PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L298/L297 & uController Spannungsversorgung



G4nd41f
02.10.2008, 15:21
Ich habe hier drei dieser Schrittmotoren: http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=69&products_id=171

Diese möchte ich mit dieser Schaltung ansteuern:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bild:L298standard.gif

Das ganze wiederum wird über einen Pic16xxx angesteuert.

Ich bin mir über die Spannungsversorgung allerdings noch nicht ganz klar. Einmal braucht die Schaltung für die Schrittmotoren 5V und dann noch die Motorspannung. Ich weiß aber nicht was hierfür am besten geeigent ist. Im Beispiel sind ja 36V angegeben, aber brauche ich die auch, wenn der Motor nur 3,6V hat?
12 V wären mir deutlich lieber, da ich hier einfach ein PC-Netzteil verwenden könnte und nicht viel selbst zusammenlöten muss. Der Motor sollte aber schon sein maximales Drehmoment entfalten können.

Hellmut
02.10.2008, 17:27
Die Schaltung begrenzt den Strom auf den mit einer Referenzspannung eingestellten Wert. Dadurch kann mit viel höherer Spannung gearbeitet werden. Wenn der Motor 3,6V angibt, so sind 12V kein schlechter Wert.

Bedenke das der Schrittmotor je schneller er läuft durch Induktion in den Winklungen die Leistung verliert und eine höhere Spannung mehr Drehmoment gibt und eine höhere Geschwindigkeit ermöglicht.

G4nd41f
02.10.2008, 18:13
Wären also vll. sogar 24V besser oder ist das dann schon überdimensioniert? Möchte die Motoren so mit 300 rpm und wenn es meine Mechanik mitmacht auch mit dem 4 oder 5 fachen betreiben. Je nach dem was meine ganze Konstruktion halt verkraftet.
Inzwischen bevorzuge ich eher ein Schaltnetzteil von Reichelt, wo man ja auch etwas mehr Spannung wählen kann.

ManuelB
02.10.2008, 20:55
Das Drehmoment erhöht sich nicht mit steigender Spannung (wenn es den Bereich über der Motornennspannung und die Verwendung einer stromgeregelten Endstufe betrifft) aber es wird länger aufrecht gehalten.
Die Höhe des Momentes hängt mit dem Motorstrom zusammen.
Man kann mit der Betriebsspannung gut bis ca. 42V gehen. Dann bleiben noch etwas Reserven. Ist dann immer eine Frage der angetriebenen Anwendung und dem erforderlichen Moment.

MfG
Manu

G4nd41f
03.10.2008, 10:42
Ok, ich werde jetzt denke ich so ein 24V Schaltnetzteil nehmen. Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage nach der optimalen Leistung. Ich gehe davon aus, dass maximal 2 der Motoren gleichzeitig laufen. Muss ich hier also mindestens 2*1,4= 2,8 A nehmen oder geht auch etwas niedrigeres, weil es ja 24V sind und die Motren eigentlich nur 3,6V haben ?

Besserwessi
03.10.2008, 11:27
Wenn die Motoren eher langsam laufen, wird aus der 24 V Versorgung wesentloich weniger strom als die 2*1,4 A gezogen. Geschätzt sollten das etwa 2,8A * 6V / 24V = 0,7A sein. Allerdings wird auch schon fast so viel strom gebraucht, wenn die Motoren stehen, es sei denn man sieht eine Absenkung des Stromes im Stillstand vor. Wenn man nicht das volle Drehmoment braucht, kann man den Strom auch reduzieren.

Hellmut
03.10.2008, 15:09
Um bei ruhenden Motoren keinen Strom zu verbrauchen habe ich elektrisch betätigte Bremsen im Einsatz vorgesehen. Die Versuche zu diesem Einsatz werden im Herbst/Winter stattfinden.