PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATMega32: L293D funktioniert nicht



Spessi
20.09.2008, 16:43
Hallo Community,
eigentlich habe ich es mir nicht so kompliziert vorgestellt, aber das ist es wohl doch. Hab den L293D nach der Schaltung im Wiki angeschlossen (https://www.roboternetz.de/wissen/images/d/da/Hbrueckel293d.gif).
Enable Motor 1 (1-2 EN) = PD5
Motor Eingang A (1A) = PA0
Motor Eingang B (2A) = PA1
VCC2 = 5V
GND = Alle 4 GND zusammen auf GND
1Y, 2Y = Motoranschluss

An 1A liegt High an, an 2A low. 1-2 EN ist High. Normal sollte ich dann an dem Motoranschluss doch eine Spannung von ~5V haben, oder? Mein Multimeter allerdings zeigt mir nur 0,12V an. Ausprobiert hab ich's mit 3 verschiedenen ICs..

Sieht jemand einen Fehler in meinem Aufbau? Ich betreibe zur Zeit nur die linke Seite des Treibers.


Grüße Spessi

PS: Ich sehe gerade, dass VCC2 auf der linken Seite, und VCC1 auf der rechen Seite ist. Benötige ich zum Betreiben eines Motors an der linken Seite denn VCC2 oder VCC1? (aktuell ist nur VCC2 angeschlossen)..

linux_80
20.09.2008, 18:42
Halo,

an VCC1 kommt 5V wie beim Kontroller,
bei VCC2 kommt die Spannung, mit der der Motor laufen soll, kann aber auch 5V sein.
Wenn eine der beiden nicht angeschlossen wird, dreht sich nix.

Spessi
20.09.2008, 18:58
Ahhhhh!!! :) Spitze, danke!!! Dachte, dass das für beide Motoren getrennt sei *kopf->wand*



Edit: Uiuiui, das Teil erhitzt sich innerhalb von 15-20 Sek so sehr, dass ich den Finger nicht mehr draufhalten kann. Ist das normal? Was für Motoren das sind kann ich nicht sagen, da ich ein altes RC-Modell umbau, will das Getriebe nicht auseinander nehmen.
Ist das normal, dass der so heiß wird, oder sind die Motoren für das Teil zu heftig? (2x DC-Motoren)... Ein Kurzschluss vermute ich mal eher weniger, da die Schaltung 1A funktioniert, hab Code-mäßig schon durchprobiert...

Grüße

McJenso
20.09.2008, 21:17
Hallo,

miss doch den Strom, denn die Motoren ohne den Baustein aufnehmen. Dann vergleichst du den Strom mit dem max. Zulässigen.

Gruß

Jens

Spessi
20.09.2008, 21:40
Er zieht 0,48A und 0,6A ist maximal zulässig... Hmm, ist's denn normal, dass er dann so warm wird??

Grüße

Edit:
Wenn 2 Motoren dranhängen und die Eingangsspannung 4.88V ist, hab ich als Ausgangsspannung nurnoch 3.14V; das wären 1.74V Unterschied. Wenn ich mich da nicht verrechnet habe, sollte das 0.84W Abwärme sein. Mal davon abgesehen, dass ich das nicht wirklich einschätzen kann, ob das viel oder nicht viel ist, hat mir ne freundliche Person den Tipp gegeben, dass das Teil dann 66°C wärmer als die Umgebungstemperatur wird (Also mal gut an die 90°C)...

Sollte ich alternativ zu dem L298 greifen??

Edit2:
Also, hab das ganze jetzt mal mit PWM umgesetzt. Hab jetzt an den EN-Pins 2.36V, an den VCC Pins 4.88V und am Motorpin 2.5V... Aber trotzdem ist das Teil noch so heiß. Meines Wissens nach sollte der IC doch, wenn die PWM das ganze um 50% drosselt, auch nur halb so warm werden, oder?!
Ich messe alleine durch Thermostat von Multimeter auflegen 68°C. Und da geht mit Sicherheit vorher noch viel Wärme verloren, weil die Auflagefläche nicht 1:1 ist...

Spessi
21.09.2008, 00:44
Er zieht 0,48A und 0,6A ist maximal zulässig... Hmm, ist's denn normal, dass er dann so warm wird??

Grüße

Edit:
Wenn 2 Motoren dranhängen und die Eingangsspannung 4.88V ist, hab ich als Ausgangsspannung nurnoch 3.14V; das wären 1.74V Unterschied. Wenn ich mich da nicht verrechnet habe, sollte das 0.84W Abwärme sein. Mal davon abgesehen, dass ich das nicht wirklich einschätzen kann, ob das viel oder nicht viel ist, hat mir ne freundliche Person den Tipp gegeben, dass das Teil dann 66°C wärmer als die Umgebungstemperatur wird (Also mal gut an die 90°C)...

Sollte ich alternativ zu dem L298 greifen??

Edit2:
Also, hab das ganze jetzt mal mit PWM umgesetzt. Hab jetzt an den EN-Pins 2.36V, an den VCC Pins 4.88V und am Motorpin 2.5V... Aber trotzdem ist das Teil noch so heiß. Meines Wissens nach sollte der IC doch, wenn die PWM das ganze um 50% drosselt, auch nur halb so warm werden, oder?!
Ich messe alleine durch Thermostat von Multimeter auflegen 68°C. Und da geht mit Sicherheit vorher noch viel Wärme verloren, weil die Auflagefläche nicht 1:1 ist...
Bei 100% hat er sich auch bei 68°C eingependelt. Allerdings ging zwischendurch mal die komplette Schaltung aus (Status LED ging auch aus, obwohl sie an komplett andrem Port hängt). Die Motoren haben sich einmal angehört, als würden sie immer langsamer werden und jeden moment stehn bleiben (als wären sie blockiert).... Hmm.. :\


Edit: Ups, sorry. Sollte eigentlich ein edit werden. Ist schön spät *gähn*

Besserwessi
21.09.2008, 10:06
Der Spannungsabfall von rund 1,7 V ist ungefähr das was man zu erwarten hat. Es ist dann auch normal, da das IC warm bis heiß wird. Man kann die Kühlung eventuell etwas verbessern, aber etwas warm wird das IC da werden. Die 480 mA Last sind nun schon mal ziehmlich dicht an der Grenze. Von der Belastbarkeit würde das wohl gerade noch gehen, aber nur 3,2 V für den Motor sind doch recht wenig. Der L298 ist da auch nicht unbedingt besser, bei eher kleinem Strom könnte der Verlust da sogar größer werden. Eher wäre da ein L293E/293B oder eine parallelschalten der beiden Brücken sinnvoll.

Spessi
21.09.2008, 12:06
Was ist denn der unterschied zw. dem L293E/B und dem L293? Nur dass die maximale belastbarkeit 1A statt 600mA ist?

Was würdest du mir denn empfehlen, wenn ich das ganze mit Batterien betreiben will und er dabei so wenig Energie wie möglich verheizen soll?

Warum wird das Teil auch so heiß, wenns mit PWM um die Hälfte gedrosselt wird? Warum fängt meine LED an nem andren Port leicht das blinken/flimmern an, wenn die PWM auf ungefähr 30% läuft?

Besserwessi
21.09.2008, 14:24
Bei PWM Betrieb fleiß nicht viel weniger Strom durch den Motor. Der Strom fließt nur zum Teil durch eine der Freilaufdioden statt durch den Transistor. Für die Wärmeabgabe bleibt das aber ziehmlich gleich. Warum die LED flackert kann ich auch nicht genau sagen, aber das könnte auf ein zusammenbrechen der Spannungsversorgung hindeuten. Eventuell aber auch nur eine schlechte Masseführung.

Spessi
22.09.2008, 00:05
Hab den Motor jetzt nochmal genau durchgemessen. Bei 5V mit Getriebe zieht er ziemlich genau 0,5A. Könnte ich, anstatt die 2 Brücken parallel zu schalten auch einen 2. L293D "huckepack" obendraufsetzen? Dann könnte ich meine 2 Kanäle an einem IC noch nutzen und müsste jetzt nicht großartig rumlöten.
Ich weiß, dass ich das warscheinlich ausprobieren muss, aber vielleicht weiß es ja doch jemand: sollte man das Teil lieber nebendran drauflöten, oder ist huckepack in Ordnung? Ich weiß ja nicht wie's mit der Wärmeabgabe und so ist. (Ich würds ja ausprobieren, aber zur Zeit weiß ich ja noch nicht, ob meine Theorie auch in die Tat umzusetzen ist...)

Grüße

Besserwessi
22.09.2008, 16:12
Huckepack wird die Wärmeableitung schierig, die geht schließlich hauptsächlich über die Pins. Man müßte da eventuell ein Kupferblech zur Wärmeableitung zwischen die ICs tun, da dann als Kühlkörper dient. Wie gut das parallelschalten geht weiss ich nicht, vielleicht hat es ja schon mal wer probiert.


Was sind das für Akkus, die 5 V liefern, das PWM IC sollte man besser mit der vollen Akkuspannung betreiben (ggf. IC anpassen), ohne Regler davor.

Spessi
22.09.2008, 16:39
Naja, zur Zeit wird die Platine inkl. Motoren noch mit einem Netzteil versorgt, das 5V und 0,4A liefert. Aber die 0,4A sind defintiv zu wenig, da ja ein Motor alleine schon 0,5A zieht (ist mir leider erst zu spät aufgefallen). D. h., dass ich jetzt wohl leider Gottes mangels Geld für Labornetzteil eine Pause mit dem Projekt machen muss.
Das mit den Akkus ist noch in Planung, ich werde vermutlich acht Akkus mit 1,2V und 2100mAh in Reihe schalten, um auf 9,6V zu kommen. Die 9,6V nutze ich dann für die Motoren und wandel sie für den Microcontroller (Atmega32) mit einem PTH08080WAH von TI auf 5V runterwandeln...

Was ich mir aber beim besten Willen nicht erklären kann: du sagtest, dass ein L298 vermutlich noch mehr Verlust ist, also würde er auch wärmer werden. Aber woher kommt der Verlust? Wäre der Verlust, den man hätte, bei meiner Zusammensetzung (Akku) sehr spürbar?
(Habe mir bei Pollin vorgestern schon den L298 mit zusätzlichen Kühlungen bestellt..)

Viele viele Fragen, da das irgendwie alles kompliziert wird - oder mach ichs mir nur zu kompliziert?
Grüße

Besserwessi
22.09.2008, 19:07
Bei 9,6 V gibt es mehr Motorteiber zur Auswahl. Da gehen dann auch Treiber wie L6205 oder die fertigen Module wie RN-VN2. Sonst kann man auch mal nach kleinen Fahrtreglern aus dem RC-Bereich suchen, das ist auch nicht viel anders.

Der L298 hat an der Plus seite auch einen NPN Transsistor und damit dort schon mal wenigstens 0,7 V an Verlust, bei Belastung eher mehr. Da sind die L293 oder CMOS treiber bei kleinen strömen immer im Vorteil. Bei 9,6 V wären die Verluste schon nicht mehr so schlimm wie bei 5 V oder gar 4,8 V. Bei 9,6 V kann der L298 schon ganz gut gehen, denn bei eher kleinem PWM Verhältnis fleißt der Strom teilweise durch eine Diode mit eher weniger Verlust .