PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Steckverbinder ca 10A 12V



goara
09.11.2008, 00:22
Hallo.

will die ganze electronic bei meinem quadrocopter steckbar machen.
habe zimlich viele datenleitungen, die ich einfach über wannenstecker machen würde.
Allerdings sind auch 14 leitungen ( 2x Versorgung + 3x4 für die Brushless) da, die relativ hohe stromstärken haben.
wie kann ich denn berechnen / abschätzen wie dick die Stecker sein müssen, oder was gäbe es da für welche ? ( so von der art her wie wannenstecker nur dass die auch stärkere Ströme aushalten.(oder alternativ mehrer wannensteckerpins )
Das ganze soll dann auf 2 Verbindungsplatinen, sodass man das ganze Modul, welches an der einen Platine angschlossen ist einfach auf die Untere aufstecken kann die das ganze verbindet. Die untere Platine ist im Gehäuse eingebaut.
so ungefähr :

http://dyyyh.de/quadro/adapter.jpg


vielen Dank schon mal

BjoernC
09.11.2008, 00:58
also in der installationstechnik gibt es die Faust regel pro 0.1mm² 1A wenn du dann mit 1.5 mm² die Leitungen legst, dann sollte das eigentlich kein problem sein - wobei ich da aber nicht die Hand ins feuer legen würde :).

goara
09.11.2008, 01:06
danke, das ist dann ja schon mal ne grobe orientierung an die ich mich halten kann..
dann nehm ich ein wenig mehr und bin auf der sicheren Seite

BjoernC
09.11.2008, 01:10
Ja genau wobei cih sagen muss das diese Faustformel ja eigentlich auch schon recht sicher gedacht war, da die Kabellänge ja über 10 m gehen. da du denke ich diese Längen nicht verbaust - so glaube ich, dass du wirlich mit 1mm² gut auskommen solltest... aber wie gesagt faustformel bleibt faustformel ^^

goara
09.11.2008, 01:20
ok.. dann nehme ich 3 wannensteckerpins/leitung (laut datenblatt ca 0,41 mm² )
@ Bjoern: auch nen nachtkind ? ;)

PICture
09.11.2008, 03:38
Hallo!

Ich habe vor zig Jahren gelernt, dass die Stromdichte in Leitungen, die sich nicht erwärmen dürfen 5A/mm² nicht überschreiten soll (also die Hälfte davon, was der BjoernC angegeben hat), bin aber nicht mehr am laufendem.

Am besten probier es bei einer Leitung bevor du es fertig machst, dann kann nichts schief gehen.

MfG

Jakob L.
09.11.2008, 08:48
Hallo,

für den Strom von 10A ist bei einer einigermassen guten Kühlung auch ein Querschnitt von 0.75 mm2 ausreichend. Im Modellbaubereich wird aus Gewichtsgründen bei gleichem Strom oft ein wesentlich niedrigerer Querschnitt verwendet als in Installationen. Da die Betriebsdauer nur relativ gering ist (bis der Akku leer ist) und der Strom nicht konstant bei dem maximalen Wert liegt, gibt es da in der Praxis meist keine Probleme.

Allerdings sind Wannenstecker nicht so gut geeignet, da der maximale Strom laut Datenblatt bei 1A liegt und man so theoretisch 2*10 Pins nur für den Strom bräuchte. Eventuell wären Sub-D Stecker eine Lösung. Da hat man eine Strombelastbarkeit von ca. 3A pro Pin (eventuell abhängig vom Hersteller).

Gruss
Jakob

Hubert.G
09.11.2008, 09:12
Es gibt auch SubD mit Hochstromkontakte, die sind für 20A ausgelegt.

BjoernC
09.11.2008, 10:46
@ goara ja so halbwegs ^^
Ja mit den steckern - mann muss schon schauen, was im Datenblatt steht.
Das problem gerade bei den Steckern ist nämlich der Übergangswiderstand.

BastelWastel
09.11.2008, 12:50
Hi Gora,
hier ne kleine Übersicht über Hochstromsteckverbinder die gerne im Modellbau verwendet werden..
http://www.elektromodellflug.de/hochstromst/hochstromstecker.htm

Ich glaube die untersten, Typ 'Tamiya', sind mitunter wohl die verbreitetsten.

kolisson
10.11.2008, 01:59
oder vielleicht einfach die PC steckverbinder von alten netzteilen für alte 5,25 zoll festplatten (könnte sein dass die molex heissen)

gruss klaus

Strahleman
10.11.2008, 07:08
oder vielleicht einfach die PC steckverbinder von alten netzteilen für alte 5,25 zoll festplatten (könnte sein dass die molex heissen)

gruss klaus

Ein "Molex"-Stecker darf maximal mit mit 6A belastet werden. Ich musste damals auch Ströme >20A über nen Stecker bringen. Dafür habe ich mir bei Conrad sog. "Hochstromstecker" bestellt (Artikel-Nr.: 224570 - 62).

kolisson
10.11.2008, 10:33
gut zu wissen ... man lernt ja nie aus

gruss