PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asuro Zusammenbau- Modifikationen



vsilverlord
30.10.2008, 12:51
Hallo Leute,
Ich plane einen Asuro zusammenzubauen. Den Asuro selbst habe ich schon da, nun habe ich mich aber informiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass einige Modifikationen sinnvoll sind:
-kürzere Achsen 2-3mm weiter außen festlöten
-Ersetzung des R11 durch Drosselspule, Festinduktivität, axial, 100µ
-R17 durch R11
-WireWrap Buchsenleiste (Conrad Artikel Nr. 739111-62) bei T8, T10 und D11
-Austausch der Motoren durch 2 Faulhaber DC-Motoren
-> Halterung für Motoren
-> PSK Steckverbindern
-poliger PSK Steckverbinder (Reichelt Artikel PS 25/2G WS) für Batterie Anschluss [Batteriefachmodifikation]
Ich bin nunmal noch absoluter Neuling, habe erst einmal gelötet und bin sonst eher am PC tätig, von dem her kann ich nicht sagen ob das alles wirklich sinnvoll ist und ob ich das überhaupt hinbekomme. Nun frage ich euch: Ist das alles in Ordnung und kann ich die Teile bestellen?
mfg vk

vsilverlord
31.10.2008, 19:56
Also ist alles in Ordnung so, wie ich geschrieben habe?

radbruch
31.10.2008, 20:22
Hallo

Willkommen im RN-Forum.

Einige deiner geplanten Modifikationen kannst du auch noch später anbauen bzw. sind eher überflüssig:

-kürzere Achsen 2-3mm weiter außen festlöten
Darüber habe ich noch nichts gelesen, meine Achsen waren ok

-Ersetzung des R11 durch Drosselspule, Festinduktivität, axial, 100µ
Könnte sinnvoll sein um die Tastenabfrage zu entstören.

-R17 durch R11
Das sollte den IR-Empfang bei niedriger Bordspannung verbessern habe ich mal irgendwo aufgeschnappt. Sinnvoll.

-WireWrap Buchsenleiste (Conrad Artikel Nr. 739111-62) bei T8, T10 und D11
Unbedingt!

-Austausch der Motoren durch 2 Faulhaber DC-Motoren
Halte ich für unnötig. Kann man aber später einfach nachrüsten.

-> Halterung für Motoren
Mit den orginalen Kabelbindern (und etwas Heißkleber) hatte ich keine Probleme.

-> PSK Steckverbindern
Sinnvoll.

Als Lötanfänger solltest du zuvor etwas üben. Wenn dein PC keine echte serielle Schnittstelle besitzt solltest du den USB-Transceiver ins Auge fassen. (bei Reichelt (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;ARTICLE=67332;) für 17.95€)

Ach, das hätte ich jetzt fast vergessen: Die IR-Bauteile sollte man sockeln. Dann kann man sie später einfacher modifizieren und sie werden beim Einlöten nicht verbraten. Vor allem der IR-Empfänger ist etwas hitzeempfindlich.

Viel Spaß mit deinem asuro

mic

williwilli
31.10.2008, 21:48
Auch von mir ein freundliches Willkommen.

Meine Änderungen:

-kürzere Achsen 2-3mm weiter außen festlöten
Ich habe sogar ca. 5mm verschoben und anschließend das Odometrie-Zahnrad von außen so gesichert, daß es nicht mehr auf der Achse hin- und her schlabbert. Bringt eine höhere Genauigkeit...

-Ersetzung des R11 durch Drosselspule, Festinduktivität, axial, 100µ
Sinnvoll.

-R17 durch R11
Sinnvoll.

-WireWrap Buchsenleiste (Conrad Artikel Nr. 739111-62) bei T8, T10 und D11
Jain! Wenn Du gedanklich mit anderen Erweiterungen spielst, solltest Du Dir die Möglichkeiten der Lochraster-Platinchen (ARX-EXP2) anschauen.

-Austausch der Motoren durch 2 Faulhaber DC-Motoren
Zumindest beim ersten Asuro völlig unnötig. Später? Wer weiß, was Du dann machst... ;-)

-> Halterung für Motoren
Bei mir waren die Kabelbinder ausreichend.

-> PSK Steckverbindern
Sinnvoll.

Das Löten solltest Du vorher wirklich üben. In der Beschreibung sprechen die vom "Schweißen", und diese "Löt-Technik" ist ein fast sicherer Tod des Asuro...

Viel Spaß

radbruch
31.10.2008, 22:39
Hallo

Zu "kürzere Achsen 2-3mm weiter außen festlöten":

Ich habe das mit einer U-Scheibe gelöst:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=26874

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_thumbnail.php?pic_id=1192 (https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1192)

Gruß

mic

vsilverlord
14.01.2009, 18:12
Ich hab jetzt doch noch eine Frage:
im asuro wiki steht, dass die Drosselspule, Festinduktivität, axial, 100µ bei Reichelt bestellt werden kann, und der Platinensteckverbinder gerade, weiß, 2-polig auch. Die BUCHSENLEISTE 36 POLIG WIRE WRAP aber bei Conrad. Wenn ich jetzt aber das bei zwei verschiedenen Läden bestelle muss ich jeweils 5€ Porto zahlen. => 10€ porto. das übersteigt dummerdings die Kosten für die Teile selbst. Ich kann doch nicht mehr fürs Porto bezahlen wie für die Teile! Das ist absolut ungut.
Leider hab ich die Artikel jeweils nicht bei dem anderen Laden gefunden.
1. Könnt ihr mir vllt sagen, ob ich auch alles bei Conrad oder alles bei Reichelt bestellen kann?
2. Wenn ich schon bestelle, möchte ich wenn möglich nur einmal das Porto bezahlen. Was gibts denn noch so für Teile, die ich schon mal bestellen könnte, die ich vllt später brauchen könnte? Oder möglicherweise Ersatzteile?
Oder vllt doch schon die leistungsstärkeren Motoren, die ich dann später einbauen könnte?

Besserwessi
14.01.2009, 20:44
Die Induktivität ist nicht unbedingt notwendig, Vor allem ist der Wert von 100µH nicht kritisch. Da sollte es auch was passendes bei Conrad geben. Wenn man vorläufig die Drahtbrücke nimm, den Draht etwas länger lassen, damit man ihn ggf. leicht durchtrennen kann. Das erleichtert ein späteres auslöten.

Eine passende Buchsenleiste sollte man auch bei Reichlt finden. Eventuell eine mit mehr Pins nehmen und dann abschneiden.

Sinnvolle Teile zur Erweiterung gibts viele. Wenn man noch keine hat, wären Akkus nicht schlecht.

vsilverlord
18.01.2009, 13:48
Hallo,
Also ich hab jetzt angefangen die Achsen zu löten. Irgendwie ist der Lötkolben vom Nachbar schrecklich breit! Ich hab schon fast eine Leiterbahn zerstört. Die Spitze ist 2,5 mm breit! Ist das zu groß? Wenn ja, welche Größe soll ich dann nehmen?
gruß, vk

vsilverlord
18.01.2009, 13:58
Vielleicht ist es nötig eine ganze Lötstation zu erwerben? Die des Nachbars ist schon etwas älter, es gibt auch keine Temperaturanzeige [von Firma Weller]. Wenn ja, welche Lötstation ist da zu empfehlen?

BurningBen
18.01.2009, 14:22
ich arbeite mit nem billig Lötkolben von Pollin für 2,50€.
Da lässt sich halt nix einstellen, und für die Achsen vom Asuro wird er auch nicht ausreichen, aber ansonsten kann ich nix schlimmes berichten.

Arbeiten tu ich mit ner Bleistiftspitze, die ist deutlich unter 2,5mm breit

vsilverlord
29.03.2009, 14:40
ok, vielen Dank für die Tipps,
ich hab ihn jetzt ganz genau zusammengelötet wie oben beschrieben [mit den angegebenen modifikationen]
jetzt hätt ich eine frage bezüglich der programmierung:
Funktioniert durch die Modifikationen der Befehl GoTurn nicht mehr? oder habe ich etwas falsch gelötet?
Beim befehl GoTurn fährt er nämlich keinsfalls gerade aus, [GoTurn(100,0,150) ] wie erwartet sondern fährt sehr unregelmäßig nach rechts. =(
Muss ich den Quellcode den Modifikationen anpassen?
Gruß, vk

vsilverlord
29.03.2009, 15:23
Also als ich ihn zum ersten Mal gestartet habe, da haben alle Lichter grün geleuchtet, von dem her sollte alles funktionieren.
Als ich aber jetzt habe ich ein Testprogramm laufen lassen, indem er eine bestimmte Strecke fahren sollte. Am Anfang ist er noch gefahren, doch einen Moment später ist er stehngeblieben und hat gepiepst !!!
was habe ich falsch gemacht?
gruß, volker
ps: (ein programmierfehler ist es nicht, da es auf einem anderen Asuro perfekt funktioniert hat. )