PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mikrofonsystem



Terfagter
08.10.2008, 12:35
Hallo,
ich weiß das ist zwar kein Roboterthema, aber hat mit Elektronik zu tun.
Kann man ein Mikrofonsystem selber bauen, bzw würde sich der Aufwand lohnen? In der Art wie das hier:
http://www.musikhaus-hoppe.com/midi2/micro/micro1.htm
Damit wird ein Akkordeon abgenommen. Nur kosten diese Dinger 400 Euro aufwärts. Geht das nicht billiger im Selbstbau? Vlt hat ja jemand damit Erfahrung.

Danke schonmal.

oZe
08.10.2008, 13:04
So wie das für mich aussieht handelt es sich nur um ein paar Mikrofone, die an verschiedenen Stellen Ton abnehmen. Die werden dann über eine kleine Mischerschaltung gemischt und können zusätzlich noch in der Lautstärke geregelt werden. Da gibts bestimmt nen passenden Chip für der sowas kann.
Das das System so teuer ist wird wohl ehr an den hochwertigen Mikrofonen liegen und da wirst du wohl auch nich drum rum kommen ordentliche zu kaufen. Und die kosten nun mal ne menge Geld. Bei Sennheiser bezahlt man aber mit Sicherheit auch ein bischen den Namen mit weil die mit Sicherheit ne Menge Entwicklungszeit in sowas reinstecken für den perfekten Klang. Eine andere wirklich sehr gute Firma für Mikros ist Sure. Die kosten aber auch sehr viel. Qualität hat einfach ihren Preis.

shaun
08.10.2008, 13:32
Sieht doch alles elektronisch sehr einfach aus, nur wie schon geschrieben wurde, haben die kleinen Mikrofonkapseln ihren Preis. Wenn Du das Ganze dann so entwickelst, dass sich bei entsprechendem Einbau ein runder Klang ergibt und davon vielleicht 100 Stück im Jahr absetzen kannst, sind die 400 Euro sicher nicht zu viel. Selbstbau ist sicher möglich, aber einen fertigen Schaltplan wird Dir niemand geben können. Zum Mischen braucht man übrigens keinen fertigen Chip, sondern ein Widerstand pro Quelle...;)

Terfagter
08.10.2008, 16:31
Wo könnte man denn die Mikrofone beziehen, weiß da jemand was?
Die Schaltung an für sich würde ich sicher hinkriegen, nur finde ich nirgends gute Mikrofone in der Größe?!?
Vlt kann man ja irgendwo wleche ausbauen.
Also ich suche dann einfach ein gutes kleines Mikrofon, oder Mikrofonkapsel mit der ich gut ein Instrument abnehmen kann. Nichts hightec-mäßiges.

Besserwessi
08.10.2008, 18:25
Für den Anfang kann man auch mit ganz billigen Mikrofonkapseln anfangen. Bei den kleinen Kapseln (z.B. 6 mm) sind die Unterschiede zwischen guten und billigen relativ klein und Hauptsächlich in der Empfindlichkeit/Rauchen . Durch die geringe Größe ist der Frequenzgang eigentlich immer sehr gut, die Empfindlichkeit aber dafür prinzipiell eher schlecht. Direkt am Instrument sollte die Empfindlichkeit aber nicht das Problem sein. Wenn die Schaltung dann funktioniert kann man immer noch die Kapseln tauchen, denn die Ansteuerung ist bei fast allen Elektretmikrofonen die selbe.
Bei Pollin gibt es z.B. einige günstige Kapseln.

Terfagter
08.10.2008, 19:08
Was muss ich bei der Schaltung beachten? Ich möchte die Schaltung ja dann an ein Mischpult anschließen. Welche Widerstände? Welche Spannung? Oder steht das alles in den Datenblättern?
Muss ich auf irgendeine Frequenz oder Impendanz achten?

Oder kann man auch so einen fertigen Vorverstärker nehmen und dann einfach eine Kapsel dranhängen?
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/197688-as-03-de-Mono-Mikrofon_Vorverstaerker.pdf
Wie würde das Klanglich sein?

Besserwessi
08.10.2008, 19:54
Die Mikrofonkapseln brauchen in der Regeln rund 0,5-1 mA über einen Vorwiderstand von ca. 1-10 kOhm. Der Ausgangspegel muß in der Regel noch etwas angepaßt werden, von rund 1-10 mV am Mikrofon auf z.B. 200mV oder 2 V zum Mischpult. Was für eine Schaltung man da nimmt hängt vor allem von der zur Verfügung stehenden Stromversorgung und den Mischpulteingängen ab.

Man sollte eine untere Grenze für die Frequenz ( z.B. 20 Hz.. 50 Hz) vorsehen, denn die sehr tiefen Töne haben oft die größten Amplituden udn fürhen als erstes zum übersteuern.

Terfagter
08.10.2008, 20:03
Als Stromversorgung wollte ich eine 9V Blockbatterie nehmen.
Am Mischpult sind XLR-Stecker. Phantomspeisung wäre auch möglich
Also könnte ich doch die Schaltung von Conrad nehmen?!?

Besserwessi
08.10.2008, 20:25
Die Schaltung von dem Conrad Link sollte gehen. Wobei einer der Potis Überflüssig ist, eine Möglichkeit zum Pegelanpassen sollte reichen.