PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kompensation von Blindleistung



AndyTrendy
03.10.2008, 19:28
Hallo Leute

Ich habe ein kleines Problem.Ich befürchte zwar das dieses Thema hier nicht ganz reinpasst aber vielleicht hat ja jemand einen kleinen Tip .


Also es geht um die Kompensation von Blindleistung.
Ich habe eine Aufgabe bei der ich den CosPi von 0,6 auf 0,9 verbessern soll.
Das ganze soll mit einem Kondensator funktionieren bzw umgesetzt werden.
So weit habe ich auch alle berechnen können.

Ich bin dan auf folgende Werte gekommen.

Qc = Kapazitive Blindleistung
Qc = 5355 var


Nun muss ich den Kapazität des Kondensators berechnen damit ich eine Qc von 5355 var bekomme.Und genau hier bekomme ich Probleme.
Laut meinem Tabellenbuch wird die Kapazität wie folg berechnet.

w = 2 * Pi * 50 Hz
Ubc = 230 V



..................Qc
C = ------------------
............... w * Ubc²



..............5355 VAR
C = -------------------
.............314,2 * 52900


C = 3103,86





So welche Einheit hat nun das Ergebnis ??
uF oder pF oder F ????



MFG

Andy

askazo
03.10.2008, 20:13
Nimm bei der Berechnung die Einheiten mit, dann weist Du's.
Abgesehen davon ist Dein Ergebnis der Kehrwert des korrekten Ergebnisses.

...... 5355 V*A
C = ----------------------------
...... 314,2 1/s * 52900 V*V

................................. A * s
C = 322,18 * 10e-6 ------------
.................................... V

C = 322,18 µF

Gruß,
askazo

AndyTrendy
03.10.2008, 20:49
Hallo
Erstmal vielen Dank für deine Hilfe !

Ich verstehe deine Rechnung nicht so ganz.
Was meinst du mit:




Abgesehen davon ist Dein Ergebnis der Kehrwert des korrekten Ergebnisses.


Und wie kommst du auf µF ?
Selbst wenn ich die Einheiten eintrage komme ich nicht auf uF.
Vielleicht sehe ich aber auch vor lauter Bäumen den Wald nicht.

Was genau sind die 10e-6 in deiner Rechnung ?


................................. A * s
C = 322,18 * 10e-6 ------------
.................................... V

Edit von BASTIUniversal: Nächstes mal bitte mit den Leerzeilen sparsamer umgehen [-o<

askazo
03.10.2008, 21:12
Ok, fangen wir mit den Zahlenwerten an:

5355 / (314,2*52900) = 0,00032218 = 322,18 * 10e-6

Deine 3103,86 sind genau der Kehrwert davon, da hat sich wohl Dein Taschenrechner vertan ;)

Jetzt die Einheiten:

V*A
-----------
1/s * V²

da kann man ein V rauskürzen und die s über den Bruchstrich stellen:

A*s
-----
V

1 A*s = 1 Coulomb (C)

1 C/V = 1 Farad

Ergebnis ist also
322,18 *10e-6 Farad = 322,18 µF

Gruß,
askazo

AndyTrendy
03.10.2008, 21:50
Hallo askazo,

vielen Dank für deine Informationen und deine Zeit!

Jetzt habe ich es auch verstanden. Es bedeutet also, dass die von mir verwendete Formel zur Bestimmung der Kapazität meines gewünschten Kondensators immer das Ergebnis in Farad ausgibt. Anscheinend hat mein Taschenrechner irgendeinen Zahlendreher drin gehabt. Ich habe die Rechnung jetzt nochmal wiederholt; diesmal mit allen Einheiten. Ich bin auf das selbe Ergebnis gekommen, wie du!

In Zukunft kann ich mir ja das Kürzen bzw. das Ausschreiben der Einheiten sparen, da ich ja jetzt weiß, dass bei dieser Formel das Ergebnis immer in Farad angegeben wird.

In unserem Beispiel eben 0,00032218 Farad oder besser gesagt 322,18 uF.
Wenn ich irgendwas falsch verstanden habe, korrigiere mich bitte!

Nochmals vielen Dank für deine Hilfe!
Wünsche dir noch ein schönes Wochenende!

Andy

Besserwessi
03.10.2008, 22:26
Es ist eigentlich ganz gut die Einheiten mitzurechnen. Dann merkt man gleich, das da was nicht stimmt, wenn ein Kondensator mit der Einheit 1/F rauskommt, oder man A und V addieren soll.

pongi
04.10.2008, 09:53
Es bedeutet also, dass die von mir verwendete Formel zur Bestimmung der Kapazität meines gewünschten Kondensators immer das Ergebnis in Farad ausgibt.

Das stimmt so nicht. Falls Du am Anfang die Spannung, den Strom bzw. die Leistung nicht in der Einheit eingesetzt hast, als hier (zB du hast mA statt A, o. ä.), dann ist die Einheit vom Ergebnis nicht mehr Farad. Man muss sich also schon immer im Klaren sein, wasfür Einheiten man hat, bzw. was man erwartet. Ein C mit 3103,86 F wäre zB fast ein Ding der Unmöglichkeit...

AndyTrendy
04.10.2008, 13:25
Hallo


Das stimmt so nicht. Falls Du am Anfang die Spannung, den Strom bzw. die Leistung nicht in der Einheit eingesetzt hast, als hier (zB du hast mA statt A, o. ä.), dann ist die Einheit vom Ergebnis nicht mehr Farad. Man muss sich also schon immer im Klaren sein, wasfür Einheiten man hat, bzw. was man erwartet. Ein C mit 3103,86 F wäre zB fast ein Ding der Unmöglichkeit...

Das ist natürlich klar , dass man die Einheiten einhalten muss.
Ich werde mir einfach angewöhnen die Einheiten mit in meine Rechnung einzubeziehen.

Nochmals Danke an alle