PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Beamer Diebstahlsicherung



Torcida 21
26.10.2004, 11:17
hi zusammen,
ich bin gerade an einem projekt das sich mit elektronischen diebstahlsicherungen für beamer beschäftigt.
Voraussetzungen bis jetzt : Beamer an der Decke angebracht, elektronischen alarm kostengünstig entwerfen.
Wie könnte ich das am besten realisieren? Gibt es Schaltpläne zu bereits vorhandenen elektronischen Lösungen?

Gruß
JR

RCO
26.10.2004, 11:25
Also ich denke, am einfachsten wäre ein Konstruktion, wo ein druchtrenter Draht den Alarm auslöst. Also 2 Drähte, die nur lasch verbunden sind und so befestigt sind, das mein beim Abnehmen des Beamers den Draht durchtrennt. ODer gleiches mit einem Readkontakt.


MFg Moritz

sonic
26.10.2004, 17:29
Du machst das nicht zufällig für eine bestimmte FH in K* in der ich zur Zeit auch zwangsweise auf die Beamer verzichten muss? ;-)
Wenn ja, kannste mir mal PN schicken ;-)

Zur Diebstahlssicherung, die Idee mit einem Draht ist nicht schlecht.
Reedkontakt ist noch besser...

Könnte man nicht einfach den Beamer auf Standby Ruhestrom prüfen, oder sind die im Normalfall aus?

Andere Möglichkeit wären RFID-Transponder im Beamer versteckt...

Gruß, Sonic

tobimc
26.10.2004, 18:11
HI!

Ich favorisiere auch den Reedkontakt. Einfach schnell und sicher.
Die RFIDs sind auch gut(wegen ihrer Größe) Aber das Lesegerät ist für eine unauffällige Montage zu groß.

Die Draht-Idee ist auch gut. Muss ein sehr dünner Draht sein.

Ich würde zudem auf beide Mechanismen setzen:
-Draht
-Magnet

Und du musst es geheimhalten. Damit ein eventueller Maulwurf nicht an den Beamer kann.

Ein Duales-System ist insofern gut, denn der Dieb denkt, dass er das Sicherheitssystem ausgeschaltet hat (Draht kurzgeschlossen)
aber den Magnet, der irgendwo versteckt angebracht ist, hat er vergessen. :D

Du könntest zusätzlich noch eine Selbstzerstörung einbauen.
Wenn der Beamer nicht nach 30min wieder mit einem Geheimcode gesichert ist, zerstört er sich selber oder so ;)

Viele ganz ganz liebe Grüße,
Tobi

Solaris
26.10.2004, 19:08
Hallo,

ich wurde den "Abreißdraht" am Gerät um einen Wiederstand ergänzen als Überbrückungsschutz !
Gruß
OE

Gleylancer
26.10.2004, 20:15
Also ich denke, am einfachsten wäre ein Konstruktion, wo ein druchtrenter Draht den Alarm auslöst. Also 2 Drähte, die nur lasch verbunden sind und so befestigt sind, das mein beim Abnehmen des Beamers den Draht durchtrennt

Du kannst z.b: auch den Draht nehmen und ne H-Brücke aufbauen. Wenn jemand den Draht durchtrennt oder ihn überbrückt, verändert sich der Widerstand in der Brücke.
Mit ein bischen elektronik kann man das leicht auswerten und den Alarm auslösen.
Alte und einige der heutigen Diebstahlanlagen machen das genauso.

Gruß, Gley

Manf
26.10.2004, 20:16
Zum Thema Diebstahlschutz ganz allgemein.

Die Lösung sollte nicht zu kompliziert sein und auch nicht zu versteckt. Eine raffinierte Sicherung, die vom potentiellen Dieb nicht bemerkt wird ist höchstwahrscheinlich weniger sicher als eine einfach und sicher wirkende die offensichtlich gut schützt und deshalb gar nicht zu funktionieren braucht. Sicherungen sollten auch klar aber dezent sein, um nicht auf zu große Werte schließen zu lassen.

Die Existenz der Sicherung soll den Dieb abhalten, denn wenn der Entschluß gefasst ist zu stehlen, weil es möglich erscheint oder besonders reizvoll ist die Sicherung zu überlisten, ist die Sache schon verloren. Abreißdrähte sind etwas herausfordernd.

Ich könnte mir so etwas wie eine mechanische Laptopsicherung vorstellen zusammen mit einer blinkenden Leuchtdiode am Gerät. (Die Codenummer zur Inbetriebnahme nach längerer Unterbrechung der Betriebsspannung wäre beim Hausmeister zu erfragen.) Wenn man mehr tun will vielleicht noch einen Warnhinweis, dass die bei Diebstahl des Gerätes austretende Füssikeit bleibende Flecken hinerläßt und bei Hautkontakt ein Arzt aufgesucht werden sollte.

Manfred

sonic
26.10.2004, 20:38
Zum Thema Diebstahlschutz ganz allgemein.
...
...(Die Codenummer zur Inbetriebnahme nach längerer Unterbrechung der Betriebsspannung wäre beim Hausmeister zu erfragen.) Wenn man mehr tun will vielleicht noch einen Warnhinweis, dass die bei Diebstahl des Gerätes austretende Füssikeit bleibende Flecken hinerläßt und bei Hautkontakt ein Arzt aufgesucht werden sollte.
Manfred

"Unsere" Beamer (ich glaub bis jetzt sinds um die 15 Stück gewesen) hatten wirklich einen echten Code + FH Startscreen in der Software eingebaut, hat die bösen Jungs aber nicht gestört. Sicherheitsdienst hat bis jetzt auch nix gebracht. Im Moment streiten sich die Profs drum wär zu welcher Vorlesung das Wägelchen mit dem Beamer drauf in welchen Raum schieben darf ;-(

Ich glaub ne Kameraüberwachung würde auch nix bringen, die sind einfach zu dreist. Ansonsten stimm ich dir zu. Das mit den Flecken ist auch nicht schlecht ,-) hat eigentlich schonmal einer so ein "Dingens" aus'm Kaufhaus aufgemacht und geschaut ob da wirklich Tinte drinn ist?

Wie siehts mit einer mechanischen Sicherung aus? Kastendrumrum, Vorhängeschloss, obwohl das ist ja auch leicht geknackt.

Gäbe es nicht die Möglichkeit die Software in den Beamern mit einem etwas besseren Algorithmus zu schützen, RSA?

Gruß, Sonic

26.10.2004, 20:57
Man darf nicht an der software machen, plus kameraüberwachung nicht möglich da gegen gesetze verstößt da öffentlich zugänglicher bereich....
gruß
torcida 21

Manf
26.10.2004, 21:02
Eine breite Erfahrung mit Farbe gibt es soweit ich weiß mit Speichererweiterungen in PCs unter anderem in England. Die Aktion könnte ein Jahr her sein oder zwei (oder mehr, so schnell vergeht die Zeit). Es waren damals die relativ kleinen Erweiterungskarten die gegen Herausnehmen mit Farbbeuteln geschützt waren. Da war wirklich Farbe drin, angeblich 8-[ ).
Mehr habe ich dazu im Moment leider nicht.
Manfred

klucky
26.10.2004, 21:16
Naja ich würde erstmal einen Dicken Aufkleber auf die Beamer machen dass er über eine Diebstahlsicherung verfügt dann hat man schonmal etwas abschreckung ... Naja und das mit dem Reedkontakt oder der H-Brücke hörte sich doch nicht schlecht an ... naja bei uns inna Schule haben sich ketten mit schlössern bewährt ;).

ASA_Warlord
27.10.2004, 12:35
Aber wenn nen Aufkleber da ist wird doch nach ner sicherung gesucht! Wenn man nicht weiß, dass so ein Draht da ist übersieht man ihn schnell!
Ich finde Draht ist da doch eine gute Lösung! Am besten verbunden mit irgendeinem Lautsprecher in dem Raum, der dann laute Geräusche von sich gibt!

mfg

tobimc
27.10.2004, 14:07
Hi

Vielleicht könnte man optisch was machen?!
Wenn der Beamer nicht mehr auf einer CNY70-artigen Konstruktion steht
geht ein Alarm löß.

Für Farbe bin ich eigentlich nicht, die läuft in den Bemer, ins LCD -> schwarze Flecken auf dem Bild. Oder Kurzschluss bzw. Wackelkontakt.

Einen kleinen, starken Magneten in einen dieser Schaumstoff-Füßchen einkleben, Reedkontakt oder Hal-Sensor in die Tischplatte einbauen und
abwarten.

Ich würde auch keine Warnschilder hinmachen. Irgendwann wird der Beamer geklaut, und ihr habt den Dieb.

Viele liebe Grüße,
Tobi

Manf
27.10.2004, 18:39
Das wäre auch noch was: 130dB für 1 Stunde im Gerät, mit Hinweischild:

"Unsachgemäße Entfernung des Gerätes ohne Gehörschutz kann zu bleibenen Schädigungen der Hörorgane führen. " #-o

Oder 2 Geräte einbauen, das sind dann wiviel dB? :-k

Manfred


PERSONAL ALARM BODYGUARD
Artikel-Nr.: 481423 - BC

Preis nur 1,49 EUR Stück
Der persönliche Sicherheitsschutz. Einfach zu handhabende Personal Bodyguard-Alarm-Lampe mit ohrenbeteubender Sirene für guten Schutz und Abschreckung bei Handtaschenraub und Hilflosigkeit. Technische Daten: 130 dB · bis 80 m hörbar · Laufzeit 1 Stunde.
Betrieb: Batterien (im Lieferumfang enthalten).

SlyD
27.10.2004, 20:31
Ich würde die Beamer einfach so befestigen das man die gar nicht so einfach abbekommt - stabilen Metallrahmen drumrum bauen den man z.b. mit 20 spezialschrauben befestigt. Spezialschrauben: Schrauben die man mit normalen Schraubenziehern nicht rausdrehen kann... So die größten TORX Teile dies gibt oder sowas...
Dann noch zusätzlich die Alarmsicherung mit dem Draht und ich glaube nicht das da noch wer die Beamer klaut ;)
Vielleicht noch unter ein paar Schrauben ne Reflexlichtschranke drunter *g*

An der Uni Paderborn gabs damit auch mal Probleme - keine Ahnung ob das jetzt auch noch so ist, aber die haben da Metallrahmen drumrumgebaut...