PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Roboter-Wettbewerb bis 31.8.2009: 500 Euro für deinen Bot



Frank
18.11.2008, 09:01
Robotikhardware.de hat jetzt einen kleinen Roboterbastel-Wettbewerb gestartet. Bei dem Wettbewerb können nicht nur die Kunden sondern alle Bastler teilnehmen. Gesucht wird das interessanteste Kleinroboterprojekt mit guter Dokumentation udn Bauanleitung.

Wenn du also einen interessanten Roboter gebaut hast, egal ob aus RN-Boards oder auch eigenen Boards, so solltest du dein Projekt ausreichend dokumentieren und mit Bildern per Email Anhang an support(at)robotikhardware.de senden. Ein Video wäre wünschenswert ist aber keine Pflicht!

Einsendeschluss ist der 31.8.2009

Das Projekt wird nach dem Einsendeschluß von Robotikhardware intern mit einem Punkteschema bewertet. Das interessanteste Projekt das die Anforderungen erfüllt wird mit einem 500 Euro Warengutschein belohnt!

Dabei ist nicht nur darauf zu achten das der Roboter interessante Features (z.B. Linie nachfahren) bietet sondern auch leicht aufzubauen ist. Hier ist pfiffige Planung und gute Bauteilauswahl gefragt!

Ziel des Projektes ist es auch, ein schönes Nachbauprojekt oder auch Einstiegsprojekt für Roboternetz User zu finden!

Nähere Infos und Anforderungen hier (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/news_zeigen.php?id_news=27)


http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/includes/modules/news/images/500eurobot150.gif

HannoHupmann
18.11.2008, 11:20
Klingt super, ich überleg gerade auch ob ich ein eigenes Projekt entwerf und einreichen soll. Aber leider darf man nur in BASECOM programmieren, dass wäre dann die 6 Programmiersprache in die ich mich einarbeiten muss und da hab ich wenig Lust drauf. Ich wünsch allen die Teilnehmen viel Spass und Erfolg bei dem Wettbewerb.

Klingon77
18.11.2008, 12:12
hi,

eine Prima Idee.

Insbesondere das Kriterium des leichten Nachbaus finde ich wirklich gut gewählt.


Denkbar wäre eine CD mit zwei kleinen Motoren, welche mit einem Motorwinkel befestigt werden.

Die Räder dann mit den Poti-Kupplungen befestigen und eine Platine drauf.

Das wären bis hierhin vier Bohrungen.

Noch eine für den "Möbelgleiter" macht fünf Bohrungen.

Die Motorkabel kann man durch das Mittelloch der Cd führen.

Noch ein paar kleine Bohrungen für Platine und Sensoren; das Ganze Projekt kann man mechanisch mit einem Akku-Bohrer, einem 3,5mm Bohrer und einem Schraubendreher aufbauen.

Da ich momentan (nach langer Zeit) wieder in den "Kinderschuhen" der Elektronik stecke ist es ziemlich aussichtslos mich am Projekt zu beteiligen.

Viel Glück und Spass allen Bewerbern,

Klingon77

thewulf00
18.11.2008, 13:30
Nur BASCOM? Alles klar, dann ist das leider gestorben. Schade, so werden die pfiffigsten Entwickler sicher abgeschreckt.

jeffrey
18.11.2008, 14:06
hi,
aber des läauft ja dann auf nen asuro für bascom raus, oder.
mfg jeffrey

radbruch
18.11.2008, 14:11
- Der Roboter sollte in Bascom-Basic programmierbar sein. Beispielprogramme sollten mitgeliefert werden.
Das bedeutet doch wohl nur, dass der Bot nur Kontroller verwenden darf die auch von Bascom unterstützt werden. In welcher Sprache die Beispiele geschrieben werden sollen ist offen...

Bascom für den asuro: http://www.arexx.com/forum/viewtopic.php?t=468

theborg
18.11.2008, 16:26
jo xxx µC Einschränkungen halt mal wieder AVR schade eigentlich das es an solchen sachen hapert bauen halt nicht alle mit AVRs.

Frank
18.11.2008, 16:36
Hi

Die Sache wurde jetzt auf http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/news_zeigen.php?id_news=27 etwas präzesiert.

Also es muss ein AVR Controller als Hauptcontroller verwendet werden!
Es muss zumindest 1 Beispielprogramm in Bascom dabei sein, weitere können auch in C oder Assembler beiliegen. Ich denke das ist sicher auch für User möglich die kaum oder nicht in Bascom programmieren. Notfalls hilft sicher ein Roboternetz User bei der Umsetzung eines Demos!


Gruß
Frank

MrNiemand
19.11.2008, 05:30
Und was passiert dann mit dem Gewinnerprojekt? Wir das dann irgendwie in Serie verkauft werden? Immerhin ist ja die genaue Dokumentation aller Bauteile scheinbar sehr wichtig usw....

zykez
19.11.2008, 06:12
Bezweifle ich laut diesem Punkt:
"Mit der Einsendung erlaubst du die lizenzkostenfreie Veröffentlichung und den Nachbau und Ausbau des Projektes! Ebenfalls gestattest du die Veröffentlichung im Roboternetz.de oder auf der Robotikhardware CD."

Wer hier teilnimmt sollte sich einfach darauf einstellen das sein Projekt eben für jeden jederzeit nachbebau ist. Zumindest hab ich das jezze so verstanden. Man stellt halt quasi ein Freeware-Projekt zusammen und kann dafür am Ende einen 500€-Robotikhardware.de-Warengutschein gewinnen.

Mit einem Profitgedanken sollte hier wohl niemand rangehen, eher mit der Grundlage: Ich baue einen Roboter, den jeder sofort nachbauen kann. (anhand vorhandener Dokumentation)
Mein Profit ist die Mundpropaganda bzw. der potenzielle (spätere) Bekanntheitsgrad (sollte sich das Kit durchsetzen).

Oder hab ich das jezze Missverstanden?


grüße,
zykez

Frank
19.11.2008, 10:59
Genau so ist es! Wer teilnimmt sollte schon den Open-Source bzw. Freeware Gedanken etwas im Hinterkopf haben. Der Wettbewerb wird ja gerade deshalb gestartet um auch anderen den Einstieg zu erleichtern.

Wer reinen Profit Gedanken im Kopf hat, für den wird ein solcher Wettbewerb wohl nix sein, er muss ja auch nicht mitmachen. Aber wer sowieso gerne kleinen Bots bastelt ist die Wettberwerbsaufgabe und der Preis vielleicht doch ne Herausforderung. Und es ist sicherlich auch ne schöne Sache und ne tolle Anerkennung wenn dann sein Projekt von vielen nachgebaut oder/und verbessert wird.

Ob Robotikhardware.de später den Nachbau noch zusätzlich unterstützt, z.B. durch passende Platinen, das kommt auf das Projekt an. Ich möchte es nicht ausschließen, kann es aber auch nicht garantieren.

Übrigens, auch der zweit und dritt plazierte wird einen Trostpreis erhalten!

sloti
29.12.2008, 21:13
moin,

ist es eher "erwünscht" mit Robotern teilzunehmen, die, wie der Asuro, eine art alleskönner sind, oder kann man auch mit Robotern teilnehmen, die nur für eine spezielle Aufgabe gebaut wurden? Ich spiele nämlich mit dem Gedangen meinen Parkbot einzureichen. Mehr als Linie folgen und einparken hat der nämlich nicht drauf.

mfg
Erik

pinsel120866
30.12.2008, 07:52
Hallo,

will die Wettbewerbskommision eher einen Bot mit Rädern oder ist auch ein Läufer interessant?

Mein Sperrholz-Hexa liegt, was die Baukosten betrifft, deutlich unter den €350.--. Auch was die anderen Anforderungen betrifft (RN-Teile, BASCOM, Werkzeuge) werden alle Anforderungen erfüllt.

[Nachtrag] Interessant wäre es auch zu wissen, ob Sachen wie BASCOM-Lizenz, ISP-Programmer und RS232 Kabel auch in die Baukosten müssen. Oder geht man davon aus, dass eine gewisse "Grundausstattung" schon vorhanden ist?

Frank
01.01.2009, 15:19
Alles kann mitmachen egal ob es fährt, fliegt oder krappelt! Die Anzahl der Funktionen ist im Grunde auch egal, jedoch muss sich euer Produkt natürlich mit den Wettbewerbsteilnehmern messen. Gewinnen kann ja nur Einer!
Den Preis für die Bascom Lizenz rechnen wir mal bei der vorgegebenen Summe nicht ein, so habt ihr mehr Spielraum.

Kevka
03.01.2009, 14:27
Was kommt denn eigentlich alles als "Bezugsquelle" in Frage?
eBay? Pollin? oder nur "normale" Händler wie Conrad, Reichelt etc.?

MfG Kevka

Frank
03.01.2009, 18:47
Im Prinzip jeder Händler. Er muss nur in der Beschreibung genau aufgeführt werden und der Artikel muss auch längerfristig verfügbar sein. Einmalige Restposten und auch Ebay Angebote wären nicht geeignet, da ja der Nachbau möglich sein soll.

mfg
frank

morob
06.03.2009, 19:05
hallo,

für mich ist die sache mit der einschränkung auf den avr gestorben.

gruß

the_playstat
06.03.2009, 22:27
Finde das gar nicht schlecht.
Gibt es ja schon seit langem beim Legoroboter.
Da gibt es auch div. Wettbewerbe.
Man muß aber als Gewinner (oder manchmal Alle) seinen Roboter-Quellcode und die Roboterkonstruktion (Lego-Designer) zur Verfügung stellen.
Auf entsprechenden Lego-Seiten gibt es aber auch ohne wettbewerb massenhaft Bauanleitungen und Code.
So wird die Verbesserung von Robotern stark beschleunigt,
da man auf Ergebnisse anderer zurückgreifen kann.
Z.B. bei Fußball oder Labyrinth.

Was mich jetzt an diesem Projekt stört, ist die ganze Dokumentationsarbeit. Ist schon ein ordentlicher Mehraufwand.

Nicht jeder hat Lust, seine Programme z.B. mit 100ten von Rem Erklärungen zu versehen. Mit der wagen Aussicht auf Gewinn.

Ich bin der Meinung, daß eine sich Treffende Gruppe ohne Gewinn, ... besser ist. Man trifft sich, stellt sein Projekt vor, fachsimpelt, klönt, tauscht sich aus, freut sich über andere und bekommt Zuspruch für sein Projekt.

Im Internet ist das allerdings oft ziemlich unpersönlich und technisch.
Es ist halt ein Unterschied, ob man einen Roboter in Aktion sieht oder sich über Quellcode im www unterhält und Bilder des Roboters zeigt.

Hilfen wie Youtube-Filmchen und Co. bieten zumindest Anschauungsmaterial.

Aber es fehlt halt die Bereitschaft, eine Programmsammlung zu erstellen.
In wieweit Personen freigiebig mit Design oder Code umgehen ist eine individuelle Entscheidung. Beides hat Vor- und Nachteile.

Die Beschränkung auf bestimmte Elemente find Ich auch nicht optimal.
Von Mir aus bestimmte Gruppen oder eine Preiseinschränkung.
Roboter < 50 Euro z.B.

Wobei mich immer diese kleinen Beam-Roboter reizen.
In Kombination mit einem ATM oder AVR.

Warum ist der Controller eigentlich vorgeschrieben?

theborg
07.03.2009, 11:01
[quote="the_playstat"
Warum ist der Controller eigentlich vorgeschrieben?[/quote]

Denke mal weil der sich ja auch eventuell verkaufen lassen soll so wie ich das raus gelesen habe.

theborg
14.03.2009, 03:38
Hi,

Ich werde wohl mal mein Glück versuchen ein kleiner Bot ist schon in Arbeit ich hab aber zu den regeln nicht einige Fragen.



* Der Roboter sollte aus leicht erhältlichen Bauteilen konstruiert sein. Jedes Bauteil auch mechanische Teile wie Räder, Achsen usw.) muss mit Bezugsquelle in der Dokumentation aufgelistet werden.


Solte kein Problem sein allerdings ist das ne frage der menge an Shops die man benutzen kann ich komme bei billigen Bauteilen momentan auf 3-5 Shops.
(Reichelt hat keine Motoren und Conrad keine (Anstendigen)Räder ...)



* Insgesamt sollte der Bauteileaufwand für das Projekt unter 350 Euro liegen


Locker bei den Beschränkungen wird des eh nicht teuer möglich sein sein siehe näste frage :P



* Damit der Aufbau möglichst einfach ist, sollten keine Spezialwerkzeuge wie Fräsmaschine, Drehmaschine etc. notwendig sein. Selbst das bohren oder sägen von Teilen sollte nach Möglichkeit durch geschickte Bauteilauswahl vermieden oder zumindest auf ein Minimum beschränkt werden. Je weniger mechanisch Aufwendungen für den Nachbauer notwendig sind, desto höher die Gewinnchancen. Also möglichst nach geeigneten Fertigteilen oder anderen Lösungen suchen!


So da kommen wir zum Wichtigsten Problem, selbst eine Aufbaulösung nur mit einer Platine wie z.b. der Asuro brauch endlos viele Bohrlöscher (Abgesehn von SMD und Lochraster), der oben genannte Spielraum von 350Eur lässt locker zu die sachen alle anfertigen zu lassen, anderer seits soll es Nachbaubar sein da wird man um dieses nicht rumkommen selbst Lochraster muss gebohrt und geschnitten werden.

Meine momentane Planung liegt bei 4 Schnitten und 16 Bohrlöcher (werden noch einige mehr)das Material ist so gewehlt das es zwar Stabil ist aber sich mit einen Akkuschrauber bohren lässt.

Als wird ne Säge und nen Akkuschrauber gebraucht ich hab jetzt extra drauf geachtet das alle Bohrlöcher mit dem Gleichen Bohrer gemacht werden können.



* Eigens layoutete Platinen sind möglich, auch wenn diese über Platinenhersteller gefertigt wurden


Ok dann entfehlt schon mal des schneiden und bohren der Platinen allerdings überschreitet eine Einzelplatine dann den preis des obengenanten Werkzuges (Paradox oder ?)



* Der Roboter sollte auch in Bascom-Basic programmierbar sein. Zumindest ein Beispielprogramm muss in Bascom-Basic beiliegen und einen Teil der Fähigkeiten demonstrieren. Weitere Beispielprogramme können dann auch in C oder Assember vorliegen.


Also reicht nen Program zum Testen aller Funktionen ?



* Als Hauptcontroller muss ein Atmel Controller verwendet werden.


Ja irgend jemand wird mir schon helfen :P Was ist mit dualuse Lösungen also so geplant das man auch nen PIC Aufsokkeln kann, Grundbeschaltung ist ja ehnlich.



* Eine Dokumentation sollte möglichst als Worddokument oder PDF-Datei beiliegen. Hier sollte der Aufbau und die Funktion anhand von Text , Bildern und Beispielprogrammen beschrieben werden.


Auch das ist kein Prob. PDF und optional OOo.

Ich möchte das ganze nicht Schlecht machen, ich hab nur mit den erfüllen der Bedingungen leichte Probleme, nur möchte ich mir auch die arbeit der Doku ersparen wenn ich die vorgaben nicht einhalten kann da diese 60% oder mehr der Entwicklung ausmacht.

mfg TB
[/b]

radbruch
02.09.2009, 08:13
Hallo


Einsendeschluss ist der 31.8.2009Das war ja nun schon. Gibt's schon Infos zur Beteiligung oder gar eine Teilnehmerliste mit den eingereichten Projekten?

Gruß

mic

thewulf00
21.09.2009, 12:02
Mittlerweile ist der 21.09. und noch immer keine Info -.-

murdocg
21.09.2009, 13:13
Robotikhardware hat Betriebsferien vom 18.09 bis 12.10.09. vielleicht liegts daran.

LG Fabian

oberallgeier
21.09.2009, 13:30
Na ja, Ferien mag ja stimmen. Am 2. Sept. hatte mic nachgefragt-erinnert-aufgeweckt. Da wären bis zu den Betriebsferien noch zwei Wochen gewesen. Und der eine oder andere ist sicher auch neugierig. Weder in diesem Thread noch in der zugehörigen Diskussionsrunde hatte ich den Eindruck, dass allzuviele Einsender/Interessenten/Beteiligte mitgemacht hatten. Also dürfte das Auszählen wenigstens der Teilnehmerzahl auch nicht allzu lange gedauert haben.

Irgendwie schade.

pinsel120866
18.10.2009, 10:36
Die Zeit vergeht, schon 18.10. und immer noch nichts...

theborg
19.10.2009, 11:44
Hat überhaupt jemand was hingeschikt ?

pinsel120866
17.11.2009, 13:09
Gibt es schon etwas Neues zum Ergebnis?

Hoffentlich war das kein Fake mit dem Wettbewerb - wäre Schade, ich habe nämlich mitgemacht...

oberallgeier
17.11.2009, 15:22
... Weder in diesem Thread noch in der zugehörigen Diskussionsrunde hatte ich den Eindruck, dass allzuviele Einsender/Interessenten/Beteiligte mitgemacht hatten ...Hei pinsel120866, Du bist der erste der sich hier als Teilnehmer zu Wort meldet. Fake wohl nicht - aber . . . siehe Zitat.

pinsel120866
17.11.2009, 15:30
Hallo,

hmm ... wenn ich der Einzige Teilnehmer bin ... dann ist ja wohl klar, wer gewonnen hat...

ICH!!!!!!
8-[

Frank
17.11.2009, 15:40
Hallo,
sorry wegen verspäteten Meldung, hatte etwas viel um die Ohren!
In der Tat war die Resonanz sehr sehr gering. Es waren nur 3 Teilnehmer die die Bedingungen einigermaßen erfüllt hatten! Wirklich schade das so wenig Leute mitgemacht haben.
Aufgrund der wenigen Einsendungen werden wir den Wettbewerb zu einem späteren Zeitpunkt noch mal wiederholen. Eventuell mit etwas vereinfachten Bedingungen. Das wird aber leider erst im nächsten jahr was werden. Ich werde es dann noch mal neu ankündigen!
Die drei Einsendungen machen automatisch mit, sie müssen nicht noch mal eingeschickt werden!

pinsel120866
21.11.2009, 15:39
Verstehe - dann steht in den Teilnahmebedingungen wohl drin dass man die Ausschreibung 2 1/2 Monate nach Ende der Abgabefrist widerrufen kann - oder doch nicht???

Seeehr ungewöhnlich...

muell-er
21.11.2009, 15:55
... dass man die Ausschreibung 2 1/2 Monate nach Ende der Abgabefrist widerrufen kann ...Wer kann der kann halt. Aber was willst denn hast es nächstens mal leicht, musst nix mehr machen dafür dass du nix kriegst.
... drei Einsendungen machen automatisch mit, sie müssen nicht noch mal eingeschickt werden!Oder heist dass das deine sachen auch nicht zurückgeschickt wurden?

pinsel120866
21.11.2009, 17:03
Naja, jedenfalls muss er sich nicht wundern wenn keiner mehr mitmacht.

muell-er
21.11.2009, 17:20
Müssten schon viel sein. Sodst wird ausm nächsten Mal auch wieder nichts

James
25.05.2010, 10:09
Hi.

Also ich habe was eingereicht, was aber damals och nicht so recht fertig war.
Jetzt ist es fertig und wird hier beschrieben:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=54453

Bernhard