PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Multiplexen Probleme



Rohbotiker
24.09.2008, 08:06
Hallo,

Ich habe mir ein Board mit Multiplexern geätzt. Sie sollten eigentlich bidirektional sein (was vorne rein geht sollte hinten rauskommen, und was hinten reingeht sollte auch vorne wieder rauskommen), doch scheint es Probleme damit zu geben den Eingang/Ausgang auf eine der acht Leitungen zu Übertragen, also bei O/I rein und dann soll es auf eine Leitung de acht übertragen werden.
Verwendeter Chip: 4512
Datenblatt:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=1;INDEX=0;FILENAME=A240%252FM OS4512_SMD4512%2523PHI.pdf;SID=29O0CeUKwQAR0AABfLm Vw713652f5f64c0469e2bee99f5fcaa725

Geht das mit diesem Chip so wie ich möchte? Wenn nein, kennt jemand einen Pin-kompatiblen Chip, ich möchte nähmlich nach Möglichkeit nicht nochmal das ganze Board ätzen lassen.
C Mos muss der Chip sein, weil er eine 16V Betriebsspannung aushalten soll.

pongi
24.09.2008, 08:20
Das ist ein Multiplexer. Also nur in eine Richtung. Steht ja im Datenblatt: 8 input, 3-state output. Also du wählst mit dem 3-Bit Code aus, welche der 8 Eingangssignale am Ausgang O erscheinen soll. In die andere Richtung geht da nichts. Da brauchst du dann einen separaten Demultiplexer.

Rohbotiker
24.09.2008, 11:20
Funktioniert der Multiplexer auch mit analogen Signalen, oder schaut er am jeweiligem Eingang nur ob da die Versorgungsspannung oder Masse anliegt und reproduziert das dann am Ausgang?

MeckPommER
24.09.2008, 11:34
Das Datenblatt sagt dazu:

"One of eight binary inputs is selected by select
inputs S0, S1 and S2, and is routed to the output O."

Demnach werden nur binäre Informationen übertragen.

dieter.hempel
24.09.2008, 11:43
C-mos Ic 4051 Dip dürfte richtig sein

pongi
24.09.2008, 11:49
Es gibt aber auch analoge Multiplexer musst einmal Meister Google fragen, wie die heissen.

Wenn Du uns erzählst, was Du genau vorhast, kann man Dir vielleicht besser helfen.

FriLu
24.09.2008, 12:50
Hi,
[ Rum-maul-modus ein ]
4512:
Für mich ist das ein ganz normaler 1 aus 8 Dekoder (Datenblatt Fig.3), warum sowas Multiplexer heisst, erschliesst sich mir nicht.
[ Rum-maul-modus aus ]
Der 4051 nennt sich 8-Kanal-Analog-Multiplexer/Demultiplexer und passt damit.
Leider ist die Pinbelegung sehr verschieden, bei einem würde ich noch eine Adapterplatine mit 3-D-Verdrahtung vorschlagen, bei mehreren wird wohl ein neues bord fällig.

Mit bedauernden Grüssen
Lutz

Rohbotiker
24.09.2008, 14:20
Nehme ich da besser den SMD 4051 oder den SMD HC 4051 von Reichelt?

Brauchen tu ich die um aus Analogen Signalen eins auszuwählen, bzw. ein analoges Signal an eine bestimmte Quelle zu senden.

Neues Board ist schwer möglich, die meisten anderen Teile sind nähmlich schon draufgelötet, und das waren schon einige Teile.

Wie lässt sich so eine 3D Verkabelung am besten realisieren? Gibts dazu Beispiele? 8 Multiplexer sind von dem Problem betroffen.

Neutro
24.09.2008, 16:48
Wenn du ein neues Board machen willst kannst du auch 4067 Multiplexer
nehmen die haben gleich 16 Kanäle und funktionieren bei analogen Signalen
1A. Ich habe mir mit zwei dieser Chips einen 32 Kanal Multiplexer aufgebaut
um viele Analoge Signale auf einen ADC Port des µC zu schalten und dann den Messwert an den PC zu senden.
Von der Anwendung her klingt dein Projekt jedenfalls fast gleich. Habe übrigens die DIP Variante genommen um zwischen den IC Beinchen durchzukommen.

Mfg
Neutro

FriLu
24.09.2008, 19:18
na ja,
wo 4051 draufsteht, ist auch 4051 drin :) , die unterschiedlichen Prä/Suffixe sind Herstellerspezifisch.
Ich hab' solche Probleme (falsches IC bzw. nachträgliche Änderungen) mit einer kleinen Platine, die statt des ICs in den Sockel gesteckt (bzw. gelötet) wird, gelöst.
Je nach Platzangebot -zur not "hochkant" auf die kleine platine gelötet- werden die IC-Pins mit den steckpins verbunden, dabei bleiben aber Drahtbrücken nicht aus, die teilweise wild übereinander liegen- deshalb 3-D :) .
Wenn das ganze in SMD gehalten ist, wirds schwierig, mir fallen da 2 Möglichkeiten ein:
1.) kleine Platine mit Lötflächen im SMD-Raster am rand und dem IC drauf senkrecht auf eine Reihe auflöten, die andere Seite dann mit Drahtbrücken "dranfrickeln"-
2.) Flachbandkabel ans Bord anlöten und die ICs sozusagen "absetzen".
Die zweite wär mein Favorit- sieht noch halbwegs professionell aus :)) .
MfG Lutz

Besserwessi
24.09.2008, 21:40
Die MOS 4051 Version ist für etwas höhere Spannungen und hat dafür etwas mehr Widerstand. Die 74HC4051 Version geht bis etwa +-5 V und ist bei kleinen Versorgungsspannungen vorzuziehen.

Ob man SMD oder DIP nimmt, hängt vom Platz und dem geschmack ab. Von der Funktion sind die gleich.

FriLu
25.09.2008, 17:23
Upps,
das mit HC die 74er Reihe gemeint war, hatte ich glatt übersehen. :oops:
Bei 16V BS bleibt ja nur die 4000er Reihe (max 18V).
MfG Lutz

Rohbotiker
05.10.2008, 14:45
Eine Frage noch, von dem 4051 bei Conrad, nehme ich da besser den SMD 74 HC 4051 SO16 oder den SMD 74 HCT 4051 SO16?

Die Versorgungsspannung liegt bei um die 11V, der Chip sollte aber, sofern möglich, auch bis zu 16 V kompatibel sein.

Besserwessi
05.10.2008, 15:24
Die 74HC4051 und die 74HCT4051 sind für maximal 10 V geeignet. Auch da gibt es noch ein paar Einschränkungen, typisch sind +-5V.
Sonst ist der Unterschied im wesentlichen der Eingangspegel. Die HCT Version braucht man, wenn man mit 3.3 V Logic oder anderen Signalen Arbeitet die nur etwa 3 V als High rausgeben (z.B. alte 74LS00).

Für mehr als 10 V müßte es schon die 4000er Serien sein, also HEF4051 oder CD4051 oder MC14051 sein (je nach Hersteller).