PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Baukästen etc für Anfänger?



paulsenior
28.09.2008, 11:40
Hallo,
ich komme immerwieder auf das Thema Roboter zurück,und will jetzt endlich was handfestes machen.
Leider kenne ich mich (immernochnicht) mit den ganzen Sachen aus,deshalb möchte ich "learning by doing" machen,und mir einen Bausatz holen.
Die von Kosmos sollen ja ganz gut sein, wie ich ab und zu lese,aber wenn ich in der Produktbeschreibung "gehe mit robby auf die imaginäre raumstation Robbytown" lese versteh ich nicht warum die gut sein sollen ;)

Also,könntet ihr mir freundlicherweise sagen, was für Bausätze gut sind für einen Anfänger (17)?

Sollte sich gleichermaßen um elektronik und programmierung handeln.

Vielen dank schonmal ;)

goara
03.10.2008, 02:36
hmm also ich würde mir eher ein (einfacheres) projekt überlegen, dass du bauen willst, und dann einach mal anfangen..
du wirst heir im forum sicher jemanden finden der dir dabei weiterhilft und dadurch lernt man es meiner meinung nach am besten und ist auch motivierter wenn man nur standardbaukästen zusammenbastelt...
ansonsten sind die kosmos kästen nicht schlecht denke ich.. aber wird warscheinlich schnell langweilig ..

radbruch
03.10.2008, 02:55
Hallo


Also,könntet ihr mir freundlicherweise sagen, was für Bausätze gut sind für einen Anfänger (17)?
Sollte sich gleichermaßen um elektronik und programmierung handeln.
Wenn noch Löten gefordert wäre würde der asuro prima passen.

Ansonsten wie oben vorgeschlagen: Idee haben, einlesen, planen, hier vorstellen, umplanen, kaufen, zusammenbauen, Spaß haben. Wenn man die Mikrokontroller halbwegs im Griff hat kann kein Elektronikbaukasten mehr mithalten.

Gruß

mic

nikolaus10
03.10.2008, 10:04
Die Kosmos Experimentierkaesten sind eine gute Moeglichkeit schnell in einem Thema vorranzukommen.
Sie sind didaktisch aufgebaut und fuehren zu Erfolgserlebnissen.

Das Lerning by doing bringt heufig Anfaengerfrust wenn es mal nicht klappt. Und am Anfang wird viel nicht klappen.

paulsenior
04.10.2008, 18:12
Hi,erstmal danke für die Antworten.

Ein kleines Projekt habe ich mir schon üerlegt:
Beam-bots.

Ich dachte so an 5 Stück, 4 davon mehr oder weniger baugleich.
Einer sucht Immer die lauteste Stelle,und die anderen watscheln hinterher.
Da programmiere ich zwar nicht, werde aber mit dem Löten und den einzelnen Komponenten vertraut.
Leider verstehe ich die Baupläne im Internet nicht so ganz,weshalb ich mich da noch einlesen muss.

Im groben soll es so aussehen:
Die kleinen werden per Solar betrieben.haben jeweils 2 kleine Motoren,vorne einen Sensor (welchen?) und hinten einen Infrarot-strahler .Sie sollen das Infrarot Signal vom Vordermann erkennen und hinterherfahren.
Soweit zur Theorie ;)

goara
04.10.2008, 20:06
ok, das hoert sich doch ganz gut an...
fuer den ersten bot koenntest du einen modifizierten photopopper nehmen, der hier z.b.
FLED (http://raysbeambots.solarbotics.net/FLEDtutorial.htm) der fährt immer da hin wos am hellsten ist... ...
die nachfolgenden "entenkinder" funktionieren genauso, nur dass sie dem ir-Signal folgen müssen. also mit ir dioden, muss man dann auch etwas abändern, gibt nämlich keine ir fleds soweit ich weis...

paulsenior
05.10.2008, 11:50
Hallo,danke für den Link,ich habe mal bei conrad und co geguckt,und bekomme wohl alles bis auf das Solarpanel,da könnte ich aber auch eins aus einer Solarleuchte nehmen,oder?

Aber jetzt habe ich noch 2 Fragen bzgl. der Zeichnung:
http://raysbeambots.solarbotics.net/RaysFLEDSE.jpg

Was bedeutet hier Vcc+? Soll das der Anschluß an die Stromquelle sein?
Und was bedeutet diese 3 Striche, die zb. von den FLEDs bzw. von dem rechten 2N3904 am E-Anschluß weggehen?
Laut Wikipedia soll das zur Erdung dienen.

Danke

oberallgeier
05.10.2008, 12:29
Vcc = Voltage common collector - also (der positive Anschluss der)Versorgungsspannung (speziell von IC).

Die drei Striche sind the canadian/american way of GND - also die (meist gemeinsame) Erde (bzw. der negative Anschluss aller Spannungen). Die solarbotics, die ich kenne, sitzt in Calgary, Kanada.

goara
05.10.2008, 13:40
Solarmodule gibts im ebay eigentlich immer ganz günstige,... musst nur drauf achten, dass die auch 3-5 V haben, weil nur mit einer Zelle laufen die Transistoren nicht...

paulsenior
05.10.2008, 14:04
Hi,
Kannst jemand das mit dem canadian/american way of GND nochmal erklären?
Wie und wo wird das genau angeschlossen?

oberallgeier
05.10.2008, 15:14
Hi, paulsenior,

Du hast ja zum Betrieb Deines Projektes eine Spannungsquelle (vermutlich eine Solarzelle). Die hat irgendwo ein (+) und ein (-) - gelegentlich sogar in Farbe: (+) und (-); also Plus (das ist bis auf seltene Ausnahmen Vcc) und ein Minus (bis auf seltene Ausnahmen GND oder eben dieses Ding mit den drei Strichen). Von dieser Stromquelle führst Du Kabel zu den entsprechenden Stellen im Schaltplan.


... canadian/american way of GND ... Damit meinte ich blos, dass die drei Striche der nordamerikanischen Darstellungsart entsprechen. Bei uns ist bei Vcc vorzugsweise ein nach oben weisender Pfeil zu sehen, und GND wird meist als ein auf dem Kopf stehendes, großes "T" dargestellt. OK?

paulsenior
05.10.2008, 15:17
Ah alles verstanden ;)
Super Forum, hier wird einem wirklich geholfen.

Danke

oberallgeier
05.10.2008, 15:23
Gern geschehen.

Ach weißt Du, wenn die Fragen halbwegs klar sind und nicht ne zu spät begonnene Hausaufgabe (... muss unbedingt morgen/bis Samstag u.ä. fertig sein damit ...) oder so etwas durchschimmert, dann tut man was man kann. Viele hier können sehr viel, ich bin ja nur ein kleines Licht.