PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RFM02 868MHz - hat jemand ein funktionierendes HEX?



stefan_Z
14.11.2008, 09:31
Hi!

Ich verzweifle hier gerade völlig.
Den RFM01 habe ich angeschlossen und er funktionierte sofort.
Ich kann die Settings ändern und den Status+FIFO auslesen.
Der Status ändert sich jedes mal entsprechend, der FIFO bleibt natürlich leer.

Der RFM02 entzieht sich aber hartnäckig jedweder Kommunikation.

Angeschlossen ist das Modul über einen Pollin-Adapter am Pollin-Board.
Pinbelegung am Mega32:
PD.2 <- nIRQ
PB.7 -> SCK
PB.5 -> SDI
PB.4 -> SS
PB.3 -> FSK

Fuses sind auf externer Quarz, 8MHz / JTAG aus.

Ich habe mir den C-Code von Benedikt in Bascom übersetzt und auch mit eigenem Code versucht das Teil zum Leben zu erwecken. Was beim RFM01 auch prima klappte: per SHIFTOUT/IN Status-Command senden und Antwort einlesen.

Falls jemand ein passendes - funktionierendes - Listing hätte, wäre ich SEHR happy. Ein HEX reicht auch - ich will einfach mal ein paar Zeichen senden und empfangen. Oder wissen, ob der RFM02 kaputt ist. ](*,)

BurningWave
15.11.2008, 11:49
Bei mir funktioniert das RFM02 Modul, ich habe einen alten Fernseher mit Antenne, bei dem das Bild immer flimmert, wenn ich etwas sende.
Jedoch bin ich mit meinem RFM01 am verzweifeln. Es empfängt einfach nichts!

Ich benutze zur Ansteuerung Code, den ich im microcontroller.net Forum gefunden und leicht verändert habe.
Kannst du mir vielleicht deinen Code fürs RFM01 schicken, damit ich es mal mit dem ausprobieren kann (vielleicht funktioniert er bei mir auch).

mfg
_R2D2

thewulf00
15.11.2008, 12:39
Ich hoffe, ihr habt bei eurem Pollin-Board den zusätzlichen Widerstand eingebaut? Genau an dem hing bei mir die Kommunikation!

BurningWave
15.11.2008, 13:09
Ich habe kein Pollin Board, sondern betreibe die Module so. Aber trotzdem, wo soll man einen Widerstand einbauen?

stefan_Z
15.11.2008, 13:37
Ich habe das normale Board, nicht das Funkboard.
Meinst du den Pullup an FSK? Reicht es nicht, FSK per Prozessor-Pin an VCC oder GND zu legen?

BurningWave
15.11.2008, 13:56
Ich habe das normale Board, nicht das Funkboard.
Meinst du den Pullup an FSK? Reicht es nicht, FSK per Prozessor-Pin an VCC oder GND zu legen?

Ich weiß nicht warum, aber ich glaube, dass man das mit einem Widerstand machen muss.

thewulf00
15.11.2008, 18:18
Ja, es muss mit einem Widerstand gemacht werden. Der Widerstand zieht den Pin auf ein Potenzial, so dass er, wenn nichts anliegt, egal ob vom µC oder vom RFM, einen definierten Zustand hat (VCC glaube ich). Wenn jetzt jedoch das Modul oder der Controller ein Signal anlegen, fließt über den Widerstand nur sehr wenig Strom. Legst Du das Signal jedoch direkt an VCC an, und das Modul gibt eine '0' (d.h. GND) aus, gibt es einen Kurzschluss und irgendwas geht kaputt.

Und ja, ich meine den FSK-Pullup.

PS: Dieser Widerstand sollte auch eingebaut werden, wenn man nicht das Pollin-Funk-Evaluationboard hat.

stefan_Z
16.11.2008, 13:21
Hmm klingt sinnvoll, jetzt muss ich nur mal sehen, wo der ran kommt. Auf der Platine ist das so nicht vorgesehen...

EDIT:
Hab grad nen Pullup (10k) von VDD nach FSK gelötet.
Leider ändert das nichts am Verhalten des RFM02

](*,)

thewulf00
16.11.2008, 17:03
Das klingt nicht gut. Dann liegt evtl. ein Software- oder ein Verdrahtungsfehler vor?

Ich habe mit RFM01 und RFM02 auf 2 Pollin-Boards eine Datenkommunikation hinbekommen, aber das ist schon ne Ecke her.

stefan_Z
16.11.2008, 21:38
Das klingt nicht gut. Dann liegt evtl. ein Software- oder ein Verdrahtungsfehler vor?
Softwarefehler nehme ich ja auch an - sonst hätte ich hier nicht gefragt :-)
Zu verdrahten gibts da ja nicht viel - auflöten, einstecken, Ende.

Es ist wie gesagt das normale Pollin-Board plus ein Adapter für dessen Erweiterungsport.
Board: http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=NQ==&a=MTY5OTgxOTk=
Adapter: http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=NQ==&a=MzQ5OTgxOTk=

thewulf00
17.11.2008, 06:58
Ja, ok. Du hast recht, aber ich wollte jegliche Fehler mit einschließen.
Die Software-Kommunikation ist anfangs sehr knifflig, vielleicht schaust Du einfach mal nach anderen Projekten innerhalb des Forums mit dem RFM*.

Auch Software fürs RFM12 würde zu Dir passen, da es im Regelfall auf Empfang ist, und ab und an mal im Sendemodus. Der einzige Unterschied besteht dann in anderen Registernummern, aber das kannst Du Dir aus den unzähligen verlinken Dokumenten hier und im Internet entnehmen.

Joboter
10.06.2009, 13:56
Hallo!

Ich habe mal eine kurze Frage bzgl. der Frequenzen der RFM01/02. Dafür wollte ich nicht extra ein neues Thema aufmachen, also hoffe ich, dass es hier passt.

Ich habe jeweils ein Empfangs- und ein Sendemodul bei Pollin gekauft und mit fertigem Code (leider nicht selbst programmiert, nur angepasst) ans Laufen gebracht.
Da die Reglementierungen bei 868MHz anscheind strenger sind als bei 433Mhz (Sendedauer, Frequenzen,...), habe ich versucht meine 868MHz Module für 433MHz zu programmieren (durch setzen der entsprechenden Register (bzw. ich habe den Code erst gar nicht abgeändert, da er bereits für 433MHz ausgelegt war).

Die Datenübertragung funktioniert. Kann es zu Problemen kommen, wenn man ein 868 Modul auf 433MHz programmiert (zB es sendet auf einer ganz anderen Frequenz)? Warum gibt es von Pollin überhaupt unterschiedliche Module?
Hat das schonmal jemand ausprobiert?

Viele Grüße,
Johannes

stefan_Z
10.06.2009, 14:27
Ich glaube, die Module werden entsprechend der aufgedruckten Frequenz mit Kondensatoren bestückt.
Schau mal im Datenblatt zum eigentlichen IC - also dem RF12 nicht RFM12.
Da ist hinten ne Tabelle drin.

Dass es "irgendwie" funktioniert kann gut sein, nur wie gut/zuverlässig ist die Frage.

Hast du die RFM01/02 in Betrieb oder RFM12?
Hänge immer noch bei dem Thema... :-(