PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISM-Funk IC´s



Ferdinand
24.10.2004, 13:27
Hi

Was sind ISM-Funk IC´s

und wo bekom ich die her

Wie funktzioniren die

hat jemand mal damit gearbeitet oder was davon gehört

Danke

by Ferdinand

gunzelg
24.10.2004, 14:17
Soweit ich weiß, handelt es sich um das Frequenzband bei 2,4 GHz, das für Industrielle und Medizinische Zwecke gedacht. IC's dafür kenn ich nicht, aber es gibt von einigen Herstellern Funkmodule und Modems in diesem Frequenzbereich. Grundsätzlich gehört - soweit ich weiß - auch BlueTooth dazu.

Gerhard

Ferdinand
24.10.2004, 21:42
ok kanst du mir auch sagen wo ich das Bekome und wie das ic aus sit und beschalten wirt ok

25.10.2004, 07:09
Schau mal bei

www.wirelessworldag.ch

Die gibt es auch in Deutschland bei www.Telemeter.de

Aber die sind ziemlich teuer (AC4424) kostet so 200 Euro. Datenblätter gibts auch bei wirelessworld. Ich weiß nicht warum Du 2,4 GHZ brauchst, für die beiden anderen freien Frequenzbereiche 434 MHz und 868 MHZ gibts Module weit aus günstiger, z.B. bei Conrad.


Gruß
Gerhard

Ferdinand
25.10.2004, 15:41
Hallo Gerhard

ist den das so teuer?

mir hat ein nachber der ist ingeneuer und entwikelt irgent welche proto tuepen

der hat mir von den ic erzählt er hat auch gemeint die gäbs auch bei conrad ich habe aber nichts gefunde deshalb wollte ich mich mal schlau machen

also danke für die links
by Ferdinad

stegr
25.10.2004, 17:20
schau mal bei Microchip vorbei: die haben sowohl Sender als auch Empfänger... Frequenzbereiche: 433 MHz und 867 (oder so) MHz, also auf jeden Fall auch ISM-Netz...
Alternativ kannst du aber auch fertige Sender/Empfänger-Platinen kaufen, schau da einfach mal in den Conrad-Katalog. So teuer sind die nicht und du musst dir dann keine Gedanken machen, dass du die Antenne richtig abstimmen musst, oder irgendwelche Oberwellen wir in Frequenzbereiche reinstrahlen, wo du nicht strahlen darfst.
Selberbauen kann ich dir nur empfehlen, wenn du nen Spektrum-Analyzer mit min. 2 GHz Bandbreite hast. Bei allem drunter sind die Oberwellen zu riskant... (und ausserdem kosten die Module bei Conrad nur irgendwas um die 20 EUR).

Kurt
25.10.2004, 21:30
Hallo,

als Tip kann ich die Firma Nordic Semiconduktor http://www.nvlsi.no/ geben. Diese Firma entwickelt Einchiplösungen mit sehr wenig Außenbeschaltung für die Frequenzbereiche 433 MHz, 868 MHz und 2,4 GHz, z.B. den nRF905. Außerdem sind keine Abgleiche der Schwingkreise durchzuführen. Der nRF905 wird über SPI konfiguriert. Per SPI werden die zu funkenden Daten an den Funkchip geschickt und der Empfänger übergibt die empfangenen Daten entschlüsselt den SPI. Beim nRF905 entfällt das Einschwingen und das Verschlüsseln der Daten per Manchesterkodierung. Spgversorgg 1,8 - 3,5 Volt

Meine Erfahrungen zu dieser Funklösung:
Beim dem Conrad

SENDE-/EMPFÄNGERMODULSET 433MHZ
Artikel-Nr.: 130428 - 13

muß entgegen vorm Senden der eigentlichen Daten eingeschwungen werden und die zu funkenden Daten per Manchesterkodierung verschlüsselt werden. Das Schicken der Daten zum Sender ist per serieller Übertragung mittels 2 Leitungen sehr einfach. Beim Empfänger stehen die Daten an einer seriellen Leitung an. Einschränkend ist die Spgsversorgg des Empfängers: genau 5V.

ELV bietet auch Funkmodule an. Die ELV-Empfänger gibt es für 3V und 4,5V.

Infinion stellt Funkchips her, die aber eine sehr große Außenbeschaltung haben und außerdem exotische Quartze benötigen.

Zum Thema Frequenzbereiche:
Im 433 MHz-Frequenzbereich gibt es Dauerstrichsender wie z.B. Funkkopfhörer. Falls z.B. der Funkkopfhörer genau auf der Frequenz Deiner Funklösung funkt, kann es zur Vermischung der Daten kommen (ich meine, als würde man im Radio mehrere Sender gleichzeitig hören) und Deine Mustererkennung auf der Empfängerseite kann schlecht bis gar nicht aus dem Rauschen die Nutzdaten gewinnen.

Im 868 MHz-Bereich gibt es Einschränkungen hinsichtlich Dauerstrich.

MfG

Wolfram Hubert alias Kurt

Ferdinand
25.10.2004, 22:14
Hi Kurt

danke für deinen beitrag

ich denke das die module in den nechsten jaren verschwinden aber dafür kommen die ISM-Funk IC´s

daher wolte ich mich schonmal schlau machen

uter anderem auch Bluetooth das sind die neuen schnitschtelen der zukunft oder ?

Danke !!!!! an ale die etwas sinfoles geschribenm haben

by Ferdinand

RCO
26.10.2004, 08:43
@ Kurt:
müssen die Daten also vorher nciht kodiert werden?
Das übernimmt der Chip, ja? Es reicht also einfach den seriellen Ausgang meines AVRs da dran zu hängen, oder?
Was erziehlst du damit für Reichweiten?

MFg Moritz

maw_hn
26.10.2004, 11:45
Hallo,

also ich beobachte nun schon seit einiger Zeit die vielen Themen zu Funk- Übertragung hier im Forum. Da ich nicht allzu viel Ahnung von dem Thema verlier ich so langsam den Überblick. Vielleicht könnt sich mal einer der Ahnung von der ganzen Sache hat -und ich bin überzeugt hier gibts genug davon- mal nen Artikel schreiben, in dem die ganzen verschiedenen Möglichkeiten kurz erklärt werden. Vielleicht sogar mit Bezugsquellen oder so... Des wär echt super!

MfG Marco

RCO
26.10.2004, 11:47
[-o< Man den Artikel hätte ich auch gerne...
Ich blick zwar ncoh einigermaßen durch, aber ich werd jetzt immer noch nciht schlau draus, was ich denn jetzt kaufen soll.
Was verstehst du denn genau nicht?

maw_hn
26.10.2004, 13:31
Ich hätt gern mal nen Überblick über alle Möglichkeiten. Es ist sehr verwirrend was hier im Forum grad abgeht. Addlink muus wie man so hört ne recht gute Sache gewesen sein, solls aber nicht mehr geben. Dann gibts immer wieder Threads zu Bluetooth, W-LAN oder irgendwelchen Billigvarianten. Wär echt cool wenn du mal so ne kleine Zusammenfassung schreiben könntest. Musst ja nicht ins Detail gehen.

MfG Marco

Ferdinand
26.10.2004, 15:54
Hi Marco

Ich gebe dir folkomen recht mit deiner meinung und deiner ide nur finde mal einen der so was machen kann da mus man schon bisle werbung machen
und ale die was wisen, eine kleine zusamen fasung zu schreiben

dann denke ich kann man einen sinfolen artikel schreiben.

by Ferdinand

Kurt
06.11.2004, 11:34
müssen die Daten also vorher nciht kodiert werden?
Das übernimmt der Chip, ja?
Richtig.



Es reicht also einfach den seriellen Ausgang meines AVRs da dran zu hängen, oder?
Nein.
Der SPI-Bus hat 4 Leitungen:
1. Leitung: CSN = SPI Chip Select Not (Funkchipeingang)
2. Leitung: MISO = SPI Master In Slave Out (Funkchipausgang)
3. Leitung: MOSI = SPI Master Out Slave In (Funkchipeingang)
4. Leitung: CSK = SPI Serial Clock ( Funkchipeingang)

Zusätzlich zu dem SPI-Bus (Ein Standard, der von Motorola erfunden wurde) gibt es noch folgende wichtige Leitungen:

5. Leitung: TRX_EN = Transmit/Receive Enable (Funkchipeingang)
Schaltet zwischen Funkchipprogrammierung per SPI und Senden-/Empfangsbetrieb um.

optionale Leitung: TX_EN = Transmit Enable (Funkchipeingang)

Schaltet zwischen Senden-/Empfangsbetrieb um.

optionale Leitung: PWR_UP = Power Up (Funkchipeingang)
Schaltet zwischen StandBy und Power Up um.


Was erziehlst du damit für Reichweiten?
Im 868 MHz Band und bei +10bBm sowie einer Stabantenne etwa 25m über Zimmergrenzen hinweg bei 25% Datenverlust.

MfG

Wolfram Hubert

Ben
07.11.2004, 10:02
Hi,

die nRF905 die Kurt erwähnt hat, wären sicherlich eine günstige und interessante Alternative.

Die Sache hat nur einen Haken:

Die Dinger gibt es IMHO nur im QFN-Package ... Wie ich die Dinger löten soll, ist mir noch ein Rätsel....


cu,
ben

Kurt
10.11.2004, 21:25
@Ben
Das Löten geht schon. Bedenke, dass ein Pin und Luft nicht die selben Eigenschaften hat. Nimm die dünnste Lötspitze, z.B. Lötspitze VOLTCRAFT Long-Life LS 50/LA 50 (Conrad Bestellnr 82 33 60) und verzinne mit Lötdraht von 0,5mm Durchmesser (Conrad Bestellnr 82 86 96) die Pins vor. Klebe den nRF905 auf die Leiterplatte fest. Anschließend erwärme die Pins mit der Lötspitze. Fertig.

MfG

Wolfram Hubert

02.12.2004, 20:51
Wo gibt es eine fertige Leiterplatte mit dem nRF905 ?

MfG Horst

Kurt
03.12.2004, 22:01
@Horst

Über Endrich Bauelemente Endrich www.endrich.com läßt sich ein Evaluationboard mit dem nRF905, siehe Doku http://www.nordicsemi.no/files/Product/development_tools/nRF905-EVBOARD_rev1_0.pdf
beziehen.

MfG

Wolfram Hubert

04.12.2004, 15:48
Ich benötige eigentlich kein komplettes Entwicklungsboard, weil ich meine eigene PIC-Entwicklungsumgebung. Ich suche eigentlich nur eine fertige Leiterplatte mit dem nRF905 aufgelötet und besser noch mit einem Antennenanschluß.

MfG Horst

Matthias_Hartmann
23.12.2004, 17:37
Hallo!

Bei "HY-LINE Communication Products Vertriebs GmbH" gibts noch Restbestände der AddLink Module, habe da selbst welche bestellt. Ca. 20 € + MwSt + Versand.
http://www.hy-line.de/de/holding/kontakt/index.html

Bei OneRF kann man die TinyOnes (Nachfolger der AddLinks) auch direkt bestellen, Details siehe:
http://www.mikrocontroller.net/forum/read-3-120830.html#new

Gruss
Matthias