PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATMEGA 2560 löten?



kaktus
21.10.2008, 12:25
Hallo Leute,

habe so ein Board

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/images/rnmega2560foto.gif

mit einem defekten Controller. Er zieht 360mA und wird heiß.

Der Rest auf dem Board scheint noch zu funktionieren, so wie es aussieht hat er an den AD Eingängen eine Überspannung abbekommen, vermutlich durch Spannungsverschleppung.

Sind die Eingänge nicht geschützt, bzw. wie kann man die Eingänge schützen? Zehnerdioden, Surpressor?

Frage: Kann mir jemand mit entsprechender Ausrüstung diesen Controllern austauschen, und falls ja, was würde es kosten?

mfg
Kaktus

MeckPommER
21.10.2008, 13:10
Sicherlich wird dir jemand den Controller austauschen können, aber was machst du, wenn der neue Controller danach auch 360mA zieht und heiss wird? So viele Controller hab ich selber noch nicht ins Jenseits befördert, aber wenn, dann war der Controller Pinweise defekt, wurde aber im Betrieb nicht wärmer als sonst oder zog mehr Strom.

Angenehm wäre es, wenn du mit ausgebautem Controller nachmessen könntest, was wo anliegt und ob der Fehler am Controller oder der restlichen Hardware liegt.

So einen Controller selber zu wechseln ist nichts für schwache Nerven, aber dennoch auch mit privaten, einfachen Mitteln machbar, falls du einen nicht zu groben Lötkolben, eine Heissluftpistole und jemanden hast, der dir den Schweiß von der Stirn wischt ;-)

Ach ja - etwas Erfahrung im Löten würde nicht schaden.

Waren nur so meine Gedanken - ich kann durchaus verstehen, wenn jemand sowas nicht selber löten möchte. Aber 2 mal Porto, einen neuen Atmega2560, die Arbeit des Austauschens ... da ist man ja fast schon bei einem neuen Modul.

Gruß MeckPommER

p_mork
21.10.2008, 13:14
Hallo Kaktus,

Du kannst den Controller auch selbst auslöten, das ist einfacher als es scheint. Man nimmt einen dünnen Kupferlackdraht und zieht ihn an einer Seite zwischen die Beinchen und das Gehäuse. Jetzt erhitzt man die Beinchen an einem Ende und zieht den Draht vorsichtig senkrecht von der Reihe weg, sodass die entsprechenden Pins nach oben gehoben werden. Entscheidend ist, dass man erst erhitzt und erst dann zieht. So verfährt man mit allen vier Seiten.

Das Einlöten ist etwas komplizierter. Mann muss den IC millimeter-genau positionieren und an den Ecken fixieren, damit er später nicht wegrutscht. Dann fährt man mit dem Kolben über die Pins und gibt ständig Lot dazu. Falls mal irgendwo zwei Beinchen zusammengelötet wurden. lässt sich das überschüssige Lot mit Entlötsauglitze entfernen. Ulrich Radig hat sogar ein Video (http://www.ulrichradig.de/home/index.php/tipps_tricks/tipp4-smd-ics-einloten-video) davon.

Hab mit der Metode mal einen ARM7-Controller (0.5mm Pinabstand) umgetauscht (funktioniert auch).

MfG Mark

kaktus
21.10.2008, 15:13
Ok, hab schon dran gedacht es selbst zu machen, aber war nur etwas feige. Da ich ja im löten kein Anfänger bin (25 Jahre, auch SMD) werd ichs mal probieren.

Hab bloß einen Schubs gebraucht ;-)

Danke dafür

Könnt ihr mir noch was zum Schutz der A/D Eingänge sagen?
Wie gesagt, meiner µC ist im laufenden Betrieb defektiert, nicht beim basteln!

mfg

Kaktus

thewulf00
21.10.2008, 17:49
Das Löten wirst Du schon schaffen. Ich hab in "Erfolg der Woche" ja mal Bilder von meinem AtMega1280 gepostet. Das Löten ist anstrengend und man muss ruhig bleiben. Aber es ging wunderbar.

Neutro
21.10.2008, 18:50
Eine andere Methode so einen Controller von der Platine zu bekommen ist ein
Cuttermesser. Damit kann man einfach an der Stelle wo die Pins aus dem Gehäuse kommen langschneiden und ab ist der Controller. Man muss nur aufpassen das man nicht zu fest runterdrückt um unter dem Controller entlanglaufende Leiter nicht zu beschädigen. Die Pins die jetzt noch auf den Lötpads stehen kann man leicht mit dem Lötkolben entfernen.
Mit dieser Methode habe ich bei der Arbeit schon hunderte Controller
getauscht, nur selten sind mir dabei Leiter abgerissen.

MfG

Neutro