PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 1.11.9.3 ist da! ..noch ohne XMega support



repi64
02.11.2008, 19:26
Tach auch,
die Version 1.11.9.3 ist raus.

1.11.9.3 build 1
# VISTA 64 NOTE : either run as admin, or put the sample files in the document folder.
The Program Files folder does not allow changes.
- CONFIG SPI has a new option. Some SPI chips like to have sent a value of 0 when reading from the SPI. Others seem to require a 0.
The CONFIG SPI is enhanced with the option SPIN. SPIN = value. By default, the value is zero.
- updatewiz 1.0.0.17 will backup ALL files in case you have selected to backup before you update.
the unzip process is also revised to be quicker.
- Max() function for words did not returned the right result.
- mkII USB programmer support added. It has the same interface as the new stk500 interface.
IMPORTANT : RUN the setuplibusb.exe from the bascom application dir once.
- stk500 support added. this is a native programmer which does not need stk500.exe It replaces the stk500 V2 which used stk500.exe
see for more info the Help (stk500 programmer)
- function warning : STATEMENT NOT ALLOWED AFTER FUNCTION ASSIGNMENT, see FUNCTION in Help.
- at90pwm2_3.dat file, WDTCR added.
- usb1287 timer mapping corrected. (start/stop timer0/timer2)
- Quote() function added. var= quote(string) results in "string". Usable with HTML pages.
- $LCD and $LCDRS will have an automatic constant named ___LCDRS_ADR and ___LCD_ADR, which can be used in your own lib
- tiny84 had wrong page size, resulting in programming problems
- loading a bit from a constant variable data type bigger then byte, did not used the bit offset to load the bit :
portd.6 = someWord(1).15 ' failed to load the bit from the proper byte of the word
- parser of the IDE failed for &H with $hwstack,$swstack,$framesize.
- all word registers are placed in a [WIO] section. These are all written with MSB first, LSB last order.
A number of aliases are added to. For example TCNT1 will have an entry named TIMER1 too.
- optimized number of instructions in byte handeling.
- OUT instruction accepts port variables too. But take care, read the HELP.
- 2343def.dat timer0 alias added

Blue72
03.11.2008, 16:11
- mkII USB programmer support added. It has the same interface as the new stk500 interface.
IMPORTANT : RUN the setuplibusb.exe from the bascom application dir once.


Feine Sache ... dieses neue feature hat mir soeben meinen Progger lahm gelegt, inkl. meinem RN-Control .... :(

Mal sehen was da schief gelaufen ist

Gruß
Jens

StevieL
03.11.2008, 18:57
Hallo Jens,

BASCOM scheint in einigen Fällen wohl die ISP-Frequenz hoch zu setzen. Das Problem hatte ich zweimal, musste die Frequenz dann über das AVR-Studio wieder runtersetzen. Im Bascom-Treiber habe ich da nichts zum Einstellen der Geschwindigkeit gefunden. Seither läuft der Programmer bei mir aber problemlos.

Blue72
03.11.2008, 20:51
Hi StevieL,

ich habe genau die gleiche "Entdeckung" gemacht.
Sowohl Progger als auch RN-Control sind wohlauf ;)
Ich denke es ist ein Bug in Bascom.

Ich nutze einfach weiter WinAVR, obwohl mir das andere lieber wäre (von der praktischen Seite her).

Gruß
Jens

Hellmut
03.11.2008, 22:32
Nach Auskunft von Mark wird erst die Version 1.11.9.4 die noch im November kommen soll die xmega unterstützen.

stefan_Z
04.11.2008, 00:16
Die Specs lesen sich ja mehr als nett!
DAC, DMA, Cryptoengine etc...
32Mhz interner Takt und 1,6V Operation...
Man darf gespannt sein!

Hellmut
04.11.2008, 09:24
Bin mal gespannt wie der support für die xmega in BASCOM implementiert wird. Insbesondere spezielle Befehle welche die Verwendung der neuen Funktionalität erleichtern.

uwegw
04.11.2008, 11:04
Na ja, noch sind praktisch keine Hobbytauglichen Boards mit dem XMega auf dem Markt. Und TQFP100 mit 0,5mm Pinraster selbst löten ist ja nicht jedermanns Sache. Bis jetzt ist mir auch nur eine einzige Bezugsquelle für Privatkunden bekannt: der ATxmega128A1-AU bei http://shop.embedit.de/product__710.php
Es kann noch etliche Zeit dauern, bis auch die anderen Typen auf dem Markt sind.
Und die Compiler können ja auch nur schlecht weitereintwickelt werden, wenn noch gar keine Chips zum Testen verfügbar sind. Daher dürften die Programmierer erst vor kurzen damit angefangen sein, xmega-Support hinzuzufügen...

Ich persönlich würde mich auf die A4-Typen freuen, die haben nur 44 Pins und liegen somit in der Größenordnung des Mega32. Auch die A3er gehen noch, das wäre mit 64 Pins die Größe des Mega128. Beide Serien haben 0,8mm Pinabstand, das wär für mich kein Problem (sowohl löten als auch Ätzen). Aber die 0,5mm bei den A4ern werden bei Ätzen sehr kritisch...

Hellmut
04.11.2008, 13:44
@uwegw: Die Muster hat Mark von mcselec schon seit längerem und kündigte mir im Oktober 2008 mit die Version 1.11.9.4 mit xmega support für November an. Er schrieb das er schon seit einiger Zeit die Muster und Boards habe!

Ich bin gerade bei der Fertigstellung meines reflow Ofens, auf einem Pizzaofen basierend, um SMD Komponenten elegant zu verarbeiten. Habe auch das Werkzeug um die Durchkontaktierungsnieten von Bungard verwenden zu können.

Ich habe mir auf der Basis eines Gesichtsbräuners ein Belichtungsgerät gebaut und mit Eagle eine Testschaltung mit kleinsten Abständen gemacht. Bei verwendung der original Bungard Fotoplatinen ist das Ergebnis spitze und wesentlich besser als mit normalen vom "C".

repi64
14.11.2008, 10:31
Bin auch gespannt, wie viele Leute den XMega erst einmal an 5V hängen und erst dann feststellen, dass das etwas zu viel war.
Aber sonst sehr schön.
16x 12Bit ADC - sehr schön. Da habe ich auch schon ein Projet als Rev.B im Sinn.
Da muß jedoch wohl ein Levelshifter fürs LCD her.
Mal abwarten.

stefan_Z
14.11.2008, 16:15
Oder wir orgnisieren mal ne Sammelbestellung Platinen - damit ist dann allen geholfen, oder? Halt einfach Adapter mit Pins dran oder noch ein Bischen Platz für zusätzliche Komponenten (Kondensator, Quarz, usw...)