PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Parallelport auf 24V



MSP430start
13.10.2008, 14:40
hallo,

ich möchte den Parallelport vom PC auf 24V Pegel bringen.

Kennt da jemand etwas passendes?
Selber bauen ginge natürlich, aber ich würde auch gerne fertig kaufen.

Optokoppler die ich bei Phoenix Contact gefunden habe zB wäre was ich brauche, nur brauchen die so wie ich das sehe zuviel eingangsstrom. aus dem Parallelport kommt ja nicht sonderlich viel Saft raus.

Besserwessi
13.10.2008, 17:53
Für einige Optokoppler reicht der Strom aus dem parallelport schon aus. Man kann nur auf der Lastseite dann nicht viel Strom schalten und braucht eventuell da noch extra Verstärker hinter.

MSP430start
13.10.2008, 18:43
viel Strom brauche ich nicht, sie sollten nur auch möglichst schnell sein

Besserwessi
13.10.2008, 21:00
Weiviel Strom, und wie schnell ?
Bei den einfachen Optokoppler kann man mit etwa 1 mA und 100 µs rechnen. Die schnellen Optokopper die ich kenne können die 24 V nicht direkt und bräuchten dann eine extra Verstärkung dahinter. Dann sind auch 100 mA und unter 1 µs drin.

MSP430start
13.10.2008, 22:12
um und bei 1µs sollte schon sein, Strom weiß ich jetzt nicht genau, aber eher weit unter 100mA.

python_rocks
13.10.2008, 22:36
um und bei 1µs sollte schon sein, Strom weiß ich jetzt nicht genau, aber eher weit unter 100mA.
Hallo MSP!

http://halvar.at/krimskrams/parallelport_mit_optokoppler.gif

Die Diode kannst du dir sparen. Die Schaltung läuft so wie sie ist, mit 5 Volt. Aber es ist keine Hexerei, diese auf 24 Volt umzurechnen. Der PC817 hält bis zu 80 Volt (normal 35 Volt) und kann damit einen Transistor ansteuern.

Der PC817 hat eine Reaktionszeit von typisch 4 µs (max 18 µs).

Vielleicht kannst du damit ja etwas anfangen.

mfg
Gerold
:-)

MSP430start
14.10.2008, 07:31
danke für die Schaltung, wenns nicht anders geht werd ich es so machen müssen, aber sowas muss es doch auch fertig zu kaufen geben???

thewulf00
14.10.2008, 08:30
Also ich bitte Dich.
Das ist nun wirklich einfach.

Wenn Dir das zu schwer ist, dann bastel ich Dir das, und schicks Dir zu.

python_rocks
14.10.2008, 08:34
danke für die Schaltung, wenns nicht anders geht werd ich es so machen müssen, aber sowas muss es doch auch fertig zu kaufen geben???
Hallo MSP!

Gehen wir mal weg von Optokopplern. Das Ganze funktioniert auch ohne. Aber man muss wissen, was angeschlossen werden soll. Wenn nur Geräte ein-/ausgeschaltet werden müssen, dann ist der Aufwand nicht groß. Muss das Signal aber als solches erhalten bleiben, dann muss man anders vorgehen.

Muss bei einem HIGH eines Datenpins am Ende auch ein HIGH in 24 Volt vorliegen und bei einem LOW eines Datenpins am Ende auch nach GND gezogen werden?

Genügt es, wenn bei einem HIGH am Datenpin ein "Offener Kollektor" zur Verfügung steht, an den man Geräte anschließen kann? Oder genügt es, wenn bei einem HIGH am Datenpin 24 Volt am Ausgang zur Verfügung stehen?

Was brauchst du genau?

mfg
Gerold
:-)

MSP430start
14.10.2008, 08:50
das das leicht zu bauen ist ist mir klar, aber es kostet mich Zeit, und ein fertiges Teil, am besten für die Hutschiene wäre mir halt am liebsten, 100-200 Euro sind da auch nicht das Problem.

Angeschlossen werden soll eine S7, was für eine Baugruppe genau weiß ich zur Zeit nicht, aber es sind 2 400-800 Hz Signale. Von daher würde ich mal auf die Variante 24V am Ausgang tippen.

Der Weg über den Paralleport wird auch erst interessant wenn es mit den vorhandenen Teilen nicht klappen sollte.

python_rocks
14.10.2008, 09:49
ein fertiges Teil, am besten für die Hutschiene
Hallo MSP!

Leider. Etwas Fertiges weiß ich jetzt nicht.

Für deinen Anwendungsfall kannst du den oben gezeigten Schaltplan nicht verwenden. Du kannst auf den Transistor verzichten und das Signal direkt vom Emitter des Optokopplers entnehmen. Vorausgesetzt, es handelt sich um Gleichstrom.

mfg
Gerold
:-)

python_rocks
14.10.2008, 10:00
Hallo MSP!

Hier eine mögliche Schaltung. Achtung! UNGETESTET!

http://halvar.at/krimskrams2/parallelport_24v_v01.gif

24 Volt "Gleichstrom"? Ich weiß nichts von dieser S7. Aber ich gehe mal davon aus, dass der Dateneingang hochohmig ist. :-) Der PC817 verträgt bis zu 50 mA.

Der PC847 vereint vier Optokoppler in einem IC. Wenn du die Schaltung mit Widerstandsnetzwerken aufbaust, dann wird die Schaltung nicht sonderlich groß.

mfg
Gerold
:-)

MSP430start
14.10.2008, 14:17
danke danke, wobei ich auch bei dieser Variante noch etwas skeptisch bin bzgl. der Belastung des Ports, hab nichts verlässliches gefunden, gibt wohl auch keinen Standard wieviel die Ports können.

Der PC817 hat laut Datenblatt auch schon ein paar mA für die LED, von daher macht 1kOhm schon Sinn, aber das sind dann immerhin 3-4mA für den Port, ich hab teilweise was von 2,5mA maximal gelesen.

also wenn ich es selber bauen müsste, würde ich vermutlich mit dem Port einen Transistor schalten der mir dann den Optokoppler schaltet. Verzögerungsmäßig sollten das dann ja nur noch ein paar ns mehr sein und dafür aber für den Port deutlich sicherer, oder übersehe ich da etwas?

Besserwessi
14.10.2008, 17:17
Der Strom der bei den Prots angegeben wird, ist oft das Limit bis zu wieviel Strom man noch einen gültigen TTL high Pegel hat. In der Regel sind zumindestens die schwächeren Ports (mit wenig strom) sogar kurzschlußfest gegen eine Verbindung nach GND. Man kann also ruhig auch nur 470 Ohm als Verwiderstand nehmen. Wenn der Port relativ schwach ist fließen dann halt trotzdem nur 1-2 mA, weil halt der Ausgangswiderstand etwas höher ist. Bei einem ideal Starken Ausgang am PC sollten auch nicht mehr als 8 mA fließen.

Wenn es wirklich unter 10µs schnell sein soll, dann wird man ohnehin einen schnellen Optokoppler wie z.B. 6N137 oder so brauchen, und die kommen auch mit 1 mA am Eingang schon klar. Dafür vertragen die keine 24 V auf der Ausgangsseite und man braucht da einen Transistor und eine Hilfsspannung von ca. 5 V.

fhartz
14.10.2008, 18:00
Moin,wenn man eine zusätzliche LPT Karte installiert hat,spricht doch nichts gegen eine direkte Ansteuerung von Transistoren.
Eine LPT-Karte kostet nur ein paar Euro.
Der Baustein ULN,ich glaube 2803 stellt 8 Verstärkerausgänge zur Verfügung.
Mit entsprechender Ansteuerung z.B. 1K Vorwiderstand,47K gegen Masse sind Steuerströme von unter 0,5mA erreichbar .
Der Baustein kann meines Wissens 500 mA,wenn das reicht,hast Du eine Lösung.
http://www.ees-hartz.de/

Besserwessi
14.10.2008, 18:30
Bei den meisten der ULN Transistorarrys sind die Widerstände schon drin. Den ULN2003 kann man direkt an den LPT Port anschließen.

fhartz
14.10.2008, 19:00
Moin,das stimmt,aber miss mal den Strom,mfg F.H.