PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ganz einfache Schrittmotorsteuerung



Jacob2
16.11.2008, 11:17
Hi,
kann mir jemand eine Schrittmotorsteuerungsschaltung oder einen Link dazu geben? Sie sollte ohne µC auskommen und möglichst einfach sein. Es geht nur darum die Funktion (ob er noch geht) und den Drehmoment herauszufinden!

fhs
16.11.2008, 11:52
Strombedarf? Uni- oder bipolar?
1. Diskret: http://www.aaroncake.net/Circuits/stepper.asp
2. L297/8: http://anivo.com/reed/L297_L298/L297_L298.htm
3. http://home.cogeco.ca/~rpaisley4/Stepper.html

Frank
16.11.2008, 12:02
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/images/rnstepp297_board390.jpg

http://www.robotikhardware.de/download/rnstepp297.pdf

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=177

Jacob2
16.11.2008, 14:39
Achso, 12V 150mA, im Datenblatt steht zwar Uniplr. hat aber 4 Anschlüsse: ist Bipolar!
@frank das Ding ist toll, ist mir dafür aber zu teuer und umfangreich!
Geht es auch noch einbisschen diskreter, ich hab erst vor 2Std. die Reicheltbestellung abgeschickt ](*,)

Besserwessi
16.11.2008, 16:53
Das geht auch diskret, allerdings wird man um ein Platine kaum herumkommen, denn man braucht schon alleine 8 Leistungstransitoren oder FETs. Die steuersignale müßte man auch noch erzeugen, z.B. per PC über den LPT port oder halt doch ein Controller.

Jacob2
16.11.2008, 17:22
Platine könnt ich schon machen, es geht eher um die Bauteile!

ManuelB
17.11.2008, 09:08
Also zu probieren ob er noch geht reicht es ja einfach den Nennstrom auf die Spulen zu geben. Dann lässt sich zumindest das Haltemoment bestimmen.
Oder halt mal wieder die olle Pollin Platine Best.Nr. 810 027 für knapp 13 Euronen + Versand.

MfG
Manu

Jacob2
23.11.2008, 10:26
Also,
ich hab da mal was ausgetüftelt, aber ich komm nicht so recht weiter!
Beim L293D muss die Hälfte der Input's auf GND sein und die andere Hälfte auf VCC, aber ... mit den Dioden ... klappt nicht ... keine Ahnung wie sonst ...
kurz:
schaut euch am besten den Anhang an!
Wie kann man das anders machen? Bin noch nicht sooo fit in Elektronik :wink:

EDIT: Ich hoffe ihr versteht wie das mit den Dioden, dem 4017 und dem L293D gedacht ist!
Bitmuster am L293D soll sein:
1010
1001
0101
0110

Besserwessi
23.11.2008, 12:09
So in etwa hatte ich mit das auch gedacht. Eventuell wären ein paar Widerstände an den Eingängen gegen Masse sinnvoll um ein schnelleres schalten zu erlauben. Sonst sollte das mit dem Dioden und dem 4017 schon gehen. Die Enable Eingänge müssen wohl noch auf vcc.

FriLu
23.11.2008, 18:01
Hi,
der L293 hat einen pnp- Transistor im Eingang (Datenblatt), benötigt also einen Strompfad nach masse, also einen (niederohmigen) R bzw. statt der Dioden einen IC wie CMOS 4071 (4 OR-Gatter mit zwei Eingängen), En auf Vcc, wie Besserwessi schon schrieb.
MfG Lutz

Besserwessi
23.11.2008, 20:55
Nach den Datenblättern die ich kenne hat der L293 einen NPN Transistor an den normalen Eingängen und PNP an den Enable-Eingängen.

FriLu
23.11.2008, 22:52
Hi,
Ich hab das (Auszug):

Lutz

Jacob2
24.11.2008, 15:44
So? Die verbundenen Eingänge des 4071 müssen noch an GND!

FriLu
24.11.2008, 18:31
Upps,
da haste was falsch verstanden, ich schrieb:
...statt der Dioden einen IC wie CMOS 4071 (4 OR-Gatter mit zwei Eingängen) , du hast ja 4 Dioden-Oder mit je zwei Eingängen gebaut, allerdings ohne Widerstand nach Masse an den Kadoden. Der IC hat Gegentaktausgänge, da brauchts keine Rs. Die 4 Ausgänge des 4071 an die 4 Eingänge des L293, die dazugehörenden Eingänge an die Ausgänge des 4017, wo die Dioden waren.
Lutz

Ratber
24.11.2008, 18:43
......Sie sollte ohne µC auskommen und möglichst einfach sein.......


2 2-Polige Umschalter und etwas Schaltdraht ;)

Jacob2
24.11.2008, 18:50
@Ratber hahaha... ;-)
@FriLu Was sind "Dioden-Oder"?

Besserwessi
24.11.2008, 19:10
Da scheint es also verschiedene Versionen des L293 zu geben. Das Datenblatt von SGS gibt für den L293D, wie beschrieben Ströme an die zu NPNs passen und das Datenblatt von SGS zum L293B/E gibt die innenschaltung an mit NPNs an den normalen Eingängen.

Es sollte schon reichen wenn man an den Eingängen Widerstände nach GND hat. Dann ist es egal ob man Eingänge mit NPNs oder PNPs hat. Der Eingangsstrom solle mit <0,1 mA recht klein sein. Zusammen mit den Widerständen gegen GND geben die Dioden halt Oder-Gatter nach Dioden-Widerstands logic.

Edit: Ratber hat mit der Schalterversion schon recht, das ist wohl die einfachste Lösung und zum testen auch gar nicht so schlecht.

FriLu
24.11.2008, 19:20
Hi,
Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte...
Es können auch mehr als 2 Dioden sein.
Lutz

[Edit] Mein Datenblatt ist von Texas Instruments, Rev. von 2004