PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : einfache Uhr



Boscha
20.10.2008, 14:17
Hey Leute,

als ich das HIER (http://www.benedikt-seidl.de/pages/uhr.php) gesehen habe, wollte ich auch soein Teil

Bin aber noch Anfänger in sachen Microcontroller und Elektrik. Also weiß ich nicht genau was ich dafür an Hardware brauche, etc.
Ich denke mal das ich das mit dem Programmieren schon hinkriege ;)

Also meine Fragen :

1.Ist das ein gutes "Einsteigerprojekt" oder braucht man schon ein bisschen Know-How ?

2.Wie viel wird es ungefähr kosten ?

Freue mich über jede Antwort :)

MFG

Rofo88
20.10.2008, 14:22
1. Keine Ahnung was du schon gemacht hast. Zum einstieg würde ich z.B. erst mal das Display zum laufen bekommen!

2. Display 5€ bei Pollin, µC + Hühnerfutter also ca.10€ vorrausgesetzt Du hast nen Lötkolben, Meßgerät und Programmer.

Falls dir das fehlt wirds halt teuerer.

Ich halte das für einen Anfänger durchaus für machbar.

pyr0skull
20.10.2008, 14:22
Hi,

als Einsteigerprojekt ist das im Grunde schon geeignet, der Schwierigkeitsgrad hängt ein bisschen vom Controller (AVR/Pic) und der verwendeten Programmiersprache ab. Als etwas geeigneter würde ich eine Uhr ansehen, die ohne Display aber dafür mit 7-Segment-Anzeigen auskommt. So sparst du dir die Nutzung einer externen Library (ich gehe davon aus, dass du in deinem Projekt nicht direkt eine eigene schreiben willst) und kannst durch die Ausprogrammierung des Multiplexings auch etwas Erfahrung mit der verwendeten Programmiersprache gewinnen.

Der Kostenpunkt ist stark abhängig davon was du schon hast und was nicht - wenn du ein LCD einbaust wird das wohl die Hälfte der Kosten ausmachen.

Jaecko
20.10.2008, 15:50
Also eines meiner ersten Projekte war ne Binär-Uhr mit einfachen LEDs.
Für Einsteiger eigentlich ideal, da man da gleich mal alles verwendet, was man am häufigsten braucht... Wie man Ausgänge setzt, wie man Eingänge abfragt und die Sache mit den Timern.

Boscha
20.10.2008, 16:16
Danke für die Beiträge in so kurzer Zeit :)

Lötkolben habe ich, Programmer habe ich nicht und Meßgerät kann ich mir bei meinem Onkel ausleihen ^^

Ich habe eig. noch gar nichts in Sachen elektronik gemacht, außer den Asuro.

Programmieren kann ich eig. ganz gut in C und werde einen AVR nehmen.

Werde mich noch weiter erkundigen ;)

MFG

Boscha
20.10.2008, 18:38
Hey Leute,

will jetzt doch erst eine Binär-Uhr machen.

Was braucht man alles für soeine Uhr?
Denke das eine Digital-Uhr noch zu schwer ist.

EDIT:

Habe jetzt das hier gefunden und will das nachmachen:
http://www.lelie.de/markus/show.php?thema=15

PS:
1.
Also bei GND ist ja soein "Teil" das von 1 - 6 Nummeriert ist. Weiß jemand was das ist? Bei Vcc genau das gleiche nur von 1 - 4 nummeriert.
( http://www.lelie.de/markus/content/img/uhr_plan/plan_ledboard_gr.png )

2.
Was sind "Drahtbrücken"? Kann man die einfach aus draht machen?


Wäre wirklich nett wenn ihr mir helfen könntet :)
Habe natürlich auch gegoogelt, aber nicht genau das, was ich wissen will.

MFG

thewulf00
20.10.2008, 20:27
Was man für diese Uhr braucht, kannst Du Dir aus dem Schaltplan entnehmen.
Zu Deinen PS: diese "Teile" sind eine beliebige Art von Verbindern. z.B. der hier: http://www.reichelt.de/bilder//web/artikel/C140/SL1G.jpg

Das heißt einfach nur, dass auf der anderen Seite der Schnittstelle eine weitere Schaltung hin muss.

Drahtbrücken sind einfache (meist isolierte) Drähte, die auf der anderen Seite der Platine (also da, wo auch die Bauteile sind) verlegt werden, weil es im Schaltplanlayout nicht mehr machbar war (wegen Kreuzungen usw.).

Boscha
21.10.2008, 13:34
Das mit den Drahtbrücken verstehe ich irgendwie nicht...

Und sind diese "Verbinder" Stiftleisten ?

Wie kann man dann eig. diese 2 Platinen miteinander Verbinden?
Mit den Verbindern und einem Flachlandkabel ?

Sorry für die viell. dummen Fragen, bin aber Anfänger und kenne mich nicht so richtig aus...

Und vielen Dank für die Antworten :)

thewulf00
21.10.2008, 17:59
Diese Verbinder können Stiftleisten sein, müssen aber nicht. Das legt der Schaltplan nicht fest. Da kannst Du was nehmen, was Du in der Kiste hast.

Zum Thema Drahtbrücke:
Stell Dir vor, Du machst ein Layout (also verlegst Leiterbahnen auf einer Platine). Und Du müsstest jetzt GND (=Minuspol) von links nach rechts verlegen, und VCC (=Pluspol) von oben nach unten. Die kreuzen sich in der Mitte und das gäbe einen Kurzschluss. Und drumherum geht nicht, also lässt Du bei einer Leiterbahn eine Lücke, so dass die andere da durch kann und ans Ende der Leiterbahnenteile kurz vor der Lücke bohrst Du ein Loch und lötest eine kleine Drahtbrücke ein. Dadurch kannst Du die unterbrochene Leiterbahn auf der Rückseite weiterverlegen.

Man kann 2 Platinen dann z.B. mit Stiftleiste und Flachbandkabel verbinden, genau. Es gibt aber noch viele andere Steckverbinder.
Ich z.B. nutze 10ner-Wannenstecker und da kommt eine 10ner-Wannenbuchse rein, die auf ein 10ner-Flachbandkabel "gequetscht" wird.

Boscha
21.10.2008, 19:37
achsooo...

Danke das du mir geholfen hast O:)
Werde bestimmt noch fragen haben :-b

MFG

Boscha
21.10.2008, 20:05
Auf dem Bestückungsplan der LED-Platine und der Hauptplatine hat GND ja 6 "Stifte" und Vcc 4. Kann man dann auch 4 von SOLCHEN (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=C151;GROUPID=3231;ARTICLE=22 816;START=0;SORT=order_col_artnr_besch;OFFSET=16;S ID=26GTQCl6wQARoAAF9mFvUeff87dc4ff5f319e0448178134 6bb515) kaufen? (Pro Platine 2 Stück) ?
Und brauch man dann nur ein 10ner Flachlandkabel der geteil wird? (Wie hier : http://www.lelie.de/markus/content/img/uhr/uhr_beta_s.jpg )

Danke schonmal im Vorraus für die Hilfe

MFG

thewulf00
22.10.2008, 09:03
Ja, warum nicht - sieht gut aus.

Diese von Dir verlinkten Wannenstecker benutze ich übrigens immer.

Boscha
22.10.2008, 14:56
Danke ,werd am Freitag alles bestellen ;)

MFG