MichaelBMF
21.10.2008, 17:35
Hallo erst mal,
heut ist zwar erst mein 1. Beitrag/Frage, aber ich schau schon seit Ewigkeiten immer mal bei euch ins Forum bzw. die Seite. Ich denke, dass ich hier wohl die kompetentesten Leute (nicht nur) aus dem „Hobby-Bereich“ finden kann.
Zu meinem geplanten Projekt:
Ich bin Informatik-Student mit Nebenfach Maschinenbau/Mechatronik und höre im Moment Einführung Robotik und Automatisierungstechnik. Um die Theorie etwas besser zu verstehen zu können, wollen ein paar Kommilitonen und ich, uns jetzt einen eigenen Roboter bauen (so zusagen „learning by doing“). Als Basis soll eine Computer mit SSD, entweder eine Netbook (à la EEE-PC) oder ein ITX-PC (VIA oder Intel-Atom), dienen. Es sollen später evtl. komplexere Anwendungen vor allem im Bereich „Bildverstehen“ auf dem Ding laufen können. Auch eine Steuerung von einem 2. Computer über ein Netzwerk soll irgendwann möglich sein. Die Anbindung des Roboters an den Computer sollte dabei über USB gehen, da USB heut an jedem PC mehr oder weniger Pflicht ist und so der Computer, falls die Rechenleistung nicht ausreichen sollte, auch schnell gegen ein leitungsfähigeres Modell ausgetauscht werden kann.
Mein Problem:
Ich bin kein Elektroniker und hab wenig Ahnung von µC. Programmierung stehlt eigentlich kein Problem dar, da wir schon im 1. Semester maschinennah programmiert haben und Hochsprachen sind sowieso kein Problem. Aber welchen und wie viele µC brauch ich wo?
Im Moment hab ich da folgende Vorstellung: Am Computer hängt ein µC den ich per USB ansprechen kann. Der soll wiederum auch recht leistungsstark sein, da er kritische Prozesse, welche echtzeitfähig sein müssen (Notabschaltung, kritische Sensorwerte, etc.) ohne PC lösen können muss. Aber sonnst nimmt er die Befehle vom Computer entgegen und informiert diesen in regelmäßigen Abständen über den aktuellen Zustand. An diesem µC hängen dann wiederum die Sensoren und Motoren. Brauch ich da aber dann wiederum „kleine“ µC zwischen dem leistungsstarken µC und den Sensoren und Motoren (Motortreiber). Vor allem habe ich in Automatiesrungstechnik gehört dass es besser sei Sensoren und Motoren nicht direkt per Punkt-zu-Punkt-Verbindung anzuschließen, sondern ein Feldbus-System aufzubauen. Brauch ich dann aber nicht zwingen kleinere µC an den Sensoren/Motoren, da ich die ja dann irgendwie die Einzelnen Sensoren/Motoren adressieren, muss wenn die alle an einem Anschluss hängen? Vom Thema I²C hab ich leider auch noch nicht soviel Ahnung, aber ich vermute sehr stark, dass es sich dabei genau um die Lösung von meinem Problem handelt. Gibt es evtl. was besseres oder aktuelleres als I²C?
Und zu letzte und am wichtigsten: Welche Hardware benötige ich dann und welche könnt ihr mir empfehlen? Ist der RN-Mega2560 für die Aufgabe des größeren µC, der richtige? Kann ich diesen über USB so ansprechen wie ich mir das oben Vorstelle? Wir wollen es erst einmal langsam angehen und nur die Fahrfunktionen ermöglichen, d.h. wir müssen 2 Motoren und noch einen Servo ansteuern können. Kann mir hierzu einer Sagen wie eine Kombination aus PC, µC und Motoren auszusehen hat?
Ich bin wirklich für jede hilfreiche Antwort dankbar. Auch über eine bessere Lösung des Aufbaus/ bzw. Korrektur meiner Vorstellung würde ich mich freuen.
MFG
Michael
heut ist zwar erst mein 1. Beitrag/Frage, aber ich schau schon seit Ewigkeiten immer mal bei euch ins Forum bzw. die Seite. Ich denke, dass ich hier wohl die kompetentesten Leute (nicht nur) aus dem „Hobby-Bereich“ finden kann.
Zu meinem geplanten Projekt:
Ich bin Informatik-Student mit Nebenfach Maschinenbau/Mechatronik und höre im Moment Einführung Robotik und Automatisierungstechnik. Um die Theorie etwas besser zu verstehen zu können, wollen ein paar Kommilitonen und ich, uns jetzt einen eigenen Roboter bauen (so zusagen „learning by doing“). Als Basis soll eine Computer mit SSD, entweder eine Netbook (à la EEE-PC) oder ein ITX-PC (VIA oder Intel-Atom), dienen. Es sollen später evtl. komplexere Anwendungen vor allem im Bereich „Bildverstehen“ auf dem Ding laufen können. Auch eine Steuerung von einem 2. Computer über ein Netzwerk soll irgendwann möglich sein. Die Anbindung des Roboters an den Computer sollte dabei über USB gehen, da USB heut an jedem PC mehr oder weniger Pflicht ist und so der Computer, falls die Rechenleistung nicht ausreichen sollte, auch schnell gegen ein leitungsfähigeres Modell ausgetauscht werden kann.
Mein Problem:
Ich bin kein Elektroniker und hab wenig Ahnung von µC. Programmierung stehlt eigentlich kein Problem dar, da wir schon im 1. Semester maschinennah programmiert haben und Hochsprachen sind sowieso kein Problem. Aber welchen und wie viele µC brauch ich wo?
Im Moment hab ich da folgende Vorstellung: Am Computer hängt ein µC den ich per USB ansprechen kann. Der soll wiederum auch recht leistungsstark sein, da er kritische Prozesse, welche echtzeitfähig sein müssen (Notabschaltung, kritische Sensorwerte, etc.) ohne PC lösen können muss. Aber sonnst nimmt er die Befehle vom Computer entgegen und informiert diesen in regelmäßigen Abständen über den aktuellen Zustand. An diesem µC hängen dann wiederum die Sensoren und Motoren. Brauch ich da aber dann wiederum „kleine“ µC zwischen dem leistungsstarken µC und den Sensoren und Motoren (Motortreiber). Vor allem habe ich in Automatiesrungstechnik gehört dass es besser sei Sensoren und Motoren nicht direkt per Punkt-zu-Punkt-Verbindung anzuschließen, sondern ein Feldbus-System aufzubauen. Brauch ich dann aber nicht zwingen kleinere µC an den Sensoren/Motoren, da ich die ja dann irgendwie die Einzelnen Sensoren/Motoren adressieren, muss wenn die alle an einem Anschluss hängen? Vom Thema I²C hab ich leider auch noch nicht soviel Ahnung, aber ich vermute sehr stark, dass es sich dabei genau um die Lösung von meinem Problem handelt. Gibt es evtl. was besseres oder aktuelleres als I²C?
Und zu letzte und am wichtigsten: Welche Hardware benötige ich dann und welche könnt ihr mir empfehlen? Ist der RN-Mega2560 für die Aufgabe des größeren µC, der richtige? Kann ich diesen über USB so ansprechen wie ich mir das oben Vorstelle? Wir wollen es erst einmal langsam angehen und nur die Fahrfunktionen ermöglichen, d.h. wir müssen 2 Motoren und noch einen Servo ansteuern können. Kann mir hierzu einer Sagen wie eine Kombination aus PC, µC und Motoren auszusehen hat?
Ich bin wirklich für jede hilfreiche Antwort dankbar. Auch über eine bessere Lösung des Aufbaus/ bzw. Korrektur meiner Vorstellung würde ich mich freuen.
MFG
Michael