PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie fange ich an?



juhecomp
24.11.2008, 14:34
Hallo ich bin neu hier 15 Jahre alt und totaler anfänger
Wir wollten in der Schule einen Roboter bauen, dieses Projekt hat jetzt leider nich stattgefunden
jetzt wollte ich das alleine machen habe aber keine ahnung wie man anfangen sollte
also ich würde gerne einen Programmierbaren Roboter bauen
wahrscheinlich ist es am besten, wenn ich mir einen Bausatz kaufe und mit diesem anfange
was würdet ihr mir vorschlagen?

rehbär
24.11.2008, 16:47
Ich würde dir die Wiki (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Hauptseite) ans Herz legen. Schmöker einfach mal drin....
Wenn du danach konkrete Fragen hast kannst ja nochmal posten...
Aber zu GENAU diesen Thema gibts schon unzählige Threads....

Grüße rehbär

juhecomp
24.11.2008, 18:52
hallo
danke für das wiki wobei ich da auch nicht ganz die antworten auf meine Fragen finde (entschuldigung vielleicht stelle ich mich auch blöd an)

BastelWastel
24.11.2008, 19:38
Wenn du dort was nicht verstehst oder nicht findest frag ruhig nochmal nach.
Wenn man sieht dass du dir zumindest die Arbeit gemacht hast zu suchen wird dir keiner böse sein ;)

juhecomp
24.11.2008, 19:41
also ich hab jetzt bei Conrad diesen PRO-BOT128 BAUSATZ gefunden ist das gut für den Anfang oder lernt man dabei nicht viel?
man muss da ja alles selber zusammenbauen und löten?
wie ist das mit dem Programmieren sollte ich vorher C lernen oder kann man das mit diesen Robotern gut?

NexX
24.11.2008, 20:33
wenn ich das richtig verstanden hab, braucht man dafür noch ne menge zubehör.. zum beispiel den prozessor extra.

du kannst ihn löten oder fertig kaufen.
ich würd dir den ASURO nahe legen, den kannst du für 50€ kaufen und löten.
aber im Kaufen/Verkaufen Bereich dieses Forums will einer einen fertigen verkaufen, vllt. wär das was, wenn du nicht löten kannst (so wie ich :D )

juhecomp
24.11.2008, 20:34
doch ich mag und kann löten ;)

sdz55
24.11.2008, 20:46
ich würde dir auch den ASURO empfehlen, wobei meine Empfehlung nicht sehr auf Erfahrung als vielmehr auf gehörtem basiert!

mfg

juhecomp
24.11.2008, 20:50
ok den schau ich mir mal an
lernt man dadurch auch c programmieren oder sollte man das vorher können?

sdz55
24.11.2008, 20:56
Du kannst dir mal das C-Tut anschauen: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/C-Tutorial
Da steht sehr viel drinn ^^ wenn du fragen hast stell sie einfach, dann erklärts dir bestimmt einer hier.
Und, ja du lernst das natürlich wenn du den ASURO vor dir hast, allerdings empfiehlt es sich, wenn du bereits ein klein wenig darüber weisst.

NexX
24.11.2008, 21:21
ASURO hat halt eine schöne Lib, die dir grundlegende Funktionen zur Verfügung stellt. also sowas like SetLED(GRÜN) oder so.... wenn du dann aber richtig Microcontroller programmierst, musst du letztendlich auch ohne einer lib auskommen und dann mit bits und bytes rechnen ;)

radbruch
24.11.2008, 21:50
Der probot ist noch zu neu (der wurde wohl noch gar nicht ausgeliefert) um ihn empfehlen zu können.

Wenn du schon Löten kannst ist der asuro für dich gut geeignet. Programmiererfahrung ist nicht zwingend nötig aber hilfreich.

juhecomp
25.11.2008, 05:26
könnt ihr mir einen Shop empfehlen?

zykez
25.11.2008, 05:59
Solltest du dich für den Asuro entscheiden kannste diesen über diverse Shops bestellen, würd dir jezze hier ma direkt Arexx (http://www.arexx.com/arexx.php?cmd=goto&cparam=p_asuro)(InfoLink) / Asuro-Verkäufer (http://www.arexx.com/arexx.php?cmd=goto&cparam=links#distributors) oder den ScienceShop (http://www.science-shop.de/roboter?gclid=CKPW9vLQj5cCFQtWtAodgXLF-w) empfehlen.

Coden (Programmieren) sollte man schon können, schließlich willste dem Bot ja auch sagen was er tun soll. Jedoch sind C/ASM nun auch nicht die Welt, wenn man sich damit ausgiebig beschäftigt, sollten alsbald Erfolge entstehen. Kannst ja mal bissel im Coding-Bereich hier schmökern bzw. die Literaturempfehlungen im Wiki durchgehn. Das sollte helfen, ansonsten steht dir das gesamte Inet zur Verfügung, zumal ASM und C dort sehr verbreitet sind, auch wenn in ASM eher die Cracks coden, da es hier mehr in die Tiefe der Technik geht. Im Wiki müßte es glaube ich einen Artikeln geben der'n groben Vergleich zwischen den Coding-Sprachen aufzeigt.


grüße,
zykez

juhecomp
25.11.2008, 17:01
cih denke ich werde mich erst einmal in C einarbeiten da ich das onehin schon lernen wollte

ich habe aber einen Mac kann man C auch in Mac OS X Programmieren?
ich habe mir schon diie developer tools runtergeladen aber so wie ich das erkennen kann kann man da nur in c++ programmieren

rehbär
25.11.2008, 17:30
das halte ich für ein gerücht, c is fast noch mehr verbreitet wie c++ obwohl es keine oop anbietet. es gibt sicher c-compiler für mac. unter linux heisst das ding gcc der c++-compiler g++ der avr-compiler gcc-avr es gibt die auch noch für fortran usw. Was uns die GNU alles bescherte.....

juhecomp
25.11.2008, 18:19
ok sry ich habe neues projekt ausgewählt und das geht wohl nicht mit c
wenn ich Neue datei wähle dann kann ich c file auswählen

sdz55
25.11.2008, 20:27
Hi, ich habe übrigens auch Mac, genauer MacPro 8-Core... (Schön das es noch andere Mac User in der Roboterwelt gibt ^^)
Du kannst ja per BootCamp ein Windows Xp aufsetzen.
Und dann kannst du ja irgendetwas wie AVR Studio oder so nehmen.

juhecomp
25.11.2008, 21:47
jaja ich hab schon winxp drauf aber ich dacht ich probiers erst so^^

juhecomp
29.11.2008, 22:17
habe ihn mir heute bei conrad gekauft, da ich gerade in stutgart bin morgen fange ich an \:D/

Robotics
07.12.2008, 14:17
Hallo!
Ich bin auch ganz neu hier!
Ich hbe bis jetzt immer mit dem Lego Robotics System meine Roboter gebaut, doch langsam sind die Möglichkeiten augeschöpft und ich würde gerne mit "richtigen" Robotern bauen. Ich habe alles in der Wiki schon angeschaut. Eine Frage: Warum braucht man diese Motortreiber, kann man nicht einfach ein Transistor an einen Port des Microcontrollers hängen?
Bitte antwortet mir!

rehbär
08.12.2008, 16:46
Naja bin auch neu aber 2 Sachen fallen mir spontan ein:
1. Der Transistor muss relativ hohe Ströme aushalten, da der Motor eher ein "Stromfresser" ist.
2. Mit nur einem Transistor kannst du die Drehrichtung nicht umkehren.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

mfg rehbär

Robotics
09.12.2008, 16:04
Danke, das mit der Drehrichtung hatte ich vergessen
Danke

Robotics
11.12.2008, 15:36
Könnte man's nicht auch mit vier Trnsistoren machen und einer zweiten Spannungsquelle (mit Spannungsteiler). Zwei Transistoren sind für die eine Richtung zuständig. Sie hängen am gleichen Port und öffnen immer gleichzeitig. Einer davon ist vor der Last und einer dahinter (Warum noch einer dahinter sein muss wirst du gleich sehen). Die anderen beiden Transistoren hängen genauso an einem zweiten Port. Allerdings sind sie andersherum an die Last angeschlossen. Der Transistor hinter der Last verhindert, dass der Strom einfach so über die Letung die andersherum angeschlossen ist abfließen kann (es gäbe einen Kurzschluss).
Außerdem dürfen nie alle Transistoren gleichzeitig geöffnet sein.

Dazu hatte ich eigentlich ein Schaltbild, aber das ließ sich nicht einfügen. Ich hoffe ich versteht es auch so.

PS: Hat jemand ein kostenloses Programm zum Zeichnen (und evtl. auch simulieren von Schaltbildern?