PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brushlessmotor(Regler) mit Bascom ansteuern



Tom00815
06.10.2008, 15:22
Hallo...

Ich möchte einen Brushlessmotor bzw. dessen Regler mit Bascom ansteuern. Ich dachte, dass es genau so ginge wie bei einem Servo... aber geht so leider nicht. Nutzen die Brushlessregler nicht auch die PWM wie Servos?

Ich verwende einen AT Mega 32....
Wäre für ein Programmbeispiel Dankbar...


Dank euch...
Tom

BlaueLed
06.10.2008, 21:41
hi,

pwm ist schon richtig, aber ein brushless hat ja 3 Phasen. Also 3 PWM zeitversetzt. Dachte mir auch, ein Brushlessregler zu bauen, aber wenn man sich ansieht, was so einer kostet, dann lohnt sich ein selbstbau in den seltesten fällen. Musst Dir mal ein Timing Diagramm von einem Brushless Motor ansehen.

gruß Kay

the_Ghost666
07.10.2008, 11:42
Moin,
ich glaube Tom meinte eher einen fertigen Brushless-Modellbau-Regler.
Ja, der besitzt auch ein Interface für normale Servopulse. Es kann sein, dass du je nach Ausführung des Reglers diesen erst einstellen musst (also Timing-Verhalten, Schwellen für Drehrichtungsumkehr, oder Bremsen, wenn der Regler das unterstützt).
Die Bedienungsanleitung sollte da helfen. Ansonsten: Alle Verbindungen richtig gepolt und sicher? Auch die drei Motor-Stecker (verpolen ändert hier nur die Richtung)

Tom00815
07.10.2008, 13:31
Hallo nochmal...

Zitat:// ich glaube Tom meinte eher einen fertigen Brushless-Modellbau-Regler //

ja stimmt genau... hab den Motor nun auch schon zum laufen bekommen... aber leider nicht wirklich schön...
Im Modellbau wird ja PWM verwendet... und da ich an einem Modellbauempfänger sowohl Servos als auch Motorregler anschließen kann dachte ich es wäre so auch bei dem AVR zu lösen...

Mit dem SERVO Befehl in Bascom läuft er zwar ... (zb. Servo(1) = 100 )
aber er ist in seiner Umdrehung/min nicht steuerbar... teilweise geht er an und wieder aus.... irgendwie unkontrollierbar.

gibt es nicht spezielle PWM Ausgänge am ATMega32 ? und wie werden diese verwendet?

Dank euch... Tom

becki133
08.10.2008, 16:30
Hallo ,

Ich habe so ein Programm erstellt das funktioniert einwandfrei .
Das Signal das an den Servo/Regler geht ist aber keine PWM .
Sondern ein Rechteck das 1-2Ms lang ist .

Bei einem Regler ist 1ms = Aus und 2 ms gleich an .

Bei einem Servo ist 1,5ms = Neutral , 1ms z.b. Linkeranschlag
2ms Rechter anschlag .

Wenn du ein Oszi hast kannst du dir ja die Signale mal anschauen .

Aber um auf dein Eigentliches Problem zu kommen .
Es gibt Regler die an Servotestern nicht Ordentlich Funktionieren .
Warum kann ich dir nicht Sagen Versuche es aber mal Rauszufinden.

Hast du Die möglichkeit einen anderen Regler zu Testen ?

Ich suche am Freitag mal das Programm raus .
Ich komme nur gerade nicht an meinen Werkstatt Rechner .


Kannst du dein Programm mal posten .

Gruß Becki