PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CCD aus Videokamera als "Webcam"



Keksstar
02.11.2008, 17:34
Hallo,

vorhin habe ich mal meinen ganzen Baselkrams durchwühlt und Teile einer alten Hi8-Videokamera gefunden. Mein Hauptaugenmerk fiel dabei gleich auf den Kamerakopf (CCD Sensor mit Zoomoptik).
Da eine Zoomoptik meinem derzeigen Projekt sehr zugute kommen würde, wollte ich mal fragen ob man die Signale des CCD Sensors irgendwie nutzen kann.
Meine Idee dabei war: Simple Webcam auseinander bauen (die meisten taugen ja nicht viel) und dann den CCD Sensor mit dem Board der Webcam verheiraten. (alten Sensor raus, meinen damit verdrahten)
Geht das so ohne weiteres?
Leider bekomme ich über den Sensor nichts raus. (Typ, Belegung, etc)


Gruß,
Andreas

Keksstar
02.11.2008, 17:55
Ich nochmal...
Inzwischen habe ich eine Seite mit vielen PDFs gefunden.
Mein CCD hat 6mm diagonale und 16Pins und die "Scheibe" ist aus Plastik.
Somit könnte es dieser hier sein:
http://www.sony.co.jp/~semicon/english/img/sony01/a6805273.pdf

Sehr Mysteriös: An der Seite des CCDs findet sich ein Aufkleber: "G74744". Leider spuckt mir keine Suchmaschine etwas dazu aus.
Ich befürchte die Typenbezeichnung bei CCDs steht auf der Rückseite. Leider kann ich diese nicht einsehen, da ein kleines Metallteil die Sicht darauf versperrt. Und um das Metallteil wegzunehmen müsste ich den ganzen Sensor rauslöten.


Kamera ist übrigens eine Sony CCD-FX500E gewesen.

Besserwessi
02.11.2008, 21:34
Die CCD Chips wird man nicht so einfach austauschen können. Die haben ganz verschiedenen Auflösungen. Da wird man wohl nur den CCD Chip zusammen mit der Elktronik verwenden können die dazugehört. Mit etwas Glück findet man irgendwo sogar ein mehr oder weniger genormtes Videosignal. Immerhin ist Hi8 ja noch analog.

Den Chip würde ich nicht auslöten, denn CCDs sind oft sehr ESD empfindlich und besser als das Original kriegt man die Ansteurung bestimmt nicht hin.

Keksstar
02.11.2008, 21:41
Das Ganze ist sogar recht überischtlich aufgebaut, auf der Hauptplatine steht, welcher Part was macht. (Audio Block, PAL, Y Process, Chroma Process, und und und)
Problem ist nur, dass sich das Ding tot stellt. Wenn ich eine Spannung auf die Spannungswandlerplatine gebe, dann tut sich leider nichts. Ich bin leider kein Broadcasttechniker, aber ich würde fast sagen, dass die Kondensatoren hinüber sind (ist meistens der erste Verdacht bei sowas).

Besserwessi
03.11.2008, 17:21
Wenn schon der Spannungswandler/Regler nichts sagt, dann ist das Problem doch schon einigermaßen eingegrenzt. Defekte Elkos, zumindest die Al typen, kann man oft schon äußerlich erkennen. Tantal Elkos und Keramik (besonders SMD) haben oft einen Kurzschluß wenn sie defekt sind.

Je nachdem was da für ein Spannugswandler ist, könnte man eine externe Spannung einspeisen und den Wandler so ersetzen. Sollte man am IC erkennen ob das geht.

Keksstar
03.11.2008, 17:41
Kurz und knapp: Hoffnungsloser Fall - Tonne.
Ich versuche einfach an die Optik ne normale Webcam dran zu bauen... hab ich letztendlich mehr von.

BastelWastel
03.11.2008, 17:44
Kann ich bestaetigen.. is sehr erstaunlich wie sich das Bild einer Webcam aendert wenn man ne gute Optik hat..

Keksstar
03.11.2008, 17:53
@BastelWastel: Wie hast du denn deine Webcam an die Optik gebaut? Gibt´s davon Bilder?

BastelWastel
03.11.2008, 18:43
Die Optik war in meinem Fall ein Teleskop.
Bilder gibt mangels Montierung leider nicht.

Besserwessi
03.11.2008, 18:50
Bei vielen Abwärts Spannungswandlern kann man einfach die Spannung hinter dem Wandler einspeisen. Dann bleibt der Wandler im wesentlichn ungenutzt. Mit einem passenden Labornetzteil wäre das zumindestens einen Versuch wert.

BastelWastel
03.11.2008, 18:52
Halt stop..hab noch Bilder vom Testaufbau..

http://img161.imageshack.us/img161/2688/rawmodekt6.th.jpg (http://img161.imageshack.us/my.php?image=rawmodekt6.jpg)http://img161.imageshack.us/images/thpix.gif (http://g.imageshack.us/thpix.php)

Die Buchstaben sind 1cm groß und wurden von ca 4m entfernung aufgenommen.
Dabei war das Objektiv ned wirklich gut, nur ein Teil von nem billigem Fernglas.

Webcan war ne SPC900, Farb CCD raus..S/W CCD rein..
Firmware wurde auf RAW Mode geflashed..

Keksstar
03.11.2008, 19:08
Bin am überlegen eine simple CMOS Webcam zu nehmen... (kostet wenigstens kaum was wenn man die Dinger fetzt). Abstand dann so hin basteln, dass es mit dem alten ursprünglichen CCD passt und dann sollte es eigentlich klappen mit der Optik.

Besserwessi
03.11.2008, 20:31
Der Sensor so einer Videokamera sollte deutlich besser sein als die aus Webcams. Wenns wirklich nur die Stromversorgung ist, stehen die Chancen gar nicht schlecht das zu ersetzen/reparieren.

Keksstar
03.11.2008, 21:24
Gut... erneut die ganzen Platinen zusammengesetzt: Einfach mal VideoOut an die Glotze und siehe da: Fette grau/weisse Streifen, die von unten nach oben durch´s Bild wandern.
Leider sind diese auch da ohne das CCD Modul....
Der eigentliche Kamerasucher bleibt leider auch dunkel, ebenso wie die LCD Anzeige. Allerdings habe ich entdeckt, dass ein Flachbandkabel ein bisschen von der Platine abgerissen ist. Mal sehen ob ich das wieder hin bekomme. Trotzdem verstehe ich nicht, warum die Kamera selbst keine Reaktion zeigt... kein Zoom, kein Fokus, keine Blende... nix rührt sich. Dabei geht das alles mit auf die Hauptplatine welche mir auch das vermurkste Videosignal rausgibt. Kann mir nur schwer vorstellen, dass das an dem Flachbandkabel liegt.
Na ja... Try&Error...


Besserwessi, ich weiss nicht ob du dir mal das Datenblatt angeschaut hast und die Auflösung....
Klar, CCDs sind allgemein besser... aber in dem Fall.......