PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AVR: Simulation der seriellen Schnittstelle



Furtion
30.09.2008, 14:51
Hi,

kann man mit einem AVR eine serielle Schnittstelle mit -12V/12V simulieren?
So dass man dann mit einem anderen AVR + Max232 komunizieren kann.

fhs
30.09.2008, 15:45
Hi,

was meinst Du mit "simulieren"? Willst Du die Kommunikation auf einem PC simulieren oder möchtest Du die serielle Schnittstelle per Software (also ohne die in vielen AVR vorhandene UART-Funktionalität) realisieren?
Für die letztere Möglichkeit gibt es Software-UARTs (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Software-UART_mit_avr-gcc), wie z.B. in der AVR_305 (http://www.atmel.com/dyn/products/app_notes.asp?family_id=607) beschrieben. Was ist der Grund, dass Du "simulieren" willst, anstelle die "echte" UART zu verwenden?

Wenn die Distanz zwischen den AVRs, die miteinander kommunizieren sollen, nicht zu groß ist, kannst Du Dir die MAX232 ersparen und direkt die RX/TX-Leitungen einsetzen (geht natürlich für Soft-UARTs und die Hardware-UARTs).

Gruß

Fred

Furtion
30.09.2008, 15:57
Hi,

also mal angenommen wir haben ein Projekt, das mit dem PC über
die serielle Schnittstelle komuniziert, also von PC --> Max232 --> AVR.

Nun möchte ich das ganze ohne den PC macen also
AVR --> iwas --> Max232 --> AVR
So dass ich an dem Projekt nichts ändern muss.

fhs
30.09.2008, 16:03
Hi,

in Deinem ersten Projekt gibt es also eine Kommunikation zwischen PC und AVR. Natürlich kannst Du dann auch einen 2. AVR + MAX232 anstelle des PC einsetzen, um z.B. die Kommunikation zu testen. Da der eine AVR mit dem seriellen Signal umgehen kann, sollte es der 2. es doch auch beherrschen, oder? Deine Frage bliebt mir immer noch recht kryptisch...

MfG

Fred

Furtion
30.09.2008, 16:12
Hi,

also sollte die Kommunikation über 2x Max232 gehen, oder?
Also Avr --> Max232 --> Max232 --> Avr

Es geht im eigendlichen darum den PC durch ein AVR zu ersetzen. So kann
man an den ersten AVR z.B. eine SD-Karte dranbasteln, auf der Daten
gespeichert sind, ohne einen PC als Datenquelle zu benötigen. Außerdem
geht es mir darum, nicht in einem Projekt herunmzubasteln. Quasi
AVR drann, einschalten, und er fängt an die Daten zu senden.

Rofo88
30.09.2008, 16:17
Ja so geht das. Avr --> Max232 --> Max232 --> Avr

Da kannst auch auf beide Max232 verzichten also AVR<->AVR nur dann kann man das nie mit nem PC verbinden,

Ceos
30.09.2008, 18:11
sicher dass das geht ? muss der nicht irgendwoher (üblicherweise aus dem PC) die 12V bekommen ?

by the way hab noch nie so recht begriffen wie der pegelwandler aus 5V, 12V macht ohne die eigentlichen 12V dauerhaft vom PC zu beziehen

kannst du nicht alternativ nen 2t abgriff HINTER dem Max232 machen und den 2ten AVR direkt anschliessen ? so könnte man theoretisch AUCH NOCH den PC ansschliessen zu debugzwecken

Rofo88
01.10.2008, 00:44
RS232 verwendet -15V/+15V für die Übertragung der AVR 0V/+5V. Wenn der AVR mit den RS232 Pegel in Berührung kommt wird ihm das nicht freuen!

Also entweder 2 AVRs direkt verbinden oder übe 2 Max232, da kann auch der Abstand zwischen den beiden größer sein.




by the way hab noch nie so recht begriffen wie der pegelwandler aus 5V, 12V macht ohne die eigentlichen 12V dauerhaft vom PC zu beziehen

Hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht warum es um so nen MAX232 so viele Kondensatoren gibts?? Stichwort : Ladungspumpe

MfG

Ceos
01.10.2008, 10:06
sry ich bin eher der programmierer, weniger der elektroniker, aber ich lerne gern dazu ^_^

und was ich mit "hinter dem max232" meine ist die 5V seite anzapfen logischerweise nicht die PC seite, wäre schwachsinnig oder sehr unerfahren ^^

oberallgeier
01.10.2008, 10:34
... auf beide Max232 verzichten also AVR<->AVR nur dann kann man das nie mit nem PC verbinden, ...Kann man schon: ich habe eine (alte) Flash+Experimentierplatine genommen, auf dem ein MAX232, vielmehr eine komplette TTL->PC-Schnittstelle drauf ist. RX+TX des "amputierten" Boards wird mit der Flexplatine (da ist kein Controller drauf) verbunden, Power auf die Flex und die am PC einstecken.

Einfacher gehts natürlich mit USB . . . . (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=393107#393107)