PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : spannungsteiler - spannungsregler



boarter
13.10.2008, 02:53
hallo !

kann mir jemand sagen ob man einen spannungsregler mit einem spannungsteiler ersetzen kann ?

ich habe 5V . wenn ich die 5V durch einen spannungsteilerschaltkreis (r1=1k und r2=1,5k) auf 3V reduziere , kann ich den vibrationsmotor den ich hier habe nicht zum laufen bringen . jedoch wenn ich die 5V mit einem spannungsregler auf 3V runterschraube klappt das .

kann mir jemand sagen warum das so ist ? würde 2 widerstände einem spannungsregler bevorzugen ;) .

vielen dank ,

boarter

Easter
13.10.2008, 05:30
Weil du dann einen belasteten Spannungsteiler hast.

Jaecko
13.10.2008, 06:51
Oder anders: Die Widerstandswerte sind zu hoch. Der Motor will sicher mehr als ein paar mA im einstelligen Bereich. Wenns kein Regler sein soll dann reicht bei so nem Motor und 5V ein einfacher Widerstand.

boarter
13.10.2008, 11:33
arrg natürlich .... danke euch !!! sehe schon ... mir fehlen die grundlagen .
habe jetzt einen led rechner genommen um den widerstand auszurechnen, den ich benötige.
ich gebe 5V als source voltage, 3V als diode forward voltage und 80mA als diode forward current an . das ergebnis ist : 1/2W or greater 27 ohm resistor . ist das korrekt oder lieg ich wieder falsch? (sind die max. 80mA standard current , der durchlassstrom?)

im datenblatt stehen folgende werte für den motor :
standard voltage : DC 3V
standard current (mA) : 80MAX
min starting voltage (V) : 2.3MAX
terminal resistance (Ohm) : 32 +- 20 %
starting current (mA) : 120MAX (motor locking)
isulation resistance (MOhm) : 10MIN

Jaecko
13.10.2008, 11:45
Sollte ich mich nirgendwo verrechnet haben, komm ich rechnerisch beim Motor auf nen Widerstand von 37,5 Ohm.
Wenn am Motor 3V abfallen sollen, muss der Vorwiderstand 2V verheizen.
Wert für den Vorwiderstand wäre 37,5*(2/3) = 25 Ohm; geht sich mit der Berechnung des LED-Rechners hin.
Bei der Belastbarkeit hab ich aber "nur" 160mW.

boarter
13.10.2008, 13:05
hi Jaecko ! wie kommst du auf diese formel ? ich habe jetzt auch nochmal mit stift und papier gerechnet :

R = U / I

R = (5-3) / 0,080 = 37,5 Ohm

und

P = U x I = 0,080 x 2 = 0,16 W (1/4 Watt wäre da am nächten)

ich bin mir nicht ganz sicher ob standard current (80mA MAX) der durchlassstrom ist oder was anderes . weisst du das ?

Jaecko
13.10.2008, 13:20
Genau so hab ichs auch gerechnet.
80mA dürfte der Strom sein, der im Normalbetrieb durch den Motor fliesst.
Der Anlaufstrom liegt bei 120mA bzw. würde da liegen, wenn der Vorwiderstand nicht begrenzen würde.

boarter
13.10.2008, 13:25
danke dir ! was ich aber nicht ganz verstanden habe ist wie du auf die 2/3 bei 37,5*(2/3) = 25 Ohm kommst ?

Jaecko
13.10.2008, 13:33
2/3 ist der Faktor der Spannung, die am oberen Widerstand abfallen muss.
Mit U1/U2 = R1/R2 => 2/3 = 25/37,5.

boarter
13.10.2008, 13:42
sorry , verstehe das nicht mit dem faktor 2/3 der spannung die am oberen widerstand abfalllen muss . die schaltung ist einfach ein vorwiderstand vor dem motor und das wars ? und der widerstand dachte ich sei 37,5 Ohm ? danke für deine hilfe !!!

Jaecko
13.10.2008, 14:03
Du hast 5V. Davon sollen 2V am Widerstand und 3V am Motor abfallen.
Das Verhältnis der beiden Spannungen ist 2/3 bzw. 3/2.

boarter
13.10.2008, 14:18
hmm , ist das mit dem verhältinis von R1/R2 = U1/U2 nicht für eine spannungsteiler schaltung ? dachte eine serienschaltung von vorwiderstand und motor reicht . sorry das ich nicht drauf komm .

edit: ps: hier nochmal die berechnung für den vorwiderstand :

R = U / I

R = (5-3) / 0,080 = 37,5 Ohm


reicht das nicht aus (subtrahiere hier schon die 3V von den 5) oder warum dann noch die 2/3 ?

boarter
13.10.2008, 14:35
AAAARGGG ! OK

R = (5-3) / 0,080 SIND NATÜRLICH 25 NICHT 37,5


CHEERS NOCHMAL !