PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : magnet statt servo, bauformen.



seifenfisch
22.10.2004, 11:36
Wie sieht ein "optimaler" e magnet aus ?
da es den optimalen e magneten sicherlich nicht gibt, und es auch hier auf die anwendung ankommt, kurz was "er" machen soll.
Im prinzip will ich einen servo durch ein magnetisches gebilde erstzen.
es soll also eine bewegung auf einer achse + - moeglich sein.
Als vorbild dient mir dabei beispielsweise der lesekopf einer festplatte, oder die focusierung des lesekopfs in einem cd player.
bevor ich mich nun an versuchsaufbauten mache, wollte ich die grundlagen dafuer wissen.
Im fall des Fesplatten lesekopfes ist es so realiesiert:
eine luftspule ruht mittig zwischen 4 permanentmagneten. die ansteuerung der luftspule ist zweiadrig, die luftspule hat eine etwa leeren duchmesser von 10mm, und ist ungef. 20- 50 lagig und etwa 3 mm dick.
meine Anwendung soll prinzipiel einen servo ersetzen und in etwa 10-20mm weg machen.
ich dachte mir runder e-magnet mit ferit kern(bringt der kern was ?) zwischen permanent magneten.
die loesung sollte ein optimum zwischen, gewicht, groesse, kraft, und weg sein.
nun die frage(n):
mit oder ohne kern?
wieviele windungen (ok kann ich rechnen)?
wie dicke der draht? (kann ich auch rechen)
mehrere, oder nur ein permanentmagnet (muessten draehte zum bewegliche ende gefuehrt werden - ungern)
wo gibt es grundlegende abhandlungen ueber e-magneten, und verschiedenste bauformen.
Ich hab die magnet beitraege gelesen, ich werde auch sicher darauf zurueck greifen, mein problem ist damit aber nicht geloest, wie ersetze ich einen servo.
soll die spule an permanent magneten vorbei gefuehrt werden,
ist es besser den e magneten in ein loch einzufuehren.
wie soll die bauform fuer lange wege sein, spule auf roehrchen, duenn lang, langer kern dicke spule ...
ich denke ich geh mal zeichnen, das prinzip ist schwer zu erklaeren, eventuell noch was zur anwendung.
ich will eine lageregelung bauen die, mittels magnet aktuatoren stabilisiert wird.


danke.

tobimc
22.10.2004, 13:13
HI!

Was willst du damit denn machen?
Ich kenn mich damit nicht aus, aber wenn das Ding stark sein soll...
Vergisses...
Wenns sehr genau sein soll... wie bei Festplatten; machs.

Tobi

seifenfisch
22.10.2004, 13:23
wie schon gesagt eine lageregelung.
da die aufhaengung ueber lager geschiet sind die kraefte eigentlich schon aufgefangen, damit ware nur noch die eigenmasse meines objektes zu bewegen. (ca. 100g).
stelle dir das ganze wie einen mechanischen gyroscop (kreisel) vor. die ablenkung sollte im bereich +- 10 -20 grad ausreichend sein.

tobimc
22.10.2004, 13:33
Hm...

Wie wärs mit nem Servo mit Getriebe?
also aufs Servo noch ein Grtriebe. Wird dadurch genauer und ist ausreichend stark.
Und du brauchst die Lage michtmehr zu messen.

Was hältst du von der Idee?

Tobi

seifenfisch
22.10.2004, 13:42
mh, zu traege, zu schwer, kein ueberschwingen moeglich (bzw nur mit grossem aufwand)
ich hab das prinzip mal skiziert.

tobimc
22.10.2004, 13:50
Hm...
Ich weis nicht. Ich lasse mich gerne des Gegenteils überzeugen.

Was ist mit schnellen Digitalservos?

seifenfisch
22.10.2004, 14:09
ob der digital servo so etwas kann ?
ich bleibe beim magneten, geht ja auch, frage ist nur wie kann er optimiert werden.
im moment bin ich bei dem guten alten nagel prinzip,
kleiner stahl kern (durchmesser 2mm) mit einlagiger wicklung, ca 60 windungen,