PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : frage zur lötkolbenregelung bei weller WHS40



kolisson
03.10.2008, 12:40
Hallo ihr lieben,

nun habe ich mal ne frage zur temperaturregelung bei einem lötkolben.
da ich mir eine lötstation selber bauen wollte,

die gründe dafür sind unter anderem, dass ich hier nur dc und kein 220volt netz habe,

habe ich mir einen ersatzlötkolben , der eigentlich zu den lötstationen WHS40 oder WHS40D von wellen geholt.

da diese lötstationen ja eine temp-regelung haben, hätte ich erwartet , dass sich in dem lötkolben ein temperaturfühler befindet.

nun, das teil ist eingetroffen, habe ich mich mal mit dem ohmmeter an das ding herangemacht, um die daten herauszufinden.

zu meinem erstaunen gibt es aber in dem lötkolben gar keinen thermofühler. das ding hat defakto nur zwei anschlüsse und die müssen ja für den heizstrom sein.

hat jemand ne idee, wie die von weller die temp-regelung machen ?

über den innenwiderstand des heizelementes bei erwärmung vielleicht ?

gruss klaus

pongi
03.10.2008, 13:39
Ich nehme an, dass sie das Ding mit PWM betreiben. In der ON Phase wird es erhitzt, in der OFF Phase kann man den Widerstand messen. Also wie Du es geschrieben hast, über den Widerstand des Heizelements.

PS: ohne Gewähr, ist nur meine Vermutung

PICture
04.10.2008, 02:59
Hallo!

Ich kenne die WHS40 nicht. Allgemein gibt es zwei Arten von Lötkolben: regulierte und stabilisierte.

Bei den nur regulierten wird die Temperatur der Lötspitze gar nicht gemessen, es wird nur die Leistung eingestellt und die Temperstur der Lötspitze variert bei der Wärmeabnahme.

Die stabilisierten haben dagegen ein Temperatursensor direkt an der Lötspitze und die Lestung des Heizelementes wird je nach Abnahme der Wärme von der Lötspitze reguliert, so dass die Temperatur der Lötspitze (fast) konstant bleibt. Sie haben dafür eine Leistungsreserve, die schnellen Zufuhr der Wärme zur Lötspitze bei der Abnahme ermöglichst.

MfG

Excalibur
04.10.2008, 10:49
Diese spezielle Lötstion kenne ich jetzt leider nicht. Bei meiner, allerdings über 30 Jahre alten Weller-Lötstation der Magnastat-Baureihe, erfolgt die Regelung über einen Magneten an der Lötspitze. Dabei wird der Curie-Effekt genutzt. Bei Erreichen einer bestimmten Temperatur bricht das Magnetfeld eines Magneten zusammen, ein Reedrelais schaltet den Heizstrom ab.

kolisson
06.10.2008, 02:00
danke für eure antworten.
nun habe ich das mal gemessen:
die heizspule hat bei 30° etwa 4,3 ohm
bei 100 ° sind es etwa 5,3 ohm
bei 330 ° sind es etwa 9 Ohm.

damit kann ich ja was anfangen für den bau einer regelung.

gruss klaus