PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RS232 Pegelwandler ohne externe Spannungsversorgung



BoondockDuck
24.09.2008, 15:18
Moin

Ich habe einen RS232 Pegelwander (HIN232CP) (Datenblatt) (http://www.datasheetcatalog.net/de/datasheets_pdf/H/I/N/2/HIN232CP.shtml) der direkt am COM-Port des PCs betrieben wird. D.h. es ist keine externe Spannungsversorgung vorhanden sondern er greift die Spannung vom RS232 Pegel des PCs ab.

An AVR funktioniert es nicht mehr da ja nur RX,TX und GND vorhanden sind. Ich blicke auch nicht ganz woher der IC die Spannung bezieht.
Im Datenblatt steht ja dass der IC eine 5V+ Versorgung braucht.

Einfach 5V an VCC und GND hat allerdings zu einem Kurzschluss geführt. (funktioniert aber noch.)

fhs
24.09.2008, 15:26
Hi,

...RS232 Pegelwander (HIN232CP) (Datenblatt) (http://www.datasheetcatalog.net/de/datasheets_pdf/H/I/N/2/HIN232CP.shtml) der direkt am COM-Port des PCs betrieben wird. D.h. es ist keine externe Spannungsversorgung vorhanden sondern er greift die Spannung vom RS232 Pegel des PCs ab.
das kann der HIN2322CP nicht, denn er benötigt eine Versorgung mit 5V.


Ich blicke auch nicht ganz woher der IC die Spannung bezieht.
Aus einer Spannungsquelle, die Du für ihn vorsehen musst.


Im Datenblatt steht ja dass der IC eine 5V+ Versorgung braucht.
Genau!


Einfach 5V an VCC und GND hat allerdings zu einem Kurzschluss geführt. (funktioniert aber noch.)
Dann hat Deine Schaltung einen Fehler (oder: siehe folg. Satz).

Zwar gibt es Möglichkeiten, eine gering belastbare Spannung aus dem RS232-Signal zu gewinnen, aber ohne Deine Schaltung zu kennen, kann man nichts weiter zu Deiner Frage sagen.

Viele Grüße

Fred

fhs
24.09.2008, 15:35
Hier ein Beispiel für die o.g. Erzeugung einer gering belastb. Spannung aus dem RS232-Signal: Schaltplan (http://www.olimex.com/dev/images/pic-pg1-sch.gif).

nikolaus10
24.09.2008, 20:56
Man kann die Stusausgaenge der Rs232 nehmen. Jede schaft ca 10ma.
Fuer kleine Schaltungen reicht das.

PICture
25.09.2008, 07:28
Hallo!

Ich habe vor zig Jahren, wenn noch keine IC“s fur Pegelwandlug zwischen COM Schnittstelle vom PC und TTL Schaltungen gegeben hat, im Code skizzierte Schaltung benutzt.

MfG


+---+----+-----------o +5V \
| | | |
.-. .-. | |
R2| | | |R4 | |
100| | | |1k | |
'-' '-' | |
| | | R6 |
T1 >| | | ___ |
BC212 |-+------|___|-----< Ser |
/| | 1k Out |
/ | .-. |
| TxD (3) <-------------+ | |R5 |
| | | |4k7 |
| .-. '-' | TTL
| | |R3 | |
| | |1k8 +-----------> Ser |
| R1 '-' | In |
| ___ | |/ T2 |
| RxD (2) >-----+-|___|------+-| BC238 |
| | 4k7 | | |> |
PC | - | | | |
| D1 ^ | | | |
| | | D3 - | |
| +-------+ ^ | D1...D3 1N4148 |
| | | | | |
| V 10µ \-/ | | |
| D2 - 16V === | | |
| | +| | | |
| Gnd (5) o-----+-------+----+---+-----------o Gnd /
\