PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche MC [USB/FUNK]



s4ger
16.10.2008, 23:24
Hallo liebe Robotergemeinde,

ich bin eher der Softwareentwickler deswegen würde ich schon ganz gerne einen Bausatz oder fertigen MC wollen.

Würde gerne alles komplett über Software auf dem PC laufen lassen. Deshalb meine Frage kennt jemand guten MC mit ein paar Ein- und Ausgängen (zum spielen). Da ich an meinem Notebook kein Paralell oder Serialport habe stelle ich mir die Frage gibts irgendwie Microcontroller mit USB/Funk Anschluss?

Also so das der PC über Kabel oder Kabellos dem MC Befehle senden kann wie "starte Schrittmotor 1".

Ich danke schonmal jedem der sich meinen Text durchgelesen hat.

Freundliche Grüße
Jörg \:D/

UlrichC
17.10.2008, 06:40
Hi Jörg,
einen seriellen Anschluss am PC kann man sich mit einem USB->RS232 Wandler zaubern. Das könnte auch ein Softwareentwickler vielleicht sogar noch hinbekommen O:)
(Hab da vollstes Vertrauen)

Das über Funk zu blasen ist dann eine reine Kostenfrage.
Spielzeug ist im Internet einfach zu finden.
Evaluation, Kit usw. sind gute Stichworte.

Zuvor währe es aber ratsam festzulegen was alles Geschalten werden soll.

Falls du damit spekulierst dich vor Elektronik und MC programmieren zu drücken ... vergiss es. Ohne basics in den Bereichen kommt man nicht weit.

Viel Erfolg,
Christian

s4ger
17.10.2008, 08:46
Hi Christian,

danke für deine Antwort. Basics habe ich schon spiele seit langer Zeit mit Robotik rum nur nicht so intensiv. Hab auch schon die Software für einen Microcontroller geschrieben welcher in einem Roboter benutzt wird der einer Linie nachfährt ;).

Ah USB->RS232 klingt interessant. Dennoch fehlt jetzt die Wahl des MCs noch. Sollte ich den hochangepriesen RN-Control verwenden?

Freundliche Grüße
Jörg

UlrichC
17.10.2008, 09:15
Hi Jörg,
öhm "hochangepriesen" RN-Control ?!?
Achso klar.. du musst wissen, das Roboternetz.de zu Robotikhardware.de zusammen gehören.
Daher sind manche hochangepreisungen selbstredend usw.
Du kannst davon ausgehen, das die meisten hier, auch SW-Entwickler, selbst den Lötkolben schwingen.

Aber generell kommt es drauf an was du vor hast(!²)
Der ATMega32 ist in Verbindung mit dem RN-Control schon mal ein guter Anfang.
Aber das Ding liegt auch genauso schnell wieder in der Ecke wenns nicht ausreicht.

Ok, mit der Info mit dem USB-Wandler brauchst du nur noch RS232 um mit dem PC zu verbinden.
Das du auf den Controlern programmieren kannst.. ist auch geklärt.
Basics sind auch da..

Jetzt musst du schon mit Infos rüberkommen das dir die Leute hier im Forum Empfehlungen geben können.
Es ist schon ein Unterschied ob du eine LED oder einen Flutlichtstrahler zum Blinken bringen möchtest.

Grüße,
Christian

oberallgeier
17.10.2008, 09:52
Hallo,

ich ziehe meine RNControl immer wieder heraus um mal den einen oder anderen Codeschnippsel oder ein Schaltungsdetail auszuprobieren. Der Vorteil gegenüber dem Steckbrett oder selbst gelöteten FLEX (FLash+EXperimentier) - platinen ist, dass "fast alles" fest drauf gelötet ist - dass man die Bauteile nicht so schnell runterbekommt *ggggg*.

Warum ich trotzdem eigene Platinen mache? Die RNControl ist recht groß, ich habe die Tendenz viel kleinere Dinge zu bauen. Und das geht auch ohne SMD ganz gut.

s4ger
17.10.2008, 10:28
Hi,

ja okay das erklärt einignes. Dachte der wäre so toll und wird hier deswegen so genutzt und viel mit gemacht.

Also ich bin mir noch nicht so richtig im klaren was ich mache. Auf jedenfall möchte ich 2-3 Servos ansteuern und 2-3 Sensoren abfragen. Eigentlich will ich nur bisschen rumspielen und mich weiter in die Materie einarbeiten. Gehen wir einfach davon aus das ich einen Roboterarm bauen will, weil wenn ich ein MC dafür habe reicht der auch erstmal für andere Dinge.

Freundlichste Grüße
Jörg \:D/

UlrichC
17.10.2008, 12:12
Aha,
dann einmal das Roboternetz Starterkit:
1x RN-Control
1x USB-Programmer (Zum Programmieren des Mega32 auf dem RN-Control .. ist notwendig, aber auch für andere Boards mit ATMega zu gebrauchen.)
1x USB->RS232

Etwas günstiger dafür etwas umständlicher:
www.pollin.de
1x AVR-Evaluation Board
1x USB->RS232 (die haben das glaub ich auch)
www.conrad.de
1x smartUSB (Programmer)

Am günstigsten:
Selfmade

Wenn du in BASCOM arbeiten möchtest usw. sind Servos anhacken damit schnell gemacht.

ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR, FEHLER UND IRRTÜMER VORBEHALTEN. JEDE WEITERGEHENDE, KOMMERZIELLE ODER NICHT KOMMERZIELLE NUTZUNG, VERÖFFENTLICHUNG, AUSHANG ODER SENDUNG IST NUR MIT SCHRIFTLICHER ZUSTIMMUNG GESTATTET. O:)


Grüße,
Christian

oberallgeier
17.10.2008, 12:15
Hallo Jörg,

das war auch so ungefähr mein Ausgangspunkt. Ich hatte aber mit einem tiny13 angefangen, danach mit einem tiny2313 weitergemacht und mir dann einen asuro schenken lassen und eine RNControl gekauft. Mit dem asuro hatte ich einige wenige Programmchen gemacht/getestet. Danach ein eigenes Projekt (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=390196#390196) angefangen mit einem mega168.

Mal deutlich: die RNControl ist ein prächtiges Board mit dem man viel und vielerlei machen kann. Und es stört ja auch nicht, wenn man nebenher etwas eigenes aufbaut. Ein paar Servos und ein paar Sensoren gehen am RNControl immer. Und Du kannst mit IRGENDEINER Spannung zwischen 7 und rund 15 V = drangehen.

s4ger
17.10.2008, 12:34
Hi,

danke euch beiden das klingt gut. Also denke ich werde damit mal starten:


1x RN-Control
1x USB-Programmer (Zum Programmieren des Mega32 auf dem RN-Control .. ist notwendig, aber auch für andere Boards mit ATMega zu gebrauchen.)
1x USB->RS232

Also brauche ich Quasi:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=161

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=10

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=183


Und dann halt die Servos usw. ..

Nur nochmal verifizieren damit ich kein Unsinn kaufe.


Grüße
Jörg

oberallgeier
17.10.2008, 13:38
... bin eher der Softwareentwickler ...... da hätte ich jetzt gedacht, dass Du eher in C programmieren würdest. Ich sehe nur, dass Du mit dem Bascom-Programmierset liebäugelst. (Ist aber vielleicht wegen des USB). Wenn Du schon einen mega32 auf dem Board haben willst, dann solltest Du wissen, dass die kostenlose Bascomversion, soweit ich weiß, (nur) 4 Kilobyte ?? bearbeiten kann. Darüber hinaus kostet es einige zig Euronen.
... Eine kostenlose Version, die bis zu 4 KB (das ist schon einiges bei einem Controller) keinerlei Einschränkungen besitzt, findet man auf der Seite des Herstellers ...
Ich habe nach ein paar Wochen Assembler mit C angefangen. Das ist kostenlos erhältlich - und ohne Einschränkung in der Codelänge. (M)Eine hübsche Programmierumgebung ist AVRStudio in dem AVR GCC als C-Compiler arbeitet. In diesem Compiler kann man auch mal schnell ein paar Assemblerzeilen einfügen, um z.B. den Interrupt zu erlauben "sei();" oder um einen Port zu setzen oder abzufragen - also sehr hardwarenahe Dinge. SEHR praktisch. Dann wäre als Flashprogramm z.B. PonyProg praktisch, mit dem Du die compilierten Programme in den Controller "pustest".

Für Deine Kommunikation

... Würde gerne alles komplett über Software auf dem PC laufen lassen ... Notebook kein Paralell oder Serialport ...siehst Du den USB-RS232-Adapter vor. Ok. Das ist dann NUR für die "Wechselsprechanlage" PC <=> Board. Dann wirst Du natürlich erstmal diese RS232-Geschichte ingang bringen müssen (softwaremässig), damit der Controller z.B. den Servo dahin fährt, was Du ihm über die Terminalverbindung vom Notbook signalisierst. Ist schaffbar (hab ich aber doch eher später gemacht *gggg*). Dabei solltest Du Dich eher auf die interruptgesteuerte Kommunikation verlegen - sonst wartest Du jedesmal an der Schnittstelle, bis irgendein Zeichen ankommt - und wenn keines kommt oder eins verschluckt wird - warten - warten - warten - - - -

Vergiss nicht die Spannungsversorgung (für die RNControl habe ich ein altes Notebook-Netzteil *gggg*). Ausserdem wirst Du Dir vielleicht auch gleich mal ein paar LED´s kaufen, Widerstände (330R, 1k, 10k) um schon mal was blinken zu lassen. Und ich würde mir gleich einen Ersatz-Mega32 oder zwei kaufen. Nicht weil die so schnell draufgehen. Dann könntest Du den originalen m32 mit dem hüschen Bootloader weglegen - und bei Bedarf wieder hervorholen, und Dir die eigenen Programme auf einen Übungs-Controller flashen. Beim CSD (http://www.csd-electronics.de/de/index.htm)kaufe nicht ungern, weil der auch bei kleinen Mengen günstige Versandbedingungen hat. Ist in vielen Fällen sowieso billiger als "C" oder "R".

Auf alle Fälle Dir viel Erfolg

s4ger
17.10.2008, 14:09
Achherje oberallgeier,

jetzt haste meinen Plan wieder vollkommen durcheinander geschüttelt und stehe wieder am Anfang.


... da hätte ich jetzt gedacht, dass Du eher in C programmieren würdest.

Ich kann sowohl C als auch Basic-Syntax von daher ist mir die Wahl der Programmiersprache nicht so wichtig, da ich beides behersche.

Ausserdem wie wir auf der Arbeit sagen "Lerne programmieren die Sprachen sind nur Akzente".

Das mit den 4-Kilobyte ist eine wichtige Information. Was schlägst du nun vor, da so wie ich dein Text verstanden habe ist die aktuelle Konfiguration ja wohl eher nicht optimal Optimiert.

Bin halt noch nicht so tief in den verschiedenen MC und Möglichkeiten drinne. Sonst hätte ich schon lange zugeschlagen und mir was gekauft. Bitte verurteilt mich nicht als total Anfänger jeder fängt klein an :).

Freundliche Grüße
Jörg \:D/

oberallgeier
17.10.2008, 14:30
Achherrheee Jörg,

das tut mir nun wirklich leid.
... jetzt haste meinen Plan wieder vollkommen durcheinander geschüttelt und stehe wieder am Anfang ...... aber das stimmt ja nun nicht. Du weisst einfach mehr. Bascom ist wohl ziemlich einfach für Einsteiger - aber wenn man hardwarenäher programmieren will, ist C schon besser. Am maschinennächsten ist natürlich Assembler.


... Ich kann sowohl C als auch Basic-Syntax von daher ist mir die Wahl der Programmiersprache nicht so wichtig ...Dann würde ich C empfehlen. Aber ich bin da auf einem Auge blind: ich hatte die Beschäftigung mit den µControllern nicht zuletzt deswegen angefangen, weil ich C lernen wollte. Aber, wie gesagt - siehe Absatz oben und Hardwarenähe. Möglicheweise auch die Portierbarkeit.


... so wie ich dein Text verstanden habe ist die aktuelle Konfiguration ja wohl eher nicht optimal Optimiert ...Doch, finde ich schon.


... noch nicht so tief in den verschiedenen MC und Möglichkeiten drinne ...DAS ist das Problem: die Qual der Wahl.


... Bitte verurteilt mich nicht als total Anfänger ...Nein, nein, keine Angst, heute ist Freitag, da haben wir praktisch alle Anfänger der Woche schon so total vor den Kopf geschlagen und niedergemacht, dass wir Anfänger, die schon den ersten Schritt (und viele Stürze) hinter sich haben, nächste Woche endlich wieder unter uns sind. Ab Freitagmittag sind wir eher freundlich.

Deine Einkaufliste ist doch ok, da ich annehme, dass man mit dem Bascom-USB-Flashkabel auch andere Hex-codes flashen kann. UND wir haben jetzt auch die Sache mit der Sprache etwas besser beleuchtet. Ich habe übrigens zu meinem Parallel-Flash-Kabel auch noch ein USB-ISP-Kabel - aber nicht das von robotikhardware.

PS: mit dem Button [ Code ] wird (Programm-) Code dargestellt, mit dem Button [ Quote ] werden diese hübsch weiß hinterlegten Zitatfelder gemalt.

s4ger
17.10.2008, 14:45
PS: mit dem Button [ Code ] wird (Programm-) Code dargestellt, mit dem Button [ Quote ] werden diese hübsch weiß hinterlegten Zitatfelder gemalt.

hatte mich wohl verdrückt :).

Um das ganze kurz zuhalten. Bestelle ich dann heute Abend.. DANKE für eure Hilfe!!!!

Ich denke wir lesen uns bald wieder, wenn ich todesmutig mit Anfängerfragen mich hier in diesem Forum oute :) (selbstverständlich dann nur Freitags *g*).

Freundliche Grüße
Jörg \:D/

UlrichC
17.10.2008, 22:07
So wild wirds nicht werden.
Für einen PC-Softwareentwickler ist es, abgesehen vom deploy, nur ein bisl anderes.

Die Programmierung , wenn man das gehacke auf dem Controler so nennen will, folgt eigenen Regeln und ist nur anfänglich umständlich.

Drück dir die Daumen und wünsche viel Erfolg,
Christian