PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gabellichtschranke TCST 1103



rehbär
12.11.2008, 18:38
Hi,
Ich möchte bei einen Getriebemotor die Drehzahlmessen. Dazu brauch ich eine Gabellichtschranke und einen Unterbrecher. Soweit alles klar.
Ich hab bei Reichelt diese (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=A55;GROUPID=3046;ARTICLE=668 1;START=0;SORT=besch;OFFSET=16;SID=292rgCwawQAR0AA FEeKxE4b2a7ee10b4eb8675095067c145927f1) Lichtschranke gefunden.
Diese kann man wie folgt beschalten:
http://rehbaer.re.funpic.de/pics/gabellichtschranke.gif

Frage: Welche Spannung muss ich auf LED (IF) anlegen?

Ich glaub ich bin einfach zu kurzsichtig weil Datenblatt für MICH widersprüchliche angaben stehen. Erst ist von max. 6 V die Rede dann von 1,6...

Ich hoffe dass die Frage nicht als zu dumm kategorisch ignoriert wird!

CHRIS

Michael
12.11.2008, 19:10
Hallo rehbär,


Erst ist von max. 6 V die Rede dann von 1,6...
du darfst nicht bei Absolute Maximum Ratings schauen...

Auf Seite 3 im Datenblatt wird als Test Condition immer 20mA angegeben.
Dazu schaust du in Figure 4 nach der zugehörigen Spannung. Ich lese 1,1V raus. Jetzt kannst du deinen Vorwiderstand entsprechend deiner Versorgungsspannung berechnen.

Der Widerstand am Transistor sollte nicht zu klein sein, dieser kann bei 20mA LED-Strom selber nur gut 3mA schalten (Figure8 )

Kommst du damit zurecht?

Gruß, Michael

rehbär
12.11.2008, 20:01
Danke erstmal!

Boah ich glaub mittlerweile dass ich in der Schule fast nix dazu mitgenommen hab vielleicht liegts einfach daran dass man nie ein Datenblatt in die Hand kriegt.

Also:
I = 20mA
U (versorgung) = 5V
U (benötigt) = 1,1V
=> Spannungsabfall von 3,9V?
=> R = U/I
=> R = 3,9V/0,02A = 195 Ohm

Dementsprechend dann 250 Ohm beim Transistor

Oder bin ich komplett am Falschen Dampfer?

Michael
12.11.2008, 20:15
Hallo rehbär,


Boah ich glaub mittlerweile dass ich in der Schule fast nix dazu mitgenommen hab vielleicht liegts einfach daran dass man nie ein Datenblatt in die Hand kriegt.
bei mir lag es immer daran, daß ich den Mädels hinterhergekuckt hab :D

Deine Berechnung stimmt für die IR-LED. Ich würde hier schon 220-270 Ohm verwenden.
Für den Strom am Transistor schaue ich auf Seite 3 die VCE_sat an (du willst ja schalten). Dort ist unter Test Conditions für die LED 20mA und für den Transistor 1 mA angegeben.
Die LED hast du ja schon, bei 1mA am Transistor und 5V Versorgung ergibt sich ein Widerstand von mindestens 5 Kilo-Ohm.

Gruß, Michael

rehbär
12.11.2008, 20:47
Da kann ich dir jetzt nicht folgen.

In Figure 8 entnehme ich dass ich bei 20mA IF und 1mA IC ungefähr 0,1-0,2VCE brauche. Das bringt mir 4,8 - 4,9 V Spannungsabfall.
Das wiederum ergibt beim Einsetzen 480 - 490 Ohm.


Ich muss auch mit den 2 Vorwiderständen die 2 in der Testschaltung vorhandenen Widerstände trotzdem zusätzlich einbauen, oder?


//edit: ist natürlich Quark! 1mA sind 0,001A nicht 0,01 hatte ne 0 verschluckt bin mit den 5kOhm glücklich aber hab ich dann überhaupt noch Spannung? Ich brauch eigentlich 4,8-4,9k

Michael
13.11.2008, 14:41
Hallo rehbär,


Ich muss auch mit den 2 Vorwiderständen die 2 in der Testschaltung vorhandenen Widerstände trotzdem zusätzlich einbauen, oder?
die Widerstände der Testschaltung sollen mit den neu berechneten ersetzt werden.


bin mit den 5kOhm glücklich aber hab ich dann überhaupt noch Spannung? Ich brauch eigentlich 4,8-4,9k
gut erkannt. Aber ob es jetzt 4,8k oder 8k oder 10k sind, ist nicht so wichtig, der Ausgang kommt sowieso an einen Controllereingang. Und der Controller wird auch 4,8 Volt als High erkennen.
Wird der Strom am Transistor zu groß, ist die CE-Sättigungsspannung auch größer und die Schaltzeit steigt an.

Gruß, Michael

oberallgeier
13.11.2008, 15:20
Hallo rehbär,


... Getriebemotor die Drehzahlmessen ... Gabellichtschranke ...Ich hatte das bei meiner Drehzahlmessung (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=344432#344432) mit einer GP1S093HCZ wie folgt gemacht:
1. Aufbau so ungefähr wie ich es nach dem Datenblatt ausgerechnet hatte, also ähnlich wie in Deiner Diskussion mit Michael.
2. Test dadurch, dass ich bei bedämptem und bei freiem Spalt mir die Spannungspegel des (Foto-) Transistors angesehen hatte. Es ist ja unsinnig, wenn ich das ganze schulbuch- (Datenblatt-) mässig mache, und hinterher reicht der Spannungshub grad noch für ne Oszilloskopanzeige - aber nicht mehr für einen Controllerport.
3. Anpassung der Widerstände. Sowohl den Vorschaltwiderstand für die LED als auch den Load-Resistor für den Transitor hatte ich geändert. War n anderer Lichtschrankentyp, daher würden Dir meine Werte nix nützen. Natürlich hatte ich auch ein bisschen nach den Stromstärken gesehen. Die Lichtschranke soll ja nicht gleich abrauchen und der Stromverbrauch am kompletten Projekt soll auch in Grenzen bleiben.

Viel Erfolg. Übrigens - meine Drehzahlmessung in einem Miniprojekt (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=390196#390196) läuft s..gut, die Regelung, die ich damit aufgebaut habe ist für mich absolut befriedigend [/Selbstlob]

rehbär
13.11.2008, 16:59
Danke für eure Antworten! Zu dem Thema hab ich sonst keine Frage mehr. (Bis jetzt zumindest ;-))