PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heißes Trinkwasser Pumpen?



Brantiko
17.11.2008, 15:32
Hallo!
Ich bin gerade dabei mir eine Maschine zu bauen die Tee kocht.
Dazu muss ich kochendes Wasser pumpen. Eigentlich kein problem, allerdings habe ich keine Lust auf Wichmacher in meinem Tee.
Bei LEMO-Solar gibts eine Zahnradpumpe die heißes Wasser pumpen kann, allerdings ist sie aus Kusntoff.

Hat Jemand eine Idee?

jeffrey
17.11.2008, 15:38
hallo,
wenn die für heißes wasser ausgelegt ist, sollte das doch funktionieren. für die normalöe wasserversprgung im haus gibt es doch auch pumpen, die das heoiße wasser nach oben pumpen, die sollten ja auch keine rückstände im wasser hinterlassen.
mfg jeffrey

ps: diese maschine gibt es aber schon, wird oft auch als kaffemaschine bezeichnet, kann aber neusten erkenntnissen zur folge bei entsprechender befüllung auch zum tee kochen eingesetzt werden ;-)

RAM
17.11.2008, 15:48
Wie wärs mit ner pneumatischen Lösung? Einfach den Wasserbehälter mit einer elektrischen Membran(luft)pumpe aus dem Aquariumhandel unter Druck setzen und so das Wasser transportieren. Zahnradpumpe, Schlauchpumpe oder Kolbenpumpe funktioniert auch, aber bei Kreiselpumpen wirds mit Wasser ab 70° kritisch, weil das Wasser durch den Druckabfall auf der Saugseite zu sieden beginnt und dadurch die Pumpe kavitiert bzw. der Förderstrom abreißt. Bleiben dir halt noch die Weichmacher in den Schläuchen...

Gruß,

Martin

Brantiko
18.11.2008, 08:33
Hallo,
An die Pneumatische Lösung habe ich auch schon gedacht, aber woher den Behälter nehmen? Das muss ja dann zur Zuflussseite hin dicht sein, außerdem muss der Tauchsieder noch rein.
Es gibt spizielle Lebensmittelechte Pumpen, aber bis jetzt hab ich nur so Mordsdinger für Industrieanwendungen gefunden.
Der Schlauch wird aus Silikon bestehen! Silikon ist Lebensmittelecht.

Klar kann man auch en Kaffemschine nehmen, aber meine Maschine wird dir auf Knopfdruck Tee machen ohne dass du nur einen Handschlag machen musst.

Auf den Bildern sieht man wie weit die Entwicklung schon ist..
Was noch fehlt ist das Teebeutellager. Das wird aber auch das komplizierteste.

Gruss

Alex

UriAn
18.11.2008, 09:21
hi,
such mal nach Senseo Ersatzteilen, die Dinger haben nen Boiler mit temp.-Sensor und das kalte Wasser wird von unten(wenn das Wasser im Boiler heiß ist) nach gedrückt.
Passende Schwingkolbenpumpe die Lebensmittel echt ist gibt es auch als Ersatzteil.
http://cgi.ebay.de/Senseo-Pumpe-Modell-HD-7812-20-22-24-30-40_W0QQitemZ290275784667QQcmdZViewItem?hash=item29 0275784667&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A13 18

MfG René

oberallgeier
18.11.2008, 09:34
Hallo alle,


... aber bei Kreiselpumpen wirds mit Wasser ab 70° kritisch, weil das Wasser durch den Druckabfall auf der Saugseite zu sieden beginnt und dadurch die Pumpe kavitiert ...Das stimmt natürlich, ABER mit gewissen Einschränkungen. Kreiselpumpen mit entsprechendem NPSH-Werten sind nicht unbekannt. Weit verbreitete Beispiele sind Waschmaschinen. Allerdings hätte (auch) die Kreiselpumpe in einer Geschirrspülmaschine beste Voraussetzungen für so ein Projekt, wenn sie nicht vielleicht etwas überdimensioniert wäre. Da in diesem Fall meistens die Pumpenradöffnung direkt im Behälterboden sitzt, oft mit hängendem Motor, ist sie bis zu sehr hohen Temperaturen funktionsfähig - ohne Kavitation. Dann noch ne hübsche Einlauftrompete . . . .


... meine Maschine wird dir auf Knopfdruck Tee machen ohne dass du nur einen Handschlag machen musst ...Dann fehlt nur noch der Transportautomatismus der Tasse zum Schreibtisch, und der Greifarm, der die Tasse zum Mund und zurück führt. Trinken könnte man ja selbst.

RAM
18.11.2008, 09:50
@oberallgeier,

ja, mit einer Kreiselpumpe, deren Pumpenrad direkt in den Behälter hängt, ist das Problem der Kavitation geringer. Bin von ner "Standard"-Kreiselpumpe ausgegangen. Eine Schlauchpumpe wäre vielleicht auch noch ne Idee, könnte man auch relativ leicht selber bauen. Wahrscheinlich ist aber der Volumenstrom zu gering.

Gruß,

Martin

Jaecko
18.11.2008, 10:06
Bei geringem Volumenstrom könnte man ja dann das Prinzip einer Kaffeemaschine verwenden. D.h. nicht das heisse Wasser ist als ganzes in der Tasse, in der dann auch der Teebeutel hängt, sondern das Wasser tröpfelt langsam durch den Teebeutel durch. Wenn die Teebeutel dann in ner Art Magazin nebeneinander liegen, bräuchte man immer nur eins weiterschieben.

oberallgeier
18.11.2008, 12:02
Hi, Jaecko,


... Prinzip einer Kaffeemaschine verwenden ... das Wasser tröpfelt langsam durch ...Das ist ja DER Nachteil dieser einfachen Maschinen. Mach Dir doch bitte mal eine ganze Kaffeemaschine voll Kaffee mit entsprechender Pulvermenge und dazu mit der anteiligen Pulvermenge eine einzelne Tasse, die separat aufgebrüht wird - wobei das Wasser in einem Rutsch durch das Kaffeemehl läuft. Danach prüfe den Geschmack.

Was passiert? In der ersten Minute (je nach Röstverfahren und -dauer variiert diese Zeit) werden vorzugsweise die Geschmackstoffe aus dem Bohnenmehl extrahiert. In dieser Zeit werden die Bitterstoffe so umgesetzt, dass sie (besser) lösbar werden. In den Folgeminuten lösen sich immer mehr Bitterstoffe und immer weniger Geschmackstoffe aus dem Kaffeemehl.

Wenn ich eine gute Tasse machen will, dann wird mit einem nicht zu kleinen Filter, es soll das Wasser für die ganze Tasse reinpassen, tassenweise mit kochendem Wasser gebrüht. Ist halt etwas Aufwand.

Ich vermute, dass diese Geschichte auch für Tee gilt. Jedenfalls wird ja guter Tee wohl mit Brühzeiten von unter zwei Minuten gemacht - soweit ich es weiß.

Jaecko
18.11.2008, 12:14
Ok, "langsam" ist da etwas relativ. Dann müsste man das Wasser eben in den 2 Minuten da durchkriegen. Ne Tasse (~200ml) auf 2 Minuten sollte ja mit ner Schlauchpumpe machbar sein. (Wären dann ca. 1,6ml/sec).

oberallgeier
18.11.2008, 14:08
... (~200ml) auf 2 Minuten sollte ja mit ner Schlauchpumpe machbar sein ...Große Schlauchpumpen schaffen auch NW 100 und mehr im Abgang *ggg*.


... Wären dann ca. 1,6ml/sec ...... und damit wäre schon ein ø5mm-Schlauch (Innenø) reichlich zu groß, 2 .. 3 mm würden genügen.