PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Dioden bzw. Katalog-Problem



Tido
28.09.2008, 11:16
Hallo,

ich weiß, dass das Thema "Dioden und L298" schon häufiger diskutiert wurde, aber als ich heute in den Conrad- und Reicheltkatalog geschaut habe, war ich mir dann doch wieder etwas unsicher:

Im Conrad-Katalog steht die BYV 28/200 unter den Schottky-Dioden, bei Reichelt allerdings NICHT, sondern unter den Gleichrichterdioden.
Allerdings fand ich dort die BY 500/200 unter "Fast Recovery". Wäre diese nicht besser geeignet, da lt. Reichelt schneller, höhere Werte für Spannung und Strom und kosten sogar nur die Hälfte?

Von den U/I-Werten her wären beide geeignet, welche würdet ihr für eine L298-Schaltung vorziehen?

Elu
28.09.2008, 11:50
Hallo, ich habe einen L 298er nach einem bei im roboternetz-wiki gezeigten Schaltplan (hbrücke 1298) aufgebaut. Leider habe ich die Schaltung noch nicht zu einem einwandfreien Laufen gebracht. Nach reiflicher Überprüfung schließe ich Schaltungs- oder Lötfehler aus. Ich habe die Dioden BYV 26C von Reichelt verwendet. Gibt es da vielleicht Probleme? Mich würden Hinweise dazu sehr interessieren.
Gruß Elu

Besserwessi
28.09.2008, 12:59
Für die viele Anwendungen ist nicht viel Unerschied zwischen Fast-Recovery oder Shottky-dioden. Shottky-dioden gibt es halt hauptsächlich für niedrige Spannungen, und selbst wenn man mal 100 V Typen kriegt ist da dann die Flußspannung auch schon relativ groß. Dazu sind shottydioden oft etwas teurer. Für niedrige Spannungen haben die Shottkydioden aber definitiv den Vorteil einer niedrigeren Flußspannung, den nachteil von mehr Leckstrom kann man hier vernachlässigen.

Die BY500 ist sicher geignet, wobei man von dem mehr an Sperspannungsfstigkeit wenig hat. Besser wäre ein weniger an Flußspannung. Bei eher niedriger Versorgungsspannung und gleichzeitigem PWM-Betrieb wäre dann eine Shotkydiode wie SB340 oder SB350 wohl besser und auch nur wenig teurer. Der Unterschied in der Geschwindigkeit solle hier noch zweitrangig sein, es darf halt nur keine lahme Diode wie 1N5404 oder 1N4001 sein, da ist Trr deutlich über 1 µs.