PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Versorgungsspannung des Verstärkers fällt zusammen



wheelchair
25.10.2008, 14:35
hallo.
bei meinem auto verstärker vom typ pioneer gm-x602, ein 2kanal verstärker mit 200watt ist es neuerdings so, dass die versorgungsspannung zusammen fällt. wie alle autoverstärker haben sie eine versorgungsleitung und eine remote leitung. habe dann mal mit meinem mitteln folgende messungen durchführen können (es wurde ein labornetzteil verwendet)

Ub = +12V Versorgung
Ur = 12V Remote Steuerleitung

Ub ans Auto
Ur am Netzgerät
--> NOK, Spannungsabfall Ub (auf ca. 7V)

Ub am Netzgerät
Ur am Auto
--> NOK, Spannungsabfall Ur

Ub am Netzgerät
Ur am Netzgerät
--> OK, Verstärker läuft

wenn ich alles abklemme und den durchgang/widerstand zwischen der versorgung, remote und ground messe ist alles hochohmig, bis auf Remote+Ground, da dazwischen ist ca. 48kOhm.

Kann es sein, dass der Durchgang von 48kOhm zwischen Remote+Ground sowas wie ein "hochohmiger Kurzschluss" ist und es deshalb die Versorgungsspannung zusammenhaut?
Durch welchen Defekt eines Bauteils kann es dazu kommen?

Welche Tipps könnt ihr mir geben?

Leider gibt es keinen Schaltplan... hab nichts gefunden.

Vielen Dank,
mfg flo

BASTIUniversal
25.10.2008, 16:10
Hi!
Die 48kOhm in der Remoteleitung sind wahrscheinlich dafür zuständig, dass der Eingang auf ein festes Potential gezogen wird, wenn nichts daran angeschlossen ist. Bei 12V fließt da ein viertel Milliampere durch, und von einem "hochohmigen" Kurzschluss hab ich auch noch nie was gehört (Kurzschlüsse sind immer mit einem hohen Strom verbunden).

Hast du denn auch die Massen des Labornetzteils und deines Autos miteinander verbunden? Wenn nicht, kann das klar nicht funktionieren...ich würde generell erstmal auf eine schlechte Masseverbindung tippen, sowas kommt häufig vor im Auto.

MfG
Basti

wkrug
25.10.2008, 17:08
Ich würde fast behaupten wollen, das mit der Zuleitung bzw. Masse an deinem Auto etwas nicht in Ordnung ist.
Klemm mal an die Versorgungsspannungsanschlüsse deines Verstärkers eine Scheinwerferbirne dran.
Die haben üblicherweise so um die 50W, also fließen da etwa 5A.
Und schau dann, was die Spannung am Verstärker ( der Lampe ) tut.

wheelchair
26.10.2008, 19:42
vielen dank für die antworten!

ich werd das mal mit der masse testen...

@wkrug: wie hast du das genau gemeint, parallel zum verstärker noch eine scheinwerferlampe klemmen?

wkrug
27.10.2008, 07:11
wie hast du das genau gemeint, parallel zum verstärker noch eine scheinwerferlampe klemmen?
Da ich einen Fehler in der Spannungsversorgung zu deinem Verstärker ( Autoseitig ) vermute, würde ich an die Stromversorgungsanschlüsse +12V und Masse parallel zum Verstärker eine Autoscheinwerferglühbirne anschalten.
Brennt die sauber, ohne das die Spannung an den Anschlüssen zusammenbricht, sollte die Stromversorgung deines Autos i.O. sein.
Immerhin braucht so eine Lampe um die 50W
Zur Sicherheit kannst Du zusätzlich die Spannung an den Anschlüssen bei brennender Lampe messen, sie sollte nicht nennenswert unter 12V liegen.

An den Remote Eingang ( geschaltete 12V ) würde ich aber die Lampe nicht ranhängen, weil die normalerweise vom Autoradio aus gesteuert werden und ob der Kontakt da drin 5A aushält wage ich zu bezweifeln.

wheelchair
27.10.2008, 19:09
danke für die erklärung, so hätt ichs eh verstanden.

hab gerade eben mal probiert die leitungen zu ersetzen und siehe da, als ich ein professorium für meine 12v versorgung gebastelt und angeschlossen hatte funktionierte alles einwandfrei. also ist etwas an der leitung defekt die von der batterie zum verstärker zurückläuft.

werde am we mal die enden abzwicken und die klemmen ersetzen, vielleicht ist der kontakt leicht unterbrochen? oder was meint ihr, ist vielleicht ein kleiner kurzschluss zwischen auto und der +12v versorgungsleitung?

vielen dank für eure hilfe!

ManuelB
27.10.2008, 21:41
Hallo,
wo ist den die Masseleitung des Verstärkers angeschlossen?
Am besten dort anschließen wo eine sicherer Verbindung zur Karrosserie besteht z.B. unter den Gurtschrauben (aber wieder richtig festschrauben ;) ) Am Anschlusspunkt den Lack etwas entfernen und mit einem Ringkabelschuh anschließen. Danach wieder etwas Lack als Rostschutz drüber.

Wie sieht die Sicherung aus? Kontakte und Anschlüsse i.O?

KFZ Verstärker benötigen aufgrund der geringen Spannung recht hohe Ströme um die Ausgangsleistungen zu erreichen. Daher muss die Versorgung sehr niederohmig ausgeführt sein.

MfG
Manu

wheelchair
28.10.2008, 19:26
also die masse geht vom verstärker an den schrauben mit der das reserverad im kofferraum befestigt wird.

die sicherung ist ganz. zu den kontakten/anschlüssen dies wird bei der +12v versorgungsleitung noch überprüft, da an dieser leitung das problem zu finden ist.

danke!

wheelchair
02.11.2008, 15:53
Problem gelöst, und so hab ichs gemacht:
Ich habe die +12v versorgungsleitung ungefähr in der mitte "angezapft" und einmal die vordere hälfte mit einem provisorium überbrückt und einmal die hintere hälfte. so habe ich herausgefunden in welcher hälfte des kabels der fehler liegt. --> es stellte sich heraus, dass der fehler in der vorderen hälfte lag. dann wollte ich die anschlussklemme die an der batterie sitzt ersetzen, dann sah ich, dass in der 12v leitung eine eigene sicherung eingebaut war, zudem war die verschlusskappe geöffnet, ich inspizierte die eingesteckte 30A-sicherung und konnte da korrosion an den 2 anschlüssen der sicherung feststellen. sicherung ersetzt --> und alles läuft wieder wies soll.

es war also ein schlechter übergangswiderstand.

vielen dank für eure hilfe!

mfg,
uj

ManuelB
03.11.2008, 09:32
Genau die Sicherung meinte ich ;). Max. 30cm hinter der Batterie sollte die 12V Leitung abgesichert sein.

MfG
Manu