PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mini PLasmakugel



oratus sum
21.11.2008, 19:17
Hallo,

Ich habe gerade gesehen, dass es beim Di-Tech eine USB-Plasmakugel gibt.

Jetzt Frage ich mich, wie die das machen? Wie können die aus den wenigen 5V und paar mA eine Plasmakugel machen?

http://www.ditech.at/artikel/GEEK09/USB_Plasma_Kugel.html

theborg
21.11.2008, 19:47
Hi da die dinger mit HV arbeiten werden die nicht sehr viel Strom brauchen die 500mA vom usb solten reichen

oratus sum
21.11.2008, 20:59
JA das habe ich mir auch gedacht, dass man da ja "nur" HV braucht und sowieso wenig Strom. Aber trotzdem wie wird das hochtransformiert? Ist da ne Spule, also Transformator drinnen?

Besserwessi
21.11.2008, 22:20
Wenig Strom bei hoher Spannung heißt noch nicht wenig Leistung. Die 5 V 500 mA sind immerhin 2,5 W, das sollte reichen.
Da wird keine normaler Trafo drin sein, sondern ein Ferritetrafo, der mit höheren Frequenzen arbeitet. Die Elektronik ist nocht das kompizierte, das schwierige ist die Glaskugel und das ganze EMV konform zu kriegen.

oratus sum
22.11.2008, 12:31
Naja ob das jetzt EMV komform ist oder nicht ist mir herzlich egal^^

Kennt irgendwer ein Schaltplan oder ähnliches? Mich würds einfach interessieren wie das so aufgebaut ist...

Besserwessi
22.11.2008, 17:31
Am einfachsten sollte das mit einem LC Oszillator direkt am Trafo gehen. Wenn man den Trafo selber wickelt kann man auch gleich die passenden Spulen mit drauftun. Im Extremfall würde man mit nur einem Transistor auskommen.
Für etwas mehr Leistung wäre eine Schaltung so ähnlich wie für die kaltkathodenröhren das richtige.

Crazy Harry
22.11.2008, 19:29
da empfehle ich dir mal ganz spontan das hier:
http://www.franzis.de/online-shop/elektronik/experimente/das-grosse-tesla-experimentier-handbuch

oratus sum
23.11.2008, 16:04
Du wirst lachen, ab mit diesem Buch liebäugle ich schon seit langem.
Ich habe schon das eine Buch mit den Emps Tesla & Mikrowellen.

Mein Problem ist nur diese Hochspannungsgeneratoren. Die sind so aufwendig zu bauen^^

Rage_Empire
23.11.2008, 16:27
Such mal nach "Teslaspule", da gibts so einiges. Kompliziert ist der Bastelaufwand nicht unbedingt. Musst hallt viel Draht wickeln :cheesy:

BjoernC
23.11.2008, 18:47
Hi also ich kann dir eig. nur hcrs.at an's Herz legen viele Teslatrafo Seiten sind leider Falsch und zwar von vorn bis hinten :).
die Seite HCRS.at ist übringens vom Autor des Buches "Das große Tesla Experimentier-Handbuch" ^^

Rage_Empire
23.11.2008, 19:15
Das Prinzip ist eigentlich simpel von a bis z. Man nimmt eine Spannung, zerhackt diese auf hochfrequenz (20khz bis 200khz oder mehr) und jubelt diese durch ein trafo, welcher eine gewaltige übersetzung hat. Gut, den trafo zu berechnen ist das schwierigste dabei. Aber mit ein paar Formeln ists hier ach schon getan.Noch einfacher gehts mit einem Zeilentrafo, dann hat man sich diese arbeit auch schon gespart.

Andere Variante ist, man nimmt mehrere transformatoren, der erste transformiert die netzspannung auf z.b.15V. Die anderen klemmt man nun dahinter, jedoch umgekehrt (also das diese hochtransformieren).

Kaskaden- Schaltungen können Wechselspannungen noch weiter erhöhen.

BjoernC
23.11.2008, 19:38
Rage entschuldige bitte, aber das Prinzip ist nicht so trivial wie du denkst.
Es kommt immer drauf an. Gerade in der Hochfrequenz gibt es Probleme wie Leitungsreflektionen usw. bei 200 kHz wirst du schon erste Phänomenen sehen können gerade in einer Spule.
Dann gehts weiter die Isolation, in einer Plasmakugel hast du keine 15 KV da hast du eher 100 KV und mehr, diese kannst du nicht einfach isolieren, wobei wir dann bei Hochfrequenz Phänomenen ankommen, denn du kannst später eig. nur noch über Abstände isolieren, da der Strom über Parasitäre Kapazitäten fließt.
Tesla Trafos sehen zuerst sehr komplex aus, sind sie aber nicht wirklich, diese werden auch in Plasma Kugeln verwendet.

Rage_Empire
23.11.2008, 22:04
Ich weiß, daß es parasitäre effekte und ähnliches bei hochfrequenzen gibt. Ich will auch nicht in themen wie streuinduktivitäten, wicklungskapazitäten o.ä. eingehen. Das es HF-litze gibt weiß wohl jeder, der sich nur ein klein wenig mit hf-trafos befasst hat. Es gibt viel kritischere Schaltungen wo die HF-Eigenschaften und HF-Problematik weitaus kritischer ist. HV muß ja nicht unbedingt mit 200khz oder mehr erzeugt werden. :wink:

So, will jetzt aber nicht weiter auf die Techniken im Aufbau eingehen. Es geht denk ich hier eher um das allgemeine Funktionsprinzip von solch HV- Spielzeug, und das ist simpel.

Beispiel: http://www.mario001.de/elektronik/hochvolt/solid.html