PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5V vom PC Netzteil auf 2,1 bis 2,5 Volt (2A)



flo1
15.09.2008, 19:33
Ich bau für einen Freund ein "Display" aus 16 * 24 LEDs das will er er in sein "Case" ein bauen (weiß auch nicht so recht was das soll) auf jeden Fall multiplexe ich das Display in 4 Spalten. also Leuchten bis zu 96 LEDs bei 20mA + die Zwölf Schieberegister die die Daten austakten + der ATmega 48 macht das ungefähr 2A und das soll jetzt vom PC Netzteil gespeist werden das hat aber nur 3,3V oder 5V. Was machen?

Jaecko
15.09.2008, 19:38
Wasn das fürn Netzteil?
Ein "normales" PC-Netzteil liefert dir 12V, 5V, 3.3V und -12V.
Evtl nochn paar andere Sonderspannungen.
Bei allen mir untergekommenen Netzteilen liess sich die 5V-Leitung mit mind. 8A belasten, die 12V mit 5A.
Also rein von dem her sollte es kein Problem sein.

flo1
15.09.2008, 19:53
Oh ich vergas zu erwähnen das das zwischen 2,1 und 2,5 Volt liegen muss. ich kann ja schlecht 20 7802's einlöten

Jaecko
15.09.2008, 19:59
Aso.
Hier hätt ich dann gesagt, dass man dann an die 5V-Leitung noch ein "kleines" Schaltnetzteil aufbaut. Problem ist jetz der zu erwartende Strom, bzw. dass es unter 5V sind. Mit nem L4960 könnte man 2,5A verarbeiten; LM2575 schafft auch 1-1,5A. Nur glaub ich, dass dort bei beiden die untere Regelgrenze 5V ist.

Linearregler würd ich da nicht verwenden, da die (v.a. bei 2A) alles andere als effizient sind.

Nochn Nachtrag: Wozu brauchst du die 2V? Die Logik lauft ja mit 5V.
Wenns nur für die LEDs wird, wärs mal zu überlegen, obs nicht billiger wäre, einfach genügen Vorwiderstände für jede LED-Spalte zu verwenden.

Besserwessi
15.09.2008, 21:43
Auch wenn die LEDs als Spannung etwa 2,1 V angegeben haben, wird man da Vorwiderstände nehmen müssen. Für die Schaltung wird man dann wohl wenigstens die 3,3 V nehmen müssen. Viel weniger ist kaum sinnvoll.

nikolaus10
16.09.2008, 07:44
Led`s werden mit Strom betrieben und nicht mit Spannung!

Hubert.G
16.09.2008, 10:02
Wie wäre es wenn du die 12V nimmst und 4 bis 5 Leds, je nach Spannung, in Serie schaltest, dann ersparst du dir etliche Widerstände.
Ist natürlich Unsinn in einer Matrix, es bleiben da nur 3,3V und Vorwiderstand.

flo1
16.09.2008, 13:41
-,- Dann muss ich mir noch eine größere Platine kaufen die Vorwiderstände passen da nicht mehr drauf...

Aber die Schieberegister arbeiten auch mit 2 Volt

Besserwessi
16.09.2008, 16:45
Widerstände als SMD der Größe 0805 oder selbst 0603 lassen sich noch einigermaßen löten und sind gar nicht so groß. Man brauch bei einer Matrix auch nur je einen Widerstand je Zeile oder Spalte.

flo1
16.09.2008, 17:02
das ist schon klar aber das sind immer noch 96 Vorwiderstände

pongi
16.09.2008, 17:11
Wenn man schnell genug multiplext, kann man die Widerstände doch weglassen, oder? LEDs erleiden durch einen zu hohen Strom einen Hitzetod, wenn dieser Strom aber nur kurzzeitig anliegt, sollte das nicht so schlimm sein. Bzw. kann man höhere Stromspitzen vl. mit einer kleinen Induktivität in Grenzen halten.

Besserwessi
16.09.2008, 17:34
Wenn die Spannung niedrig genug ist könnte der Ausgangswiderstand reichen oder die Treiberleistung der Treiber so gering sein, dass es geht. Wenn als Treiber normale 74HCxxx Ics genommen werden, dann könnte das gehen. Bei 3,3 V Versorgung liefern die gar nicht mehr so viel Strom. Eventuell müßte man die Versorgungsspannung durch eine Diode auf 2,7 V reduzieren.
Sonst sollte man die Widerstände bei LEDs eher nicht weglassen, höchstens durch Induktivitäten ersetzen, die sind aber vor allem größer.