PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches digitale Poti?



Jacob2
21.09.2008, 11:17
Hi,
könnt ihr mir ein digitales Poti empfehlen, das einfach zu handhaben ist, billig ist und was ich z.B. bei Reichelt bekomme? Es geht konkret darum ein LM317 per µC zu steuern, oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?

kolisson
22.09.2008, 03:14
hallo

hier ein auszug aus dem datenblatt des lm317.
du kannst das ja auf mehr bitbreite erweitern.


http://farm3.static.flickr.com/2080/2727913072_3352dd2c75_o.jpg

gruss

Jacob2
22.09.2008, 16:06
Also bei vielen Schritten wäre ein digitales Poti doch praktischer!
Dann werd ich so eins nehmen!

kolisson
22.09.2008, 17:21
upps....
da hast du aber was nicht verstanden..

wenn du das geschickt machst... z.b. mit nem R2R-Netzwerk hast du bei 8 steuerleitungen schon 256 stufen. bei 16 steuerleitungen schon 65535 stufen.

wenn du nicht soviele leitungen vom atmel abzweigen willst.. hilft ein semi-transparentes schieberegister.

also ich glaube nicht, das digitale potis da besser sind... aber genau weiss ich es nicht.

gruss

Jacob2
22.09.2008, 17:39
Ah :D
Ich hatte gar nicht daran gedacht auch mehrere Widerstände gleichzeitig "einzuschalten" ](*,)
Ok, dann kommt es auf jeden Fall schon in Frage!
Jetzt brauch ichs konkret nicht aber wenn ichs mal brauchen sollte weis ich wie! Danke!

kolisson
22.09.2008, 17:52
ja ja ... und dann, wenn du es brauchst mal nach R2R-netzwerk googlen. dann verstehst du alles... ich bin sicher.

gruss

kolisson
22.09.2008, 17:54
und.. noch...

übrigens.. wenn du es mit nem schieberegister machst, kannst du dir die transistoren wahrscheinlich sparen, da ja aktiv low auf dem register auch schon einen transistor gegen masse führt.

gruss

Grenade
22.09.2008, 20:34
Hallo Jacob2

es besteht auch die Möglichkeit dass du dir Samples von MAXIM electronics bestellst...
Diese werden gratis geliefert (aus der USA glaub ich), und die Firma bezahlt auch die Lieferkosten. Ich habe die Potis auch schon für unser Projekt benötigt und von dort bestellt. Funktioniert wunderbar.
Die einzige Voraussetzung ist dass du Schüler sein musst oder eine Firma haben musst.

gruss

Grenade
22.09.2008, 20:35
Achja den Link wollte ich auch posten:

http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/2479/t/al

kolisson
22.09.2008, 20:53
TSSOP gehäuse... ? also ich fine, dass R2R und schieberegister griffiger ist.

bis bald denn.
klaus

Besserwessi
22.09.2008, 21:14
Wenn es nur um relativ langsame Änderungen geht, kann man auch einen PWM Ausgang mit Filter dahinter nehmen. Allerdings wird man die Schaltung da etwas anpassen müssen.

kolisson
22.09.2008, 23:23
ja sag mal besserwessi,

wenn doch jemand ein digitales poti für einen linearregler verwenden will,
sollte man da dann mit pwm störungen einstreuen ?

das beste, was es gibt, wird wohl ein motorgetriebenes analogpoti sein,
welches man oft aus kleinen stereoanlagen ausschlachten kann.
dann könnte es aber übertrieben wirken.

gruss klaus