PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spinne... Nicht von mir aber trozdem schön :)



Bluesmash
17.09.2008, 18:11
Hallo zusammen!

Habe bei Youtube etwas entdeckt:
http://de.youtube.com/watch?v=kVEhEi6_zvk&feature=related

Die reden da von Stopmotion, aber ich denke es ist echt... was meint ihr?
Die Beinsteuerung scheint relativ simpel zu sein, trozdem wirkt es recht agil und beweglich...


gruss Bluesmash

FeiaDragon
18.09.2008, 14:29
mmh :D zu stopmotion kann ich nichts sagen...

aber: ich finde die beschreibung am interessantesten.

"The control unit was inspired by the so-called "Braitenberg vehicles". It works without any logic device.
Valentino Braitenberg described a series of thought experiments in which vehicles with simple internal structure behave in unexpectedly complex ways. These vehicles are bug-like entities which have direct connections between sensors and motors. Their behaviour is modulated by changing the pattern and strengths of these connections."

daraus würde ich schließen das man sozusagen eine hardware-implementation eines neuronalen-netzwerkes hat, denn dort sind die neuronen ja auch verbunden, und die gewichtung der einzelnen verbindung verändert das verhalten.

stimmt doch oder interpretier ich das falsch?

Roboman93
18.09.2008, 18:35
ich bin mir da net so sicher, ob das keine montage ist. aber wenn das ein roboter ist, muss es, laut beschreibung ne komplexe schaltung haben!?
cool wär mal ne beschreibung zu dem teil.

mfg roboman

Herkulase
18.09.2008, 18:39
Ich glaub es ist sogar noch wesentlich simpler als en Neuronales Netz. Oder quasi das einfachste NN das es gibt... Ich hab einen Simulator für diese Vehikel gefunden. Ist irgendwie witzig. Ich glaube, sowas werde ich mir demnächst mal bauen...


http://www.ai.rug.nl/~gert/applets/braitenbergJRE/

Lg
Gerald

cydodon
18.09.2008, 19:41
Hallo zusammen

bei stopmotion handelt es sich um eine Filmtechnik! der Kommentar auf Youtube dürck aus, dass der Verfasser nicht glaubt, dass das ein echtes Video ist! bei stopmotion wird ein Bild auf genommen, dann das Objekt ein klitzekleines Stückchen bewegt, wieder ein Bild gemacht.... Wallace&Gromit und all die Knetfigurenfilme werden so gedreht.

mfg cydodon

BastelWastel
18.09.2008, 20:20
Das schaut mir verdammt gefaked aus..
da ist auch nie eine Hand zu sehen und die Cam steht scheinbar auf einem Stativ..
naja.. :-k

Bluesmash
22.09.2008, 12:14
Habe hier noch was gefunden:

http://de.youtube.com/watch?v=GpzTvni-iwI

so wies aussieht ist das ne einfache RC-Spinne die es fertig zu kaufen gibt...

gruss Bluesmash

bizzbee
27.09.2008, 17:42
hallo,
das erste Video ist auf alle fälle stopmotion, das sieht man an der stelle wo die spinne diesen stein bewegt.
Beim zweiten scheint die "spinne" Räder zu haben und die Beine bewegen sich einfach nur so dazu.

Ceos
28.09.2008, 01:30
das erste vid iss auf jeden fall echt, denn die spinne bewegt nicht den stein sondern der kameramann bewegt den stein mit einem dünnen faden, schau mal genau hin, die spinne FOLGT dem stein!!!

ob die KI durch ne fernsteuerung gefaked wird kA aber die bewegung iss echt ... by the way das ding gabs doch mal vor ner ewigkeit beim großen C wenn ich nich grob irre

das 2te video iss klar ne spinne auf rädern und die beine bewegen sich nur so auf und ab

Bluesmash
28.09.2008, 10:32
Ich hab mir jetzt das 2. Video auch nochmals genauer angeschaut. die ist wirklich auf rädern...
Ich bin auch der meinung das dass erste Video echt ist...

gruss bluesmash

NXTbotFreak
06.04.2009, 07:53
Das Video ist eindeutig echt, ich bin da mal mit Software rangegangen und habe festgestellt, dass das Video nicht manipoliert ist. Die Spinne ist echt!

weti
06.11.2014, 22:05
Hallo zusammen!

Diese Diskussion ist zwar schon einige Jährchen her, aber leider bin ich erst jetzt drauf gestoßen. Das besagte Video des Tierchens stammte von mir.
2012 hatte ich eine neuere Version davon gebaut, mit dem Ziel spido als Lötbausatz zu konzipieren. auf variobot.com/entstehung (http://variobot.com/entstehung) seht ihr Bilder und Videos der Projekte. Damit dürfte sich die Frage nach StopMotion beantworten lassen.

Was die Steuerung betrifft, so hat FeiaDragon die Beschreibung der Braitenberg Vehikel ganz richtig interpretiert. Die 4 "Gehirnzellen" sind durch OPs abgebildet. Die ganze Verstärkerschaltung ist durch zahlreiche Steckplätze (für Widerstände, Kondensatoren und Dioden) variabel aufgebaut. Damit lassen sich nicht nur unterschiedliche Gewichtungen (Werte) der Verbindungen realisieren. Die gesamte Topologie der Schaltung ist beliebig veränderbar. Man kann sich also mit wenigen Handgriffen sein eigenes "Roboter-Gehirn" aufbauen, ohne den Umweg über eine Computersimulation zu gehen. Das macht "tierisch" Spaß!

beste Grüße, weti

Croal
07.11.2014, 22:58
Starke Leistung, die Beinbewegung sieht aus wie ein Kurbetrieb, die Beine über Steuerkette oder Gewinde verbunden? Zumindest der 2004 er. Der von 2012 schaut wesentlich komplexer aus.

weti
08.11.2014, 09:16
Die Initialbewegung (kreisförmig) eines Beines stammt von einer leicht geknickten Welle im Bein. Durch eine spezielle Verankerung des Beines wird eine zusätzlich Schwenkbewegung auslöst. Die Überlagerung der Beiden ergibt eine 3d-Bewegungen am Ende des Beines in Form einer länglichen verzerrten Ellipse. Die 4 geknickten Antriebswellen je Seite (links/rechts) sind einfach über Zahnräder verbunden.
Das Antriebsprinzip ist bei beiden Versionen (2004 und 2012) das selbe, lediglich die Verankerung der Beine am Rumpf ist unterschiedlich gelöst.

Croal
08.11.2014, 09:55
An eine krumme Welle habe ich anfangs auch gedacht und die Beine verbinden damit die Steuerzeiten oder besser gesagt die Syncronisation der Beine zustande kommt. Den 2004 er kann man nicht genauer betrachten aber der 2014 scheint noch zusätzlich eine Art hub zu haben an dem unteren Bereich. Da steckt auf jeden Fall viel gehirnschmalz drin um so eine komplizierten Bewegungsablauf so schlank zu bauen.

Also eine so gut durchdachte Mechanik in kombination mit Sensoren und Programmierung sieht man selten.

weti
08.11.2014, 17:45
Ja danke, ich habe mich auch immer wieder lange mit diesen Aspekten beschäftigt. Bei der Kinematik ging es mir darum, die schlanken Beine einer Spinne so gut und so einfach wie möglich nachzubauen. Die erste Spinne (1993) mit Pelz hatte abgesehen von den Gleitlagern für die Antriebswelle noch weitere 4 Lager pro Bein. Für das Modell in Lebensgröße suchte ich 2004 nach effizienteren Lösungen und komme seitdem mit nur einem Lager aus, wodurch der Aufbau äußerst einfach geworden ist.

RainMe
25.11.2014, 10:12
Wirklich gut gelungen - sowohl optisch als auch von der Technik her!

guju
27.11.2014, 16:00
Wirklich gut gelungen - sowohl optisch als auch von der Technik her!

Bin ganz deiner Meinung