PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Max232 - 2. Ein/Ausgang nutzen?



Bloodyben
22.09.2008, 09:12
Hallo zusammen,

ich bräuchte für einen RFID Reader eine 2. RS232 Schnittstelle mit vermutlich 12V Pegel.
Ich habe im Datenblatt des Max232 gesehen, dass dieser noch jeweils einen Ein- und Ausgang besitzt. In dem Schaltplan des RN-Controls sind diese noch frei (Pin 7,8,9,10 am Max232).
Kann ich die Pins (9,10) einfach mit 2 Pins des Atmegas verbinden und auf der "anderen" Seite (Pins 7,8 ) des Max232 das Signal des Readers anschließen?

Cheers
Benny

Edit: oder kann man da etwas mit dem inverted befehl (open xxx inverted) machen? da hab ich noch nicht verstanden, wofür das inverted gut ist! (denke aber nicht, um einen 12V anschließen zu können O:) )

Bloodyben
23.09.2008, 06:27
huch keine Antworten? Ist mein Anliegen so schwer oder hab ich mich undeutlich ausgedrückt und ihr versteht mich nicht? Wenn ihr Verständniss Fragen habt, dann schreibt bitte ;-)

fhs
23.09.2008, 08:45
Hi,

mir ist die Bezifferung der Pins in Deinem Posting nicht klar. Aus dem Datenblatt geht eigentlich alles deutlich hervor: Beim MAX232 im DIL-Gehäuse gilt:

Schmitt-Trigger-Eingänge:
Pin 8 (Ausgang: Pin 9)
Pin 13 (Ausgang: Pin 12)

Eingänge:
Pin 11 (Ausgang: Pin 14)
Pin 10 (Ausgang: Pin 7)

Kondensatoren gehören zwischen Pin 1 und 3, zwischen Pin 4 und 5, zwischen Pin 16 und Masse und zwischen Pin 6 und Masse.

Gruß

Fred

Bloodyben
23.09.2008, 09:56
ja genau... die pins meinte ich. meine frage war jetzt, ob ich den zweiten Teil (vom RN-Control wird ja nur ein Ein- und Ausgang genutzt) benutzen kann.

An dem Max232 müssten beim RN-Control ja die Pins 7,8,9 und 10 frei sein. An Pin 9 und 10 kann ich doch den TTL Pegel vom Mikrocontroller anlegen und an Pin 7 und 8 müsste ich den 12V Pegel vom Lesegerät anschließen können, oder?

fhs
23.09.2008, 11:32
Wie schon in Deinem ersten Posting stimmt Deine Pin-Nummerierung nicht mit der des Datenblattes (DIP-Gehäuse) überein (Pin 9 und 7 sind AUSGÄNGE!), wie ich schon oben sagte. "RN-Control" kenne ich nicht. Datenblatt (http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/max232.pdf).

Gruß

Fred

Panzer4000
23.09.2008, 12:45
Hallo !
du kannst aus zwei Pin die frei sind einen so genannte Softwar RS232 Schnittstelle machen.

du musst die Pin deklarieren, und dann in das Programm aufnehmen.
An den Eingang den du als TXD deklarierst hängst du einen 100 K Ohm und an den RXD hängst du einen 12 k Ohm Widerstand.

weiter brauchst du nichts.

Gruß

Panzer4000
23.09.2008, 12:56
Hallo !
Fehlerteufel muss 1 kOhm sein. Nicht 12 K Ohm.

entschuldige

Gruß

Bloodyben
23.09.2008, 13:36
genau für die software uart wollte ich den rs232 auch nehmen... aber an widerstände habe ich nicht gedacht *dumm*

also öffne ich mit
Open "comd.3:9600,8,n,1" For Output As #1
Open "comd.4:9600,8,n,1" For Input As #2
die beiden Ports... in der Hilfe steht noch etwas von Inverted?! Nehmen oder nicht?
Dann die beiden Widerstände und dann sollte es gehen.


@fhs: das habe ich schon verstanden und auch nicht falsch geschrieben. Ich brauche doch einen "Hin-" und einen "Rückkanal"? RxD und TxD oder nicht? und somit muss ich auch jeweils einen Ein und einen Ausgang an den Mikrocontroller anschließen. Und das gleiche für den RFID Leser --- Und, dass du das RN-Control nicht kennst hattest du nicht geschrieben.

Danke eurer Mithilfe!

fhs
23.09.2008, 13:48
...@fhs: das habe ich schon verstanden und auch nicht falsch geschrieben. ... und somit muss ich auch jeweils einen Ein und einen Ausgang an den Mikrocontroller anschließen. ...
OK, ich habe Dich dann wohl falsch verstanden.

Panzer4000
23.09.2008, 17:15
Hallo

ohne INVERDET

ansonsten meiner Ansicht nach richtige Programmzeilen wenn du pind.3 und d.4 frei hast. Aber denke daran, der d.4 wird für den Motor 1 (Geschwindigkeitsregelung) auf RN Board verwendet. Jumper setzen.