PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USBasp nicht erkannt



Franzibua
12.10.2008, 18:53
Hallo,

Ich hab zwar schon einige Beiträge zu diesem leidigen Thema gelesen, komme aber nicht weiter.

Ich habe einen USBasp von Fischl nachgebaut, dazu einen ATMEGA8 mit der dazugehörigen firmware bespielt und auch die fusebits eingestellt. Die Schaltung habe ich um zwei Z-Dioden 3,6 V erweitert. Auf dem Computer wurde libusb-win32-filter-bin-0.1.12.1.exe installiert. Außerdem verwende ich avrdude-5.5 mit dem avrdude-GUI-1.0.4.

Mein Problem:
Beim Anstecken an den Computer leuchtet zwar die rote LED, Windows XP reagiert aber nicht (=soll heißen keine Meldung über ein unbekanntes USB Gerät bzw. USBasp).
Beim Versuch das Ganze mit DUDE zu beschreiben kommt volgende Fehlermeldung: avrdude.exe: error: could not find USB device "USBasp" with vid=0x16c0 pid=0x5dc


Ich weiß nicht mehr weiter und würde mich über Hilfe freuen!!


mit mechatronischen grüßen

Franz


Bei Lapi von Bruder (VISTA) erkennt er zwar einen OHCI-konformen IEEE 1394 Hostcontroller das Problem beim Beschreiben beleibt aber.

linux_80
12.10.2008, 19:48
Hallo,

beim anstecken vom USB sollte sich das Windose schon melden, nach dem installieren ist es dann auch in der Geräteliste zu sehen. Hab zwar kein Vista, sollte sich aber dennoch so verhalten.

Da würde ich sagen stimmt noch was mit der Verdrahtung und/oder Software nicht.

Evtl. kannst Du das auch mal ohne die Z-Dioden testen.

Wenn die eine LED brennt, läuft zumindest der AVR.


IEEE1394 ist was anderes, das ist Firewire (oder i-Link) !

Franzibua
12.10.2008, 20:46
Verdrahtung muss stimmen, hab auch schon ne Platine geätzt.

Software sollte doch passen wenn LED leuchtet.

Z-Dioden wurden erst nachträlglich eingebaut.

Das einzige was vl sein könnte, sind die Widerstände:

In den Dataleitungen sind 65Ohm statt den 68Ohm.
Der Pull up ist nicht 1.5KOhm sondern 1.8KOhm

Aber das darf doch keine Auswirkungen haben???

Franz

thewulf00
12.10.2008, 21:34
Also wenn Windows nicht reagiert, liegt da ein größeres Problem vor.

Dennoch habe ich einen Tipp für Dich. Ich habe mehrere AVR-dude Versionen ausprobiert, und die reagieren genau wie Deine: avrdude.exe: error: could not find USB device "USBasp" with vid=0x16c0 pid=0x5dc

Die Lösung für dieses Problem war das Überschreiben der von WinAVR mitgelieferten libusb0.dll, die im selben Verzeichnis wie AVR-dude liegt (WinAVR\bin). Es ist eine fehlerhafte Version der Datei und muss mit der aus dem Fischl-Paket überschrieben werden.
Hatte ich das erledigt, klappte alles, aber wie gesagt: Mein USBasp wurde von Windows korrekt erkannt und beim Anstecken kommt auch der "neues-USB-Gerät-angeschlossen-Sound".

Franzibua
13.10.2008, 19:17
Hallo,


Hab jetzt zweimal libusb0.dll durch die von fischl ersetzt.

-> geht noch immer nicht :cry:

1.) WinAVr\bin
2.) WinAvr\utils\libusb\bin

Jetzt gibts nur mehr eine - in Sytem32 (müsste von libusb-win32-filter-bin-0.1.12.1.exe erstellt worden sein??)


Was kann ich noch tun????

Das USB Kabel mit kanpp 1 m Länge wird doch auch keine Probleme machen????

Wäre für eure Hilfe sehr dankbar!

binaer
13.10.2008, 22:12
Hallo Franzibua,

die beiden Z-Dioden gehören schon da hin. Ansonsten gibts vorallem bei USB2 Controller Probleme.
Hast du die neuste Firmware und den Treiber aus dem selben Paket? Mit einigen Versionen hatten wir auch Probleme. Wenn Windows allerdings die Hardware gar nicht erkennt liegt der Fehler wohl eher an der Hardware/Firmware/Fusebits. Denn wenn der Treiber falsch wär, so müsste Windows ja mindestens bis zur Treiberinstallation kommen.
Die Lötstellen sind alle sauber? Die USB-Signalleitungen sind da ziemlich heikel.

lg Binaer

linux_80
13.10.2008, 22:25
Hallo,

ich hab auch so einen ohne diese Z-Dioden (bis grad eben), das klappte auch auf meinem Desktop ohne Probleme bis jetzt.
Hab hier jetzt ein XP-Laptop da, bei diesem wurde der USBasp nicht erkannt, es wurde überhaupt nur an einem der USB-Ports erkannt, das man was ansteckte, bei den anderen tat sich ganix.
Funktioniert hat an dem einen Port aber auch nix.
Nachdem ich die Z-Dioden nachgerüstet hatte, klappts auch mit dem Laptop, beim Anschließen machts gleich "Bim-Bam" und man kann den Treiber dafür installieren. avrdude überträgt schon fleissig.

@Franzibua:
Deswegen würde ich mal vermuten, das mit den Z-Dioden noch was nicht ganz iO. ist bei Deiner Schaltung :-k

binaer
13.10.2008, 22:34
Naja, das mit den Z-Dioden ist einfach eine weitere Fehlerquelle. Ohne Schaltplan/Layout kann man da allerdings wenig sagen.

5V Signale sind halt einfach nicht USB-Konform. (Was noch so manche USB-Hardware nicht ist.) Ob es trotzdem funktioniert, hängt dann jeweils vom entsprechenden Kontroller ab.

thewulf00
14.10.2008, 07:42
Es gibt nur 2 Möglichkeiten:
- Versuch den Fehler zu umgehen, indem Du einen USB-Hub (am besten aktiv) benutzt, oder andere USB-Ports am Rechner
- Fehler in der Schaltung, mit dem Multimeter mal durchmessen, die Lötstellen nachlöten, eine 2. Schaltung zur Sicherheit kaufen.

Franzibua
21.10.2008, 11:36
Hallo,

Danke erstmal für euer Antworten. Hab jetzt nochmal die Fusebits kontrolliert und dabei feststellen müssen, dass beim Schreiben ein Fehler auftritt.

Sofern es jemadem weiterhelfen sollte: Den Befehl aus dem AVR DUDE GUI in Eingabeaufforderung kopieren. Dann muss die Adresse von w:ef auf w:0xef:m umgeändert werden - wenn ich mich Recht erinnere.

Aber auch mit den richtigen fusebits komm ich nicht weiter. Windows meldet zwar jetzt ein unbekanntest Gerät, fragt aber weiterhin nicht nach Treibern, und von USBasp will es schon gar nichts wissen. Neuinstalltion von LIBusb und Austauschen von libusb0.dll bringt keine verbesserung.

Hab im Anhang den Schaltplan. Ist wahrscheinlich nicht der Schönste...
Wesentliche Merkmale:
-Spannungsquelle über Schalter auswählbar (7805 oder USB)
-Sockel für ATMEGA8 &32 direkt auf der Platine


Danke

Bluesmash
21.10.2008, 12:14
Bei meinem USBasp hatte ich anfangs auch Probleme und habe dann nachträglich die Z-Dioden reingebaut und läuft seitdem problemlos...

- Z-Dioden richtig rum drinn?
- Eventuell die beiden USB Signalleitungen vertauscht?
- Quarz hat die richtige Frequenz? (wenn ichs recht im Kopf habe 12MHz)
- Eventuell die Startup Zeit des Controllers in den Fuses verkürzen...


gruss Bluesmash

binaer
23.10.2008, 00:53
Versuch mal folgende Fuse Einstellungen:
lfuse: 0xFF
hfuse: 0xD9

Falls das nicht geht: kannst du den Schaltplan mal als Bild hochladen (oder falls möglich als eagle file exportieren)?

lg binaer

Franzibua
07.12.2008, 21:42
Hallo Leute,


Ich darf mich noch einmal bei Allen für ihre Unterstützung bedanken. Inzwischen ist dieses Problem aus der Welt geschafft, stehe nun aber schon beim nächsten an...

Mittlerweile wird der Usbasp als solches erkannt und auch im Gerätemanager so angezeigt. (die richtige Quarzfrequenz macht es möglich ;-) )

Aber:

Bei meinem ersten Programmierversuch eines Mega32 mit dem USBasp ist schon wieder Schluss.
Benutze AVR dude und ein GUI dazu, welches mir folgende Fehlermeldung ausgibt:




avrdude.exe: error: programm enable: target doesn't answer. 1
avrdude.exe: initialization failed, rc=-1
Double check connections and try again, or use -F to override
this check.

avrdude.exe done. Thank you.

Habe natürlich schon im Vorhinein nach Lösungen im Internet gesucht konnte aber nicht Passendes finden. Nachdem ich meine Fusebits gesetzt habe, die led leuchtet, giveIO und LibUSB installiert, eine neue Version von dude benutze und die dll Datei ersetzt habe bleibt ja auch nicht mehr viel Spielraum für mögliche Fehler!

Vielleicht könntet ihr mir weiterhelfen.

Danke im Voraus

mmg

Franz

thewulf00
08.12.2008, 11:13
Dieses Problem tritt bei meinem Fischl-USBasp-Nachbau z.B. dann ein, wenn:
- Der Controller nicht läuft (Spannung falsch angeschlossen, Quarz falsch oder fehlt, Fuses falsch)
- Der ISP nicht korrekt angeschlossen wurde (kommt häufiger vor)
- Der AVR noch mit interner Frequenz arbeitet (dann ist der USBasp zu schnell, dann kann ich einen Jumper setzen, damit er langsamer kommuniziert)
- Einfach ab und an mal zwischendurch.

Franzibua
08.12.2008, 13:51
hmhm,


-also den ersten Punkt kann man glaub ich ausschließen, denn nur wenn diese Punkte erfüllt sind, wird er -als USBasp- erkannt; Und das tut er ja.

-zu dem ISP: Hab auf meiner Platine einen Sockel für den zu programmierenden m8 bzw m32. Als Vorlage hab ich die Schaltung von Matthias Görner auf http://www.fischl.de/usbasp/ benutzt. Damit hab ich -so wie er- nur die SCK, MOSI und MISO Pins untereinnander bzw den SS mit Reset verbunden.

-Hab gedacht wenn ich den 12 MHz Quarz nehme, sollte das kein Problem sein. Es gibt aber noch die Möglichkeit einen Jumper für "Slow SCK" zu setzen. Wann ist das notwendig?

mmg

Franz

Franzibua
08.12.2008, 13:59
HAHA!!Das wars!!Jetzt funzt das Ding endlich!

Problem war: Da der zu programmierende m32 kein eigenes, externes Quarz hat, muss der jumper gesetzt werden!

Danke noch mal an alle!

mit mechatronischen Güßen,
Franz

T.J.
03.03.2009, 10:18
Hallo, ich nutze den Thread da mein Problem sehr ähnlich ist.

Ich habe ebenso folgenden Fehler:


avrdude.exe: error: programm enable: target doesn't answer. 1
avrdude.exe: initialization failed, rc=-1
Double check connections and try again, or use -F to override
this check.


ABER: das ist ja der standardfehler für oben beschriebene Ursachen. Jedoch habe ich Versorgung korrekt dran, Speed auf slow und ISP ist an allen nötigen Pins korrekt dran. (Direkt von Programmer zu SMDbeinchen vom AT90CAN128 gemessen)

Folgende Situation: Ein fremdes Gerät, AT90CAN128. Ich habe die ISP Leitungen an den Chip gelötet. Spannung vorhanden, nun möchte ich die Software auslesen. Leider oben beschriebener Fehler.

Wie sieht es mit den Locks beim AT90CAN aus? In den 3 Fusebytes gibt es ja direkt keine Lockbits. Ist das das Verhalten, wenn der Controller gesperrt ist, oder liegt mein Problem doch beim ISP??

thewulf00
13.03.2009, 10:59
Das sind auf keinen Fall die Locks, da er nichtmal ne Verbindung bekommt.
Andernfalls könnte es sein, dass der Hersteller des Gerätes/der Platine den Chip nach dem Programmieren die Möglichkeit weggeflasht hat, ISP zu benutzen. Dann würde man auch keine Verbindung mehr bekommen.

T.J.
14.03.2009, 14:05
ah, ok. Das scheint es mir zu sein. Alle anderen Komponenten sind I²C. ISP/SPI wird nichtmal benötigt. Danke!