputt wenn ich an Masse und am Ausgang die 5V USB anlege

kann man vielleicht den eventuellen Unterschied zwischen 7805 und USB durch einen kleinen Wiederstand ausgleichen?

sdz55
24.11.2008, 20:08
Ja und Nein!

Wenn du Glück hast geht nichts kaputt, wenn du pech hast wird dein 7805 verdammt heiss! Und dann gibts n kleinen Knall und er ist zerbrochen.

flo1
24.11.2008, 20:13
Aber müsste nicht eigentlich die Diode über Ein- und Ausgang schalten sobald der Eingang negativer ist als der Eingang?

Dann würden an beiden seiten vom 7805 5V anliegen und kein Strom würde fließen

sdz55
24.11.2008, 20:23
Aber müsste nicht eigentlich die Diode über Ein- und Ausgang schalten sobald der Eingang negativer ist als der Eingang?

Dann würden an beiden seiten vom 7805 5V anliegen und kein Strom würde fließen

Eingang negativer als Eingang??? O:)

ja, stimmt. Mir war bloss nicht ganz klar wie du das anstellen wolltest ^^

Jedoch könnte der Strom umgekehrt fliessen!
Also von 7805 nach USB, das würde wiederum dem PC nicht sehr gut tun.
An deiner Stelle würde ich das lassen, und mich für eine richtige SchutzSchaltung entscheiden.

flo1
24.11.2008, 20:30
ok wo bekomme ich eine "vernünftige Schutzschaltung" her?

sdz55
24.11.2008, 20:32
Wie benützt du das USB? doch sicher auch per UART oder? Also zum daten übertragen? dann würde dir ein FTDI chip dienen

uwegw
24.11.2008, 20:45
Du könntest die beiden Spannungen über zwei Dioden zusammen führen. Also einmal Anode am Regler, einmal Anode am USB, Kathoden zusammen an die Schaltung.

Wenn du dich einfach so an den USB anklemmst, ist das natürlich absolut gegen den USB-Standard. Eigentlich darf man ohne Anmeldung nur wenige mA ziehen. Aber da hält sich sowieso niemand dran...

oratus sum
24.11.2008, 20:55
Soweit ich das verstanden habe möchte er nur die 5V am USB-Port nützen und keine Daten übertragen oder?

Das mit der Anmeldung ist eher unkritisch. Ich habe ne kleine Taschenlampe gebastelt, dessen Akku man am USB-Port aufladen kann, logischer weise meldet der sich auch nicht an...

Aber wieso benützt du den 7805 UND den Usb port? Der USB Port alleine reicht ja vollkommen aus.

Ansonsten könntest ganz simpel einen Schalter machen...

sdz55
24.11.2008, 20:58
Schon wieder einer der den USB-Port missbraucht.... :)

wie schliesst du denn den 7805 an? mit einem Netzgerät? dann könntest du eine Schaltbuchse verwenden, die sobald das Netzgerät angeschlossen wird, das USB trennt.

flo1
24.11.2008, 21:00
das mit den Dioden werde ich wahrscheinlich machen
aber geht jetzt der 7805 kaputt oder nicht wenn bei ihm an Eingang nicht anliegt ich aber alles über USB versorge?

(Denn mein Problem ich hab in der schaltung meinen letzten 7805 den ich auf Lager hatte verbaut)

sdz55
24.11.2008, 21:01
nein natürlich nicht

flo1
24.11.2008, 21:04
ich habe sowas schon mal gemacht (da hatte ich aber keine Abblockdiode) und der 7805 war danach Schrott

sdz55
24.11.2008, 21:15
ja eben, aber wo du kein Potential hast haste auch kein Rückwärtsstrom! mit Diode kein Problem.

MSN
24.11.2008, 22:28
vlt solltet ihr bedenken das usb teilweise nicht genau 5V gibt... hatte teilweise schon 4.5V. das is bei usb iwie alles nich genau- die angeblichen 500mA stimmen auch meist nicht. meistens kommen mehr raus.

FinalState
25.11.2008, 10:27
Schau dir mal das hier an (Power Supply), funktioniert einwandfrei:

http://sanguino.cc/hardware

flo1
25.11.2008, 14:58
Das Problem mit diesem Sanguino ist das ich den 7805 schon aufgelötet hab

sdz55
25.11.2008, 15:59
vlt solltet ihr bedenken das usb teilweise nicht genau 5V gibt... hatte teilweise schon 4.5V. das is bei usb iwie alles nich genau- die angeblichen 500mA stimmen auch meist nicht. meistens kommen mehr raus.

Das habe ich bereits 3 Mal erwähnt....

Tido
25.11.2008, 21:37
Hi,

da meine µC-Platine noch nicht fertig ist (die 5-V-Spannungsversorgung aber schon), habe ich mein Pollin-Board für den Controller verwendet. Dazu habe ich eine Diode vom Ausgang des auf dem Board befindlichen 7805 zum Eingang eingelötet, die 5V-Spannung kommt aus der externen Spannungsquelle und liegt damit am Audgang des 7805. Es läuft jetzt schon mehrere Monate so...

thewulf00
26.11.2008, 07:45
Also:

1) 7805 sind nicht teuer. Kauf Dir ein paar auf Vorrat.
2) Wenn Du die Diode(n) korrekt einbaust, dann wird das zurückfließen des Stroms unterbunden, sofern Du zur gleichen Zeit nur eine Spannung anliegen hast (entweder USB oder 7805).
3) Die Idee von sdz55 ist ziemlich gut: Verwende eine Anschlussbuchse für Dein Netzteil (für den 7805), die beim Einstecken des Netzteils die USB-Stromleitung trennt (mechanisch). Sowas gibts überall.

oberallgeier
26.11.2008, 08:10
... könntest du eine Schaltbuchse verwenden, die sobald das Netzgerät angeschlossen wird, das USB trennt.Und wie ist das mit der Überdeckung? Ich würde so eine Schaltbuchse mit negativer Überdeckung haben wollen - beim Einstecken wird erst die "on-Board-Verbindung" gelöst, dann die neue hergestellt. So - und was macht der Controller resp. die versorgte bzw. momentan nicht versorgte Elektronik in der Zwischenzeit? Doch wohl einen Reset. Hmmmmm. Ob das Sinn macht? Oder kommt da noch eine kleine USV dazwischen?

Yossarian
26.11.2008, 08:46
Hallo
Es ist kein Problem, daß kurzzeitig beide Spannungen anliegen.
Zum gegenseitigen Verriegeln reichen zwei Dioden.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

hardware.bas
10.12.2008, 09:53
Ich stimme Benno zu.... 2 Dioden und fertig... wieso sich mit
Mechanikproblemen, was eine Schaltbuchse nun mal darstellt
rumärgern? Um den Spannungsabfall nicht zu gross werden zu lassen würd ich Germaniumdioden oder Spezielle mit niedriger Durchlassspannung nehmen. Vg Micha