PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Genaues Netzteil mit LM317 ?



Crazy Harry
11.11.2008, 12:08
Hi @ all,

ich brauche ein Netzteil, das folgende Ausgangsspannungen liefern kann: 9-18V in 1V-Schritten mit einer Genauigkeit von +/-0.05V. Strom 10-300mA.

Ich dachte mir ganz einfach: LM317 mit Stufenschalter und 10 Spindeltrimmern. Einmal einstellen und fertig.

Nur wie genau ist das auf Dauer ? Temperaturabhängigkeit ? Stromabhängigkeit ? Oder muß ich das alle 2 Wochen neu einstellen ?

Hat da einer von euch Erfahrung damit oder eine bessere Idee ?

gruss & danke
Harry

Herkulase
11.11.2008, 13:00
also erfahrungen mit der Langzeitstabilität hab ich nicht, aber im Datenblatt ist das eigentlich alles angegeben....

Crazy Harry
11.11.2008, 13:51
also erfahrungen mit der Langzeitstabilität hab ich nicht, aber im Datenblatt ist das eigentlich alles angegeben....
ich habe ja nach erfahrungen gefragt und eben nicht nach datenblattangaben ;)

Besserwessi
11.11.2008, 14:24
Mit dem LM317 habe ich zwar keine Erfahrungen, aber mit Spindeltrimmern. Die Meisten Potis sind als einstellbarer Widerstand nicht besonders stabil. Oft ist der Temperaturkoeffizient recht hoch. Cermet typen gehen noch gerade, Kohleschicht ist da nicht zu empfehlen.
Sonst die Trimmer als Teiler einsetzen, dann macht der TK nicht viel. Das geht allerdings nicht so gut mit dem LM317.

Mein Vorschlag wäre da eher ein Poti zum einstellen der maximalen Spannung, dann einen Spannungsteiler aus 0,1% Widerständen für alle Stufen, und dann einen Operationsverstärker + Transistor als Puffer dahinter. Das spart einem den Abgleich, und Preislich sollten sich 0,1% Widerstände und trimmer nicht viel nehmen.

PICture
11.11.2008, 16:41
Hallo!

@ Crazy Harry

Ich habe keine Erfahrungen mit langzetiger Stabilität des LM317 und deswegen würde ich sehr stabile Referenzspannung IC (z.B. LM285-Z2,5) nehmen und mit einem (evtl. um einen Transistorstromverstärker ergänztem) OpAmp verstärken (siehe Code).

Normaleweise nimmt man die Trimpotis nur zum Einstellen und nach vermessen dessen Werte, lötet man stabile und genaue Festwiderstände ein.

Viel Spass und Erfolg damit. :)

MfG
___ ___
+-|___|-+------|___|-----+
| | |
=== | VCC |
GND | + |
| | |
| +--------+ |
| | | |
| | |/ |
| | +-| |
| |\| | |> |
+--|-\ | | |
| >---+ +--+---> Ausgang
Eingang >-------------|+/ | |
|/| | |<
| +-|
| |\
| |
+--------+
|
-
VCC